idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2004 16:25

Fachbereiche Sozialwesen und Informationswissenschaften der FH Potsdam wählen Dekanate!

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Die Fachbereichsräte der Fachbereiche Sozialwesen und Informationswissenschaften wählten am Mittwoch, dem 21. Januar 2004, Dekane und Prodekane.

    Die Amtszeit der Dekane und Prodekane dauert vier Jahre; sie beginnt zu Anfang des Sommersemesters, in diesem Jahr am 01. März.

    Am Fachbereich Sozialwesen wurde Prof. Dr. Peter Knösel zum neuen Dekan gewählt; Prodekanin wurde Prof. Dr. habil. Christiane Ludwig-Körner.

    Prof. Dr. Volker Schockenhoff und Prof. Dr. Rolf Däßler wurden als Dekan und Prodekan des Fachbereichs Informationswissenschaften bestätigt.

    Am Fachbereich Design bleiben Dekan Prof. Walter Hardt, Prodekan Prof. Detlef Saalfeld und Prodekanin für besondere Aufgaben Prof. Prof. Betina Müller bis zum Wintersemester 04/05 im Amt.

    Ausführliche Informationen zu den Personen und ihren Vorhaben finden Sie im Folgenden.

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de
    EVENTS & NEWS I MEDIENINFORMATIONEN

    Neuer Dekan und neue Prodekanin im Fachbereich Sozialwesen neu gewählt!

    Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Sozialwesen wählte Prof. Dr. Peter Knösel zum neuen Dekan. Prof. Dr. Knösel will in seinem neuen Amt "trotz des allgemeinen Sparens weiterhin die Schwerpunkte des Fachbereichs ausbauen, online-Lehre vertiefen und weitere attraktive Studienangebote anbieten. Die hohe Zufriedenheit der Studenten können wir noch steigern. Den wachsenden Anforderungen der Gesellschaft an Bildung kann mit immer weniger werdenden Mitteln kaum begegnet werden. Ich hoffe, dass wir offene Professorenstellen schnell besetzen können. Der Fachbereich Sozialwesen ist einer der Innovativsten in der BRD, deshalb ist mein Motto: Konsolidierung nach innen und Aufbruch nach außen."
    Peter Knösel, Jahrgang 1953, studierte Rechts- und Politikwissenschaft in Gießen und Berlin. Seit 1981 ist er als Rechtsanwalt in Berlin zugelassen; 1990 promovierte er in Hamburg. Daneben war er als Lehrbeauftragter an der Alice-Salomon Fachhochschule und Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege in Berlin, 1991 als Vertretungsprofessor in Frankfurt/Main, seit 1991 als Lehrbeauftragter an der FHP tätig. Seit 1992 ist er Professor am Fachbereich Sozialwesen der FH Potsdam mit dem Schwerpunkt Recht, insbesondere Einführung in das Recht, Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht und besonderes Verwaltungsrecht, z.B. Ausländer- und Asylrecht, Kommunalrecht. Forschungsschwerpunkt war Kinder- und Jugendhilferecht und Ausländerrecht. In diesen Gebieten hat Peter Knösel auch publiziert. Im Fachbereich ist er seit 12 Jahren im Prüfungsausschuss und war Mitglied in mehreren Fachbereichsräten. Seit drei Jahren ist er in der Kommission Planung und Finanzen des Senats der FHP. Außerhalb der Hochschule ist er Beiratsmitglied der Zeitschrift Jugendhilfe und ZAR, der Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik.

    Zur neuen Prodekanin des Fachbereichs Sozialwesen wurde Prof. Dr. habil. Christiane Ludwig-Körner gewählt. Sie will sich in ihrer Amtszeit vor allem dem Aufbau neuer Studiengänge widmen, die sich schwerpunktmäßig mit der Erziehung kleiner Kinder und Hilfesystemen für Familien beschäftigen.
    Christiane Ludwig-Körner, Jahrgang 1944, studierte Psychologie und Erziehungswissenschaften in Frankfurt/M und Hamburg. Sie arbeitete in unterschiedlichen klinischen Feldern und hatte, bevor sie 1992 an die Fachhochschule Potsdam wechselte, bereits eine Professur an der ev. Fachhochschule Hannover inne. Ihre vielfältigen therapeutischen Ausbildungen und klinischen Erfahrungen (Psychoanalytikerin, Gestalt-, Verhaltens-, Gesprächs- und Familientherapeutin) fließen nicht nur in die Lehre am Fachbereich Sozialwesen ein, sondern auch in die Beratung von Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Seit 1997 leitet Prof. Dr. phil. habil. Christiane Ludwig-Körner die Elternberatungsstelle "Vom Säugling zum Kleinkind" in Trägerschaft von IFFE - Institut für Fortbildung, Forschung und Entwicklung e.V. an der Fachhochschule Potsdam. Die modellhafte Arbeit der Beratungsstelle wurde im letzten Jahr mit dem Hanse-Merkur-Preis für Kinderschutz ausgezeichnet.
    In mehreren Forschungsprojekten widmete sich Prof. Dr. Ludwig-Körner dem Thema der Primären Prävention und Intervention der frühen Eltern-Kind-Beziehung. Nach Abschluss des letzten Forschungsprojekts zur Familienbildung, -förderung und -beratung im Land Brandenburg, einem Modellprojekt zur Vernetzung und Implementierung von Konzepten der Familienbildung, -förderung und -beratung für Fachkräfte und Familien mit Kindern vom Säuglings- bis zum Hortalter in ländlichen Regionen des Landes Brandenburg (gefördert durch das Landesjugendamt Brandenburg), arbeitet sie mit ihren Mitarbeiterinnen in einem neuen Forschungsprojekt an der Früherkennung und Beurteilung von psychosozialen Stress- und Belastungsfaktoren in Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. Weitere Forschungsschwerpunkte sind der Vergleich von psychotherapeutischen Methoden und die Beforschung weiblicher Biographien.
    Prof. Dr. Christiane Ludwig-Körner war und ist Mitglied in zahlreichen Gremien der Fachhochschule und von 1995 bis 1997 Gleichstellungsbeauftragte.

