idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2004 07:18

Das BIBB live - vom 9. - 13. Februar 2004 auf der Bildungsmesse "didacta" in Köln!

Dr. Ilona Zeuch-Wiese Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Informationen zur beruflichen Bildung direkt von Expertinnen und Experten: Auch in diesem Jahr ist das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) vom 9.-13. Februar wieder live mit dabei auf der Bildungsmesse "didacta" in Köln (Halle 12.1, Stand A 49), um in Vorträgen, Präsentationen und persönlichen Gesprächen Auskunft zu geben über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

    Im Rahmen des FORUMs Ausbildung und Qualifikation (Halle 12.1, Stand A 51) informieren BIBB-Fachleute u.a. über

    moderne Berufe, z.B.
    die geplanten neuen industriellen Metallberufe und
    die 2003 in Kraft getretenen neuen Elektroberufe
    die Berufe "Fachmann/frau für Systemgastronomie" und "Investmentfondskaufmann/frau"
    die Berufsausbildung in der Altenpflege

    Fragen rund um die Ausbildung, z.B.
    warum Auszubildende ihren Ausbildungsvertrag vorzeitig lösen
    die Vor- und Nachteile einer zweijährigen Berufsausbildung
    berufliche Qualifizierungsnetzwerke für Migrantinnen und Migranten
    das virtuelle Netzwerk "foraus.de" zur Qualifizierung von Ausbilderinnen und Ausbildern
    den Einfluss von Berufsbezeichnungen auf die Berufswahl von Auszubildenden

    die Ausbildungsplatzsituation und die Ausbildungsoffensive 2003/2004 der Bundesregierung, z.B.
    das Förderprogramm STARegio zur Verbesserung des regionalen Ausbildungsplatzangebots
    Good-Practice Beispiele bei der regionalen Kooperation zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern
    die Verbundausbildung
    den Wandel von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten zu Kompetenzzentren

    Aktuelles aus der Weiterbildung, z.B.
    wie Weiterbildungsanbieter auf die aktuellen Reformen (Qualitätssicherung, Bildungsgutscheine) reagieren
    den Exportartikel Weiterbildung als Chance und Herausforderung für deutsche Bildungsanbieter
    wie Lernen in Deutschland und Europa bewertet wird.

    Am BIBB-Messestand (Halle 12.1, Stand A 49 - gleich neben dem FORUM) können sich die Messebesucher/innen darüber hinaus einen umfassenden Überblick über sämtliche Aktivitäten des BIBB und seine Arbeitsergebnisse verschaffen. Informiert wird hier u.a. über

    die Angebote der Literaturdatenbank Berufliche Bildung des BIBB

    das breite inhaltliche Spektrum der BIBB-Ausbildungsmaterialien (Publikationen, Videos, CD-ROMs, on- und offline-Produkte)

    die Datenbank ELDOC (E-Learning-Dokumentation) mit Angeboten zur beruflichen Aus- und Weiterbildung

    diverse E-Learning-Programme

    die in den BIBB-Veröffentlichungen vorgestellten Ergebnisse der Forschungsarbeit des Instituts sowie über

    die laufende Forschungsarbeit des BIBB im Bereich der nationalen wie internationalen beruflichen Bildung.

    Auch der vom BIBB jährlich vergebene Weiterbildungs-Innovations-Preis (WIP), dessen Ziel es ist, Innovationen in der Weiterbildung öffentlich zu machen und zu verbreiten, steht dieses Jahr auf dem öffentlichen Präsentationsprogramm des Instituts: Die Verleihung des WIP 2004 an fünf Projekte findet im Rahmen des FORUMs Ausbildung und Qualifikation am Montag, den 9.2.2004, um 15.00 Uhr statt. Die Preisverleihung steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Herrn Peer Steinbrück.

    Das gesamte Vortrags- und Präsentationsprogramm des BIBB
    ist nachzulesen über unten stehenden Link.

    Das BIBB freut sich auf Ihren Besuch!
    Messestand (Halle 12.1, Stand A 49)
    FORUM Ausbildung und Qualifikation (Halle 12.1, Stand A 51)


    Weitere Informationen:

    http://www.bibb.de/de/1427.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).