idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2020 10:00

Volkskrankheit krankhaftes Schnarchen und Schlafapnoe: Telemedizin bietet Chancen für kurzfristige Behandlungserfolge

Romy Held Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)

    In Deutschland nutzen aktuell ca. eine Million Patientinnen und Patienten mit Schlafapnoe die nächtliche Überdrucktherapie, umgangssprachlich als Schlafmaske bekannt. Über ein integriertes Telemedizin-Modul können moderne Überdrucktherapiegeräte Daten an den Patienten und den betreuenden Arzt senden. Die Chancen und Möglichkeiten von telemedizinischen Ansätzen haben in der aktuellen Pandemie an Bedeutung gewonnen. Die DGSM befürwortet die bereits bestehenden telemedizinischen Möglichkeiten in der schlafmedizinischen Patientenversorgung zu nutzen und auszubauen. Dazu äußert sich die Gesellschaft am 19. Juni in einer Online-Pressekonferenz.

    „Gott schenke uns Ohrenlider“, bat schon Kurt Tucholsky, doch sein Wunsch nach weniger Lärm blieb bis heute ungehört. Ungefähr 44 % der Männer und 28 % der Frauen zwischen 30 und 60 Jahren gehören zu den chronischen Schnarchern. Dabei können Lautstärken entwickelt werden, die 90 Dezibel erreichen und einem durch das Schlafzimmer fahrendem LKW gleichkommen bzw. Werte von Lärmschutzverordnungen am Arbeitsplatz überschreiten. Beim krankhaften Schnarchen kommt es zusätzlich im Schlaf zu wiederholten Atemaussetzern mit resultierenden kurzen Weckreaktionen.

    Mediziner sprechen dann von einer Schlafapnoe. Die durch die Atmungsstörungen bedingten Aktivierungen des Stressnervensystems führen zu Blutdruck- und Herzfrequenzanstiegen, die das Herz-Kreislauf-System belasten. Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt: Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen können entstehen und das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall kann deutlich ansteigen. Die Lebenserwartung gilt bei schweren unbehandelten Fällen als verkürzt. Die atmungsbedingten Weckreaktionen zerstören zusätzlich die Schlafarchitektur. Tief- und Traumschlaf, die für die körperliche und geistige Erholung notwendigen Schlafstadien, werden nicht mehr ausreichend durchlebt. Die Folge sind Müdigkeit, Schlappheit, Sekundenschlaf, Antriebsmangel, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Depressionen und ein erhöhtes Risiko für Unfälle im Straßenverkehr oder am Arbeitsplatz. Studien konnten zeigen, dass das Unfallrisiko bei einer unbehandelten Schlafapnoe bis auf das 10-fache im Vergleich zu Schlafgesunden ansteigen kann. Viele Patienten leiden unter Libidoverlust und erektiler Dysfunktion (Potenzstörungen). Studien zufolge leiden bis zu 30 Prozent der Bundesdeutschen an einer behandlungsbedürftigen Schlafapnoe. Die Dunkelziffer ist daher sehr hoch – das bedeutet, dass viele der Betroffenen gar nicht wissen, dass sie an einer Schlafapnoe leiden.

    Dabei gibt es heutzutage wirksame Therapiemethoden: Bei leichter und mittelschwerer Schlafapnoe können bereits eine Gewichtsreduktion und Alkoholkarenz hilfreich sein. Die Wirksamkeit von Unterkiefer-vorverlagernden Schienen wurde in Studien positiv bewertet. In Einzelfällen helfen auch chirurgische Therapieverfahren. Den Goldstandard in der Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe stellt jedoch die nächtliche Überdrucktherapie dar. Diese Therapie wirkt auch bei schweren Fällen rasch und sicher. Bereits nach einer kurzen Behandlungsdauer können Patienten eine deutliche Verbesserung in ihrem Befinden und Leistungsvermögen feststellