idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2004 16:05

Hochschulinformationstage - Der HIT im Januar

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Informationen der Gießener Hochschulen für Schülerinnen und Schüler der 12. und 13. Klasse und für Studieninteressenten

    Hochschule erleben, Studiengänge kennenlernen: die Hochschulinformationstage (HIT) der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Fachhochschule Gießen-Friedberg bieten am 28. und 29. Januar 2004 wieder Gelegenheit dazu. Schülerinnen und Schüler der 12. und 13. Klassenstufe sowie alle, die sich für ein Studium interessieren, können unter insgesamt 69 Fachprogrammen wählen. Jedes Fach bietet an einem der beiden Tage ein drei- bis vierstündiges Programm an, in dem Informations- und Erfahrungselemente vertreten sind. Das komplette Programm und weitere Informationen beim Büro für Studienberatung und im Internet unter http://www.uni-giessen.de/studium/hit

    Mit den Hochschulinformationstagen wollen die Hochschulen einerseits auf ihr breites Fächerangebot aufmerksam machen. Gleichzeitig sollen aber den zukünftigen Studierenden realistische Vorstellungen über Anforderungen und Inhalte von Studiengängen vermittelt und falsche Erwartungen gerade gerückt werden. Auf diese Weise erhöht sich bei der späteren Studienwahl die Chance, die individuell "richtige" Entscheidung treffen zu können.

    An der Justus-Liebig-Universität stellen sich 35 Fächer vor:

    Programm Mittwoch 28. Januar
    - Agrarwissenschaften
    - Anglistik
    - Biologie
    - Erziehungswissenschaften
    - Germanistik
    - Geschichte
    - Klassische Archäologie
    - Klassische Philologie
    - Musikwissenschaft/-pädagogik
    - Ökotrophologie (Haushalts- und Ernährungswissenschaften)
    - Philosophie
    - Physik
    - Psychologie
    - Religion/Theologie (ev. und kath.)
    - Romanistik
    - Sozialwissenschaften (Soziologie, Politik)
    - Wirtschaftswissenschaften
    - Vor- und Frühgeschichte

    Programm Donnerstag, 29. Januar
    - Angewandte Theaterwissenschaft
    - Chemie
    - Computerlinguistik
    - Geographie
    - Geographie-Didaktik
    - Kunstgeschichte
    - Kunstpädagogik
    - Lehramt an Grundschulen
    - Mathematik - Diplom, Lehramt an Gymnasien
    - Mathematik - Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Sonderschulen
    - Medizin
    - Orientalistik
    - Rechtswissenschaft
    - Slavistik
    - Sportwissenschaft
    - Tiermedizin
    - Umwelt- und Ressourcenmanagement

    Die Programmangebote der einzelnen Fächer sind unterschiedlich und vielfältig: Die Schülerinnen und Schüler hören Vorträge zu Studienaufbau und -inhalten, sie können mit Hochschullehrern und Studierenden über das Studium und seine Anforderungen reden, an einem Seminar oder einer Vorlesung teilnehmen, im Labor einen Versuch beobachten, Institute besichtigen und vieles mehr. Daneben gibt es vom Büro für Studienberatung zentrale Veranstaltungen zu den Lehramtsstudiengängen und zum Magister-Studium, das Studentenwerk informiert über Studienfinanzierung nach dem BaföG, und auch das Auslandsstudium ist Thema einer Sonderveranstaltung. Für Verpflegung sorgt das Studentenwerk mit seinen Mensen und Cafeterien.

    Bereits Anfang Dezember haben über 60 Oberstufenschulen im Einzugsgebiet der beiden Hochschulen das umfangreiches Programmheft erhalten. Das Interesse ist in diesem Jahr größer als in den Vorjahren: Bisher haben sich bereits rund 3300 Schülerinnen und Schüler angemeldet, davon etwa 2000 für die Fachprogramme an der Universität.

    Kontakt:

    Anja Staffler
    Büro für Studienberatung
    Ludwigstraße 28A
    35390 Gießen
    Tel.: 0641/99-16224
    Fax: 0641/99-16229
    e-mail: Anja.C.Staffler@zil.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/studium/hit


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).