idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2020 09:53

Erfolgsbedingungen für Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Ohne Berücksichtigung struktureller Unterschiede zwischen Entwicklungs- und Industrieländern und ohne Blick über die Grenzen einzelner Fachgebiete lässt sich das in Entwicklungsländern weit verbreitete Phänomen absoluter Armut kaum verstehen. Ein „European Joint Doctorate“ (EJD) unter Koordination des Instituts für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik der Ruhr-Universität Bochum (RUB) geht neue Wege.

    In dieser multidisziplinären Graduiertenschule entwickeln 15 internationale Doktorandinnen und Doktoranden Konzepte zum Zusammenwirken von absoluter Armut und Wirtschafts- und Reformdynamik und prüfen diese durch empirische Forschung mit Fokus auf afrikanische Entwicklungsländer. Die Graduiertenschule wird ab 1. Februar 2021 für vier Jahre mit 3,9 Millionen Euro von der EU-Kommission gefördert.

    Noch immer leben Millionen Menschen in extremer Armut

    Die weltweite Reduzierung extremer Armut ist das erste der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die die Vereinten Nationen bis 2030 erreichen wollen. „Zwar haben viele Entwicklungsländer seit 1990 den Anteil der in Armut lebenden Bevölkerung deutlich reduzieren können, aber eben nicht alle“, sagt Prof. Dr. Wilhelm Löwenstein, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik der RUB, kurz IEE. „In den afrikanischen Staaten südlich der Sahara lebten 2017 noch immer 400 Millionen Menschen in extremer Armut.“ Diese Form von Armut – Hunger, Mangelernährung, fehlender Zugang zu sauberem Wasser oder zu medizinischer Versorgung und Bildung – wird als Quelle von Instabilität und Konflikten angesehen.

    Traditionell steht die Ursachenforschung im Mittelpunkt, die die Existenz und die Verbreitung absoluter Armut mit Wachstums- und Innovationsschwäche, mit mangelnder Rechtsdurchsetzung, schlechter Regierungsführung und Korruption, mit Diskriminierung und ungleicher Verteilung begründet. Die aus dieser Diagnose folgenden Rezepte zur Armutsbekämpfung liegen auf der Hand: Entwicklungsländer müssten nur ihre Wirtschafts-, Rechts-, Verwaltungs- und Sozialsysteme nach dem Vorbild der Industrieländer reformieren, dann würde absolute Armut automatisch verschwinden.

    Diese Gleichung ist zwar für Industriestaaten plausibel, sie geht aber in Entwicklungsländern häufig nicht auf. Daher gibt sich die vom IEE koordinierte Graduiertenschule nicht mit ihr zufrieden, sondern dreht sie um: Statt die Wirkungen von Reformen auf absolute Armut in den Mittelpunkt zu stellen, konzentrieren 15 internationale Doktorandinnen und Doktoranden ihre Forschungen auf die bisher vernachlässigte Frage, wie das aktuelle Ausmaß absoluter Armut die Wirtschafts- und Reformdynamik in einem Entwicklungsland beeinflusst und damit seine Fähigkeit, kurzfristig nennenswerte Erfolge bei der Armutsreduktion zu erzielen. „Es gibt eine große Lücke im Verständnis der Faktoren, die über das Gelingen von Armutsreduktion entscheiden“, stellt Löwenstein fest.

    Einzigartiges Qualifizierungsprogramm

    Das Graduiertenprogramm mit dem Titel „Eradicating Poverty: Pathways Towards Achieving the Sustainable Development Goals“, kurz Adapted, strukturiert und begleitet die Forschungsarbeiten. Die Antragsteller aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und der Türkei wollen gemeinsam mit weiteren Partnern in Afrika Doktorandinnen und Doktoranden befähigen, neue, erfolgreichere Wege zur Armutsbekämpfung zu entwickeln. Die 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms werden in multidisziplinären Gruppen arbeiten. Sie werden von internationalen Wissenschaftlern betreut und durch fünf Graduiertenschulen in einem einmaligen Qualifizierungsprogramm ausgebildet. Zum Programm gehören Feldforschungsphasen und Praxismodule, die von den zwei größten europäischen Entwicklungsfinanzierern sowie einem renommierten Think Tank angeboten werden. „Das bereitet die Doktoranden sowohl auf eine Tätigkeit in der Forschung als auch in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit oder international aktiven Unternehmen vor“, so Wilhelm Löwenstein.

    „Im Begutachtungsprozess hat unser Antrag 98 von 100 möglichen Punkten erreicht“, berichtet er stolz. „Unser Projektvorschlag gehört damit zu den besten zwei Prozent von mehr als 1.500 begutachteten Anträgen im Internation-Training-Network-Programm der EU.“

    European Joint Doctorates

    European Joint Doctorates (EJD) sind strukturell den von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkollegs (GRK) ähnlich, weisen aber einige Besonderheiten auf. Zielsetzung bei beiden ist die Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden in einem thematisch fokussierten, dabei aber multidisziplinären Forschungsprogramm sowie einem exzellenten strukturierten Qualifizierungskonzept. Im Unterschied zu GRKs vergeben bei EJDs Universitäten aus zwei oder mehr der beteiligten Länder den Doktorgrad, werden die Doktoranden von internationalen Professorenteams betreut und verbringen einen Teil ihrer Promotionsphase bei mindestens einem internationalen Universitäts- und/oder Praxispartner.

    Kooperationspartner

    Ruhr-Universität Bochum, Institut für Entwicklungsforschung (Koordinator des Konsortiums)
    Niederlande: Erasmus-Universität Rotterdam, International Institute for Social Studies,
 Vrije Universiteit Amsterdam, Kooijmans Institute for Law and Governance
    Frankreich: Centre National de Recherche Scientifique und Université Paris 1 Panthéon Sorbonne, Centre d'économie de la Sorbonne
    Türkei: Boğaziçi University, Department of Economics

    Weitere Partner:

    Deutsche Investitions- und Entwicklungs-GmbH, Agence Française de Dévelopement, Centre for Research on Multinational Corporations, European Association of Development Research and Training Institutes sowie sechs Universitäten aus fünf afrikanischen Staaten.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Wilhelm Löwenstein
    
Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik und
    Lehrstuhl für Entwicklungsforschung
    Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

    Ruhr-Universität Bochum
    Tel: +49 234 32 22418
    
E-Mail: wilhelm.loewenstein@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).