idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2004 16:19

Gastvortrag: Neue Wege zur Zukunftssicherung

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Auf Einladung von Professor Dr. Rolf Hempelmann, Sprecher des Sonderforschungsbereichs 277 "Grenzflächenbestimmte Materialien", gibt Dr. Wolfgang Gawrisch, Leiter Forschung und Technologie (CTO) der Henkel KGaA, einen Überblick über die Märkte im Wandel der Zeit und analysiert die Herausforderungen der deutschen und europäischen Industrie:

    Dienstag, 27. Januar 2004, 11.15 Uhr,
    großer Hörsaal der Chemie, Geb. 23, Campus Saarbrücken.

    Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.

    In seinem Vortrag geht Dr. Wolfgang Gawrisch auf die Themenfelder Ökonomie, Bedeutung von Innovationen für die Gesellschaft, Verbraucherbedürfnisse, Technik, Nachhaltigkeit und Bildung ein. Am Beispiel Henkel zeigt Gawrisch dann neue Wege zur Zukunftssicherung auf.

    Um den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens sicherzustellen, verfolgt die Henkel-Forschung eine Doppelstrategie: Genutzt werden sowohl interne als auch externe Kompetenzen. In der Zentralen Forschung in Düsseldorf arbeiten Naturwissenschaftler und Ingenieure in den Bereichen Biologie, Chemie und Technologie an innovativen Basistechnologien für neue Produkte. Henkel arbeitet verstärkt mit Universitätsprofessoren zusammen, um Zukunftstechnologien zu erschließen, etwa im Bereich der Biotechnologie und Zellphysiologie (Phenion, Frankfurt/Main), der neuen Materialien (SusTech, Darmstadt) und der Funktionspolymere (Henkel Kindai Laboratories, Iizuka/Japan).

    Vor allen Dingen, so Gawrisch, brauchen forschende Unternehmen begabte und begeisterte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die willens sind, ihren Beitrag für die Innovationssicherung zu leisten. Der Henkel-Forschungschef fordert: "Wir müssen jungen Menschen Mut zusprechen, positiv zu denken, und ihnen alle Unterstützung geben, ihre Ausbildung oder ihr Studium erfolgreich anzugehen, damit sie zukünftig verantwortungsvoll Wertbeiträge für unsere Gesellschaft erbringen können. Wir in unserer heutigen Verantwortung sind dazu da, die Rahmenbedingungen für eine gute Ausbildung zu schaffen."

    Dr. Wolfgang Gawrisch:
    - Leiter Forschung/Technologie (CTO) Henkel KGaA
    - Vorsitzender des Sustainability Council Henkel
    - Mitglied im Kuratorium des Fonds der Chemischen Industrie (VCI)
    - Vorsitzender des Kuratoriums des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe
    - Vorstandsmitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der
    Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA)
    - Vorsitzender des Beirats des Henkel Research Center of Advanced Technology (HKL), Japan, der Phenion GmbH & Co. KG und der SusTech GmbH & Co. KG
    - sowie Aufsichtsratsmitglied anderer Unternehmen.

    Fragen beantwortet Ihnen gerne
    Professor Dr. Rolf Hempelmann, Lehrstuhl für Physikalische Chemie an der Universität des Saarlandes, Tel. (0681) 302-4750, Fax -4759, E-Mail: r.hempelmann@mx.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).