Wälder sind in vielfacher Weise Opfer des Klimawandels. Hitze, Trockenheit, Stürme und Brände haben die Wälder in Brandenburg in den letzten drei Jahren extrem belastet und gezeichnet. Mit dem Forschungsprojekt PYROPHOB der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und sieben weiteren Partnern soll die Entwicklung verbrannter Waldflächen bei Jüterbog und Treuenbrietzen untersucht werden, um Lösungen für die Walderholung und Waldbrandvermeidung zu entwickeln. Die Flächen werden zu Lernorten für Waldökologie, Forstwirtschaft und Gesellschaft.
Vor ungefähr einem Jahr gab es den größten Waldbrand der letzten Jahrzehnte in Brandenburg. 744 Hektar Wald gingen bei Jüterbog in Flammen auf. 400 Hektar brannten 2018 in Treuenbrietzen. Auch in Zukunft wird es in Hitze- und Dürreperioden zu Bränden kommen. „Es besteht jedoch die Chance, aus den vergangenen Ereignissen und ergriffenen Maßnahmen systematisch zu lernen, um zukünftig die Risiken zu reduzieren und die Erholungsfähigkeit von Waldökosystemen zu stärken. Die Aufgabe, die Waldbewirtschaftung an den Klimawandel anzupassen, ist eine der zentralen Herausforderungen der Landnutzung“, sagt Prof. Dr. Pierre Ibisch, HNEE-Projektleiter. Mit dem Projekt PYROPHOB (der Begriff bedeutet ‚feuerabweisend‘) habe man nun die Möglichkeit, aus Waldbrandkatastrophen zu lernen. Auf den Flächen sollen Daten zum Wasserhaushalt, Boden, Mikroklima, und zur Entwicklung von Pilzen, Pflanzen und Tieren erhoben werden. „In Zeiten des Klimawandels könnte von entscheidender Bedeutung sein, welche Strukturen auf den Flächen Schatten und Kühlung spenden sowie Wasser zurückhalten, damit neue Bäume aufwachsen können – und zwar möglichst solche, die nicht so leicht brennen“, sagt Jeanette Blumröder, HNEE-Projektkoordinatorin. Zu den Projektpartnern zählen die Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg (BTU), das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE), die Naturwald Akademie, das Senckenberg Deutsche Entomologische Institut, die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, das Thünen-Institut für Forstgenetik und die Universität Potsdam.
Die Flächen
Das Untersuchungsgebiet umfasst vor allem kieferndominierte Wälder bzw. Kiefernreinbestände auf trockenen und nährstoffarmen Standorten im südlichen Brandenburg (bei Treuenbrietzen und Jüterbog). „Die Waldbrandflächen waren unterschiedlich starken Feuerintensitäten ausgesetzt und haben in verschiedenen Jahren (2017, 2018, 2019) gebrannt. Sie zeichnen sich durch unterschiedliche Ausgangsbedingungen, wie Baumalter und Vegetation bzw. Baumbestockung und teilweise auch abiotische und biotische Standortfaktoren aus“, berichtet Pierre Ibisch. Auf den Flächen in Treuenbrietzen wurden bereits erste forstliche Maßnahmen umgesetzt, darunter die vollständige und teilweise Räumung von verkohltem Restholz, das Pflügen von Böden oder auch die Bepflanzung mit verschiedenen Baumarten. Bedeutsam ist der Vergleich mit Flächen, auf denen nicht eingegriffen wurde und wo sich spontan neue Bäume eingestellt haben. Die Flächen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, unter anderem auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog, sind der Wildnisentwicklung im Sinne des Prozessschutzes gewidmet. Hier finden auf über 75 Prozent der Fläche bereits keine menschlichen Eingriffe mehr statt, so dass die Natur sich frei entwickeln kann. Insgesamt hat es hier im letzten Jahr auf über 1000 Hektar gebrannt. „Das Projekt PYROPHOB bietet nun die einmalige Gelegenheit, zu beobachten, wie sich Waldbrandflächen in einem Wildnisgebiet ohne menschliche Einflussnahme entwickeln, welche Arten sich durch natürliche Sukzession hier kurz- und langfristig einstellen und auch wechselnde Klimabedingungen überdauern können“, sagt Dr. Andreas Meißner, Geschäftsführer der Stiftung.
Freilandlabore auch für die Öffentlichkeit
Das Projekt PYROPHOB wird nicht allein die Forschung voranbringen. Auch Bürger*innen, Schüler*innen, Expert*innen, Praktiker*innen und Entscheidungsträger*innen sind angesprochen, sich mit den Gebieten und ihrer Brandgeschichte sowie deren ökosystemarer Entwicklung auseinanderzusetzen. Geplant ist es, verschiedene Veranstaltungen vor Ort zu organisieren, eine Fachtagung auszurichten und eine Webseite zum Projekt aufzusetzen, auf der gebündelt alle Informationen rund um PYROPHOB veröffentlicht werden. Darüber hinaus profitieren auch die Studierenden der drei beteiligten brandenburgischen Hochschulen von den gewonnenen Erkenntnissen. Sie werden in Studiengängen wie z.B. Forstwirtschaft an der HNEE, Landnutzung und Wasserbewirtschaftung an der BTU oder Ecology, Evolution and Conservation an der Universität Potsdam auf den Flächen erleben können, wie sich Waldbrandflächen entwickeln und welche Strategien wirksam sind.
Eckdaten zum Projekt
Projektname: Verbundprojekt Strategien zur Entwicklung von pyrophoben und klimawandelresilienten Wäldern auf Waldbrandflächen (PYROPHOB)
Projektkoordinator: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde / Centre for Econics and Ecosystem Management
Förderung: Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Projektdauer: 5 Jahre
Das Projekt ist den Förderschwerpunkten 1 „Anpassung der Wälder an den Klimawandel“ und 2 „Sicherung der Kohlenstoffspeicherung und Erhöhung der CO2-Bindung von Wäldern“ zuzuordnen und bezieht sich auf die Förderrichtlinie Waldklimafonds und im speziellen den Förderaufruf „Waldbrände – Herausforderungen bei der Vermeidung und Bewältigung angehen“.
Prof. Dr. Pierre Ibisch
Projektleiter von PYROPHOB
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde/ Centre for Econics and Ecosystem Management
Telefon 03334 657178
pierre.ibisch@hnee.de
Jeanette Blumröder, M.Sc.
Koordinatorin im Projekt PYROPHOB
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde/ Centre for Econics and Ecosystem Management
Telefon: 03334 657229
j.blumroeder@hnee.de
Begehung auf einer der Waldbrandflächen
Dr.Tilo Geisel
© Dr Tilo Geisel/Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
Waldbrandfläche in Jüterbog
Pierre Ibisch
© HNEE
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).