    Dekanat des Fachbereichs Informationswissenschaften im Amt bestätigt

    Der Fachbereich Informationswissenschaften wählte Prof. Dr. Volker Schockenhoff, Jahrgang 1951, erneut zum Dekan. Schockenhoff wurde im Dezember 1994 zum Professor für Archivwissenschaft, Records Management und Neuere Geschichte berufen. Er ist seit 1998 Dekan des Fachbereichs. Schockenhoff betrachtet es als vorrangige Aufgabe, durch weitest gehende Integration, konsequente Modularisierung sowie den Einsatz innovativer Informationstechnologien in Forschung und Lehre für die Studiengänge Archiv, Bibliothek und Dokumentation in der sich entwickelnden Informationsgesellschaft adäquate Strukturen zu schaffen.
    Nach dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Geschichte und Germanistik promovierte Schockenhoff im Fach Neuere Geschichte an der Universität Münster. Nach seiner Tätigkeit als Lehrer und wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitete er als Archivreferendar und Archivrat am Staatsarchiv Detmold. Seine Forschungsschwerpunkte sind derzeit digitale Archive, eGovernment und Informationsfreiheitsrecht.

    Prodekan des Fachbereichs ist weiterhin Prof. Dr. Rolf Däßler, der im November 1996 auf die Heinz-Nixdorf-Stif-tungsprofessur "Visualisierung von Datenräumen" berufen wurde. Dr. Däßler, promovierter Diplomphysiker, war viele Jahre auf dem Gebiet der Computersimulation und Geovisualisierung u.a. am Minnesota Supercomputer Center tätig. 2001 war er Gastprofessor an der University of North Carolina, wo er Vorlesungen auf dem Gebiet der Informationsvisualiserung hielt. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen derzeit auf den Gebieten Datenbanken, Webtechnologie, Contentmanagement und Informationsarchitektur.

    Dekanat des Fachbereichs Design

    Prof. Walter Hardt, Jahrgang 1948, studierte mit dem Schwerpunkt Industrial Design an der FH Niederrhein in Krefeld. Nach leitender Tätigkeit in der Industrie von 1973 bis 1989 gründete er 1989 ein eigenes Designbüro. 1993 wurde er zum Professor für Produkt- und Umweltdesign an der Fachhochschule Potsdam berufen. Hauptfelder seiner gestalterischen Praxis sind Produkte der Informations- und Kommunikationstechnik, Büroausstattung und Möbeldesign sowie Investitionsgüter und Arbeitsplatzgestaltung. Entsprechend liegen die Schwerpunkte seiner Lehre im Bereich Industriedesign sowie der ökologischen und gesellschaftlich relevanten Gestaltung. Prof. Hardt erhielt diverse Designauszeichnungen, insbesondere auf den Gebieten Ergonomie und Arbeitsplatzgestaltung. Hier liegt auch der Schwerpunkt seiner Veröffentlichungen. Seine Forschungs- und Entwicklungsprojekte an der FH Potsdam waren u.a. biologisch abbaubare Werkstoffe für die Spritzgusstechnik und die Entwicklung eines kompostierbaren Fast-Food-Bestecks, das Forschungsprojekt "Leben im Alter" und das Forschungsprojekt "Rapid Prototyping".

    Prof. Detlef Saalfeld, Jahrgang 1954, studierte an der Fachhochschule Münster Produktdesign / Objektdesign und Industriedesign an der HdK Berlin. Seit 1985 befasste er sich mit Produktentwicklungen im Bereich Produktdesign / Objektdesign/ Public-Design sowie zunehmend mit interdisziplinären Projektentwicklungen kulturhistorischer Ausstellungen. 1995 wurde er zum Professor für Innenraum- und Ausstellungsdesign an der FH Potsdam berufen. Seine aktuellen Schwerpunkte liegen in der Konzeption, Gestaltung und Realisierung von Ausstellungsdesign und Produktdesign.

    Prof. Betina Müller, Jahrgang 1958, studierte Visuelle Kommunikation an der HdK Berlin, und ist seit 1983 als selbständige Designerin im kulturellen Bereich tätig. 1992 wurde sie zur Professorin an der FH Potsdam für Typografische Gestaltung berufen. Seit 1994 leitet sie Konzeption und Gestaltung des vacat verlags, Potsdam.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-potsdam.de


    Bilder

    Neuer Dekan des Fachbereichs Sozialwesen Prof. Dr. Peter Knösel
    Neuer Dekan des Fachbereichs Sozialwesen Prof. Dr. Peter Knösel

    None

    Weiterhin Dekan des Fachbereichs Informationswissenschaften Prof. Dr. Volker Schockenhoff
    Weiterhin Dekan des Fachbereichs Informationswissenschaften Prof. Dr. Volker Schockenhoff

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Recht
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Neuer Dekan des Fachbereichs Sozialwesen Prof. Dr. Peter Knösel


    Zum Download

    x

    Weiterhin Dekan des Fachbereichs Informationswissenschaften Prof. Dr. Volker Schockenhoff


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).