idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2004 11:40

Starterzentrum boomt

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Qualität spricht sich herum und beispielhafte Erfolgen motivieren zum Nachahmen. So erlebt das Starterzentrum der Saar-Uni derzeit einen wahren Boom: 126 Unternehmen wurden dort mittlerweile gegründet; eine Zwischenbilanz, die Vergleiche zu anderen Einrichtungen dieser Art weder hierzulande noch in den USA zu scheuen braucht. Allein 16 neue Unternehmen wurden innerhalb des letzten halben Jahres in den Starterzentren in Saarbrücken und Homburg gegründet. Anders als in der Vergangenheit, als der Schwerpunkt der Unternehmensgründer im Bereich der Informationstechnologie lag, zeichnet sich bei dieser neuen Generation von Firmengründungen eine Konzentration im naturwissenschaftlichen Bereich ab.

    Sechs der neuen Unternehmen stellten sich vor kurzem ihren "Starter-Kollegen" vor: die Produktneu- und -weiterentwicklung durch die Generierung von Lösungsansätzen aus der Natur prägt die Arbeit der Firma Bionic Solutions, die Touragentur konzipiert und organisiert Erlebnisreisen im Saar-Lor-Lux-Raum sowie Sprachreisen, die Firma Sonata entwirft und produziert optische Komponenten und Systeme wie etwa eine neue Generation von Lasern (alle Starterzentrum 2 Saarbrücken). Die KnowledgeLab GmbH (Starterzentrum im Science Park) entwickelt maßgeschneiderte E-Learning Anwendungen für kleine und mittlere Unternehmen. Das Institut für Biotechnologische Forschung und Entwicklung bewertet antimikrobiell wirksame Materialien und beschäftigt sich mit dem mikrobiellen Abbau von Polymeren und der Umweltmikrobiologie, das N.I.C. Nookandeh Institut für Naturstoffchemie detektiert und extrahiert Wirkstoffe aus Heilpflanzen und maritimen Organismen, und die Viking Advanced Materials GmbH entwickelt neuartige Farbkörper zum Einfärben von Kompositen sowie Thermoschutzfarben und erhöht die Dauerhaftigkeit und Anwenderfreundlichkeit von Baustoffen durch neue Beschichtungssysteme (alle Starterzentrum Homburg).

    Zurückzuführen ist die erfolgreiche Entwicklung fraglos auch auf das kontinuierlich erweiterte Vorbereitungs- und Coachingangebot, das die KWT (Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer) den potenziellen Gründern und Jungunternehmern maßgeschneidert anbietet. So stellt auch das eine ideale Kontakt- und Informationsplattform dar. Gemeinsam besuchen die Gründer die Existenzgründerseminare und Workshops und es dauert nicht lange, bis sie sich untereinander kennen.
    Schließlich sitzen alle im selben Boot, mit ähnlichen Anfangsproblemen und Fragen. Bei den regelmäßig stattfindenden Treffs mittwochabends kommen ebenfalls Unternehmen aus den anderen Startzentren in Saarbrücken und Homburg zusammen.

    Das Starterzentrum wurde im Dezember 1995 auf dem Campus Saarbrücken als Firmensitz für fünf Jungunternehmen eingerichtet, im März 2003 wurde die magische Zahl von hundert Unternehmensgründungen überschritten. An die 750 Arbeitsplätze hatten die über 100 Unternehmen zu jenem Zeitpunkt bereits geschaffen. Die Erfolgsgeschichte des Starterzentrums geht also ungebrochen weiter. Kein Wunder also, dass es immer wieder räumliche Engpässe gibt. So wurde jetzt zusätzlich eine Etage im Science Park angemietet.

    Sie haben Fragen?
    Wenden Sie sich an Beate Wehrle, KWT
    Telefon: 0681/302-2656
    E-Mail: kwt.wehrle@univw.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    regional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).