idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2004 18:38

Weltweit neue Medien lernen

Bernad Lukacin Pressestelle
INI - GraphicsNet Foundation

    Die INI-GraphicsNet Stiftung in Darmstadt vergibt für Studierende Stipendien zur Teilnahme am International Certificate Program for New Media in Providence in den USA / Anmeldefrist ist der 15. Februar 2004.

    Multimedia-Anwendungen, Live-Websites, 3D-Welten und Virtuelle Realitäten, Animationen gehören heute fast schon selbstverständlich zu den Kernelementen der Neuen Medien. In der Umsetzung nutzen immer mehr Unternehmen die neuen technischen Möglichkeiten für die Produktentwicklung, die Vermarktung oder auch in der eigenen Präsentation. Auch im Alltag der Menschen gewinnen sie mehr und mehr an Bedeutung. Mit einer hochqualitativen Ausbildung in diesem Bereich steht daher jungen Studierenden auch mittelfristig ein exzellenter Karriereweg offen. Vor allem dann, wenn die Ausbildung auf internationaler Bühne mit international anerkannten Experten in diesem Bereich stattfindet. Eine Möglichkeit hierzu bietet das International Certificate Program for New Media. Dieses international hoch angesehene und einzigartige Qualifizierungsprogramm für interaktive digitale Medien wurde 1998 ins Leben gerufen und gemeinsam von der Rhode Island School of Design (RISD) in Providence, von der INI-GraphicsNet Stiftung und der Technischen Universität in Darmstadt entwickelt.

    Ziel der Ausbildung ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, die technologischen, kreativen und marktorientierten Herausforderungen Neuer Medien in integrierter Form zu bewältigen, um so zu effektiven und allgemein anwendbaren Lösungen zu kommen. In der ersten Stufe erlangen daher die Teilnehmer einen hohen Grad an technologischem Wissen, visueller Ausdrucksfähigkeit, konzeptionelle Fähigkeiten und teamorientierter Kommunikationsfertigkeiten. Dazu unterrichten ausgewiesene Experten, angesehene Künstler und führende Praktiker Wissen aus erster Hand. Fünf Monate lang erhalten die Teilnehmer ein interdisziplinäre Ausbildung, welche etwa zu gleichen Teilen aus theoretischem Unterricht und angewandten Übungen (zum Beispiel im Labor) besteht. Anschließend haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, das erworbene Wissen durch ein viermonatiges Praktikum zu vertiefen, welches an verschiedenen Standorten des weltweit führenden Forschungsnetzwerkes im Bereich der Graphischen Datenverarbeitung, dem INI-GraphicsNet durchgeführt werden kann. Nach der Ausbildung haben ICPNM-Absolventen auch die Möglichkeit, sich an weiterführenden Projekten im Netzwerk zu beteiligen.

    Das Programm bildet eine Brücke zwischen den Visualisierungstechnologien der Computer Graphik, dem Graphischem Design und dem kaufmännischen Management auf der einen Seite sowie zwischen Forschung und Anwendung von Neuen Medien auf der anderen Seite. Der Lehrplan sieht vor, dass die ausgewählten Teilnehmer mit kooperierenden Universitäten, Forschungseinrichtungen und angebunden Unternehmen in Europa, Asien und den Vereinigten Staaten zusammenarbeiten.

    Das Programm im Überblick:

    Dauer: 9 Monate (davon vier Monate Praktikum)
    Ort: Providence, Rhode Island, USA (Ausbildung), Verschiedene Standorte des INI-GraphicsNet (Praktikum)

    Bewerbungsvoraussetzungen für Stipendien:
    - Bewerbungsschreiben in englischer Sprache
    - Beruflicher Werdegang in englischer Sprache
    - Zwei Empfehlungsschreiben
    - Persönlicher Fragebogen
    - Englisch in Wort und Schrift fließend (TOEFL-Test)
    - Mindestens zwei Jahre erfolgreiches Studium oder entsprechende praktische Erfahrungen
    - Grundkenntnisse der elektronischen Datenverarbeitung
    - Mathematische Grundkenntnisse in Linearer Algebra und Analysis

    Zusätzliche Teilnahmevoraussetzungen für ICPNM:
    - Anmeldeformular
    - Nachweis der Zahlungsfähigkeit (z.B. durch schriftl. Bestätigung des Stipendiums)
    - Visa-Antrag

    Vorteilhaft sind Kenntnisse aus zumindest einem der Bereiche Informatik, Ingenieurwissenschaften, Architektur, Kunst, Design, Erziehung, Geisteswissenschaften und selbstverständlich Studiengänge, die sich mit digitalen Medien beschäftigen.

    Lehrinhalte: Strukturierte Multimedia-Anwendungen, Live-Websites, 3D-Welten und Virtuelle Realitäten, Animationen, 3D-Modellierung, Interface-Design, Hypermedia sowie die jeweiligen Programme im Bereich interaktiver digitaler Medien, um die Studieninhalte umsetzen zu können.

    Abschluss: Internationales Zertifikat für neue Medien,
    gleichzeitig Qualifizierungsmöglichkeit für die nächsten Stufen der Ausbildung

    Bewerbungs- und Anmeldeunterlagen an:
    imedia - The ICPNM Academy
    c/o Jeffrey Yan or Julia Wolin
    400 Westminster St.
    Providence, RI 02903, USA
    Fon: +1-401-383 1900 ext. 206 or 111
    Fax: +1-401-383 1901
    E-Mail: info@icpnm.org
    http://www.imedia-academy.org

    Bewerbungsschluss für Stipendien: 15. Februar 2004
    Anmeldeschluss für das Programm: 12. März 2004
    Semesterbeginn: 5. April 2004
    Bewerbungsunterlagen sind erhältlich unter URL http://www.icpnm.org

    Informationen zu den Stipendien erteilt auch:
    Dr. Joachim Rix
    INI-GraphicsNet Stiftung
    Fraunhoferstraße 5
    64283 Darmstadt
    Telefon: 06151/155-221
    joachim.rix@igd.fraunhofer.de

    Kurzprofil INI-GraphicsNet:

    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt. Weitere Institutionen des Netzwerkes sind das Centre for Advanced Media Technology (CAMTech) und das Centre for Graphics and Media Technology (CGMT), beide in Singapur, das Centro de Computaç"o Gráfica (CCG) in Guimar"es und Coimbra (Portugal), imedia - The ICPNM Academy, in Providence, Rhode Island (USA),das Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), das Institute for New Media Technology (NEMETech) in Seoul (Süd-Korea) und das Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GraphiTech) in Trento (Italien). Innerhalb des Netzverbundes sind an den neun Standorten über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie rund 500 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Bei einem Haushalt von über 42 Millionen EURO bildet das INI-GraphicsNet weltweit den größten Forschungsverbund auf dem Gebiet der Graphischen Datenverarbeitung.


    Weitere Informationen:

    http://www.icpnm.org
    http://www.imedia-academy.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).