idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2004 16:28

MTU und BTU nehmen Prüfstand in Betrieb

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    MTU Aero Engines und BTU Cottbus nehmen Triebwerks-Prüfstand auf dem ehemaligen Militärflugplatz Cottbus-Nord in Betrieb

    Cottbus, 22. Januar 2004. Im Beisein von Brandenburgs Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka haben die Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) und die MTU Aero Engines am heutigen Donnerstag, 22. Januar, einen Triebwerks-Prüfstand auf dem ehemaligen Cottbuser Militärflugplatz Cottbus-Nord in Betrieb genommen. Der von der MTU Aero Engines und der BTU im vergangenen Jahr unterzeichnete Kooperationsvertrag erhält damit ein erstes Umsetzungsbeispiel: Die Universität stellt dem renommierten Triebwerkshersteller einen Prüfstand und ein Larzac-Triebwerk zur Verfügung.

    Wissenschaftsministerin Wanka betonte, dass Wissenschaft und Wirtschaft ein günstiges Umfeld für innovative wissenschaftliche Leistungen und eine transferfreundliche Kooperationskultur brauchen. "Sind diese Voraussetzungen gegeben, profitieren beide Partner. So sind die brandenburgischen Hochschulen wichtige Partner für die Luftfahrtindustrie geworden, weil sie einerseits zur Weiterentwicklung der Technologien beitragen und andererseits den wissenschaftlichen Nachwuchs qualifizieren, den die Unternehmen benötigen, um zukunftsfähig zu bleiben."

    "Dieses neue Projekt ist für uns ein wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Fähigkeiten vor allem in den Bereichen Messtechnik und Mechatronik", erklärte Gerhard Willi Reiff, Geschäftsführer der MTU Maintenance Berlin-Brandenburg, im Rahmen eines Pressegesprächs. Deutschlands führender Triebwerkshersteller wird Prüfstand und Triebwerk in Cottbus zur Erprobung spezieller Messverfahren und Sensoren nutzen.

    "Das Triebwerk eröffnet die Möglichkeit, unsere Kompetenzen im Bereich Gesamttriebwerkserprobung weiter auszubauen", so BTU-Präsident Prof. Ernst Sigmund. Die Prüfstandsnutzung sei ein gelungenes Beispiel für eine Kooperation zwischen einem führenden High-Tech-Unternehmen und der Wissenschaft vor Ort in Brandenburg. Die MTU und die Universität verbindet nicht nur eine intensive Forschungskooperation; das Unternehmen unterstützt auch die Lehre am Studiengang Maschinenbau (Vertiefungsrichtung Triebwerkstechnik).

    "Brandenburg will sich als Zentrum der Luftfahrttechnik in Deutschland etablieren. Insbesondere in der Triebwerkstechnik kann die BTU ihre Kompetenzen einbringen und damit den Wirtschaftsstandort stärken", betont Prof. Heinz Peter Berg vom Forschungsbereich Triebwerkstechnik der Universität. Neben der MTU sollen weitere Nutzungspartner für den Triebwerksteststand gewonnen werden. Vor allem aus dem südostasiatischen Raum sowie aus Großbritannien wurde bereits Interesse signalisiert, so Berg. Die Flächenanmietung auf den ehemaligen Militärflugplatz Cottbus-Nord erfolgt in Kooperation mit Industriefirmen.

    Bei dem zur Verfügung gestellten Triebwerk handelt es sich um ein Larzac04. Dieser militärische Antrieb wurde ab 1975 von der MTU in Zusammenarbeit mit den beiden französischen Triebwerksbauern Snecma und Turbomeca sowie KHD - heute: Rolls-Royce Deutschland - produziert. Eingesetzt wurde das Larzac04 im Kampfflugzeug Alpha-Jet. Der MTU-Fertigungs- und Betreuungsanteil umfasste den Heißteil des Triebwerks - vom Brennkammereintritt bis zum Turbinenaustritt. Bis zur Ausmusterung des Flugzeugs im Jahr 1997 wurden Triebwerke für über 500 Kampf-Jets gebaut; seitdem liefert die MTU nur noch Ersatzteile für den französischen Bedarf und den Export.

    Die BTU Cottbus, 1991 gegründet, ist die einzige Technische Universität in Brandenburg und die einzige Hochschule in dem Bundesland, an der Triebwerkstechnik studiert werden kann. An der BTU unterrichten 120 Professoren rund 5 000 Studenten. Vor sieben Jahren gründete Prof. Dr. Heinz Peter Berg den Lehrstuhl für Flugantriebe und gab ihm die Aerospace-Ausrichtung. Der Fachbereich verfügt über einen gut ausgestatteten Versuchsbereich und forscht für namhafte Triebwerksunternehmen weltweit.

    Die MTU Aero Engines ist Deutschlands führender Triebwerkshersteller und einer der großen weltweit. Im Geschäftsjahr 2002 erwirtschafteten 8.400 Mitarbeiter einen Umsatz in Höhe von 2,2 Mrd. Euro. Im zivilen Instandhaltungsgeschäft ist das Unternehmen weltweit der größte unabhängige Dienstleister. Im militärischen Bereich zeichnet die MTU für fast alle Flugtriebwerke der Bundeswehr systemverantwortlich. Technologisch ist sie Spitze: Für die Entwicklung eines neuen zivilen Hochdruckverdichters wurde das Unternehmen im vergangenen Jahr mit dem 23. Innovationspreis der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet.

    Weitere Informationen:
    Martina Vollmuth Prof. Heinz Peter Berg
    MTU Aero Engines BTU Cottbus
    Tel. 089 / 1489 5333 Tel. 0355 / 69 45 93
    Fax: 089 / 1489 8757 Fax: 0355 / 69 45 59

    Alle Presse-Infos und Bilder unter: http://www.mtu.de/media

    BTU-Presseinformation 11/04


    Weitere Informationen:

    http://www.mtu.de/media


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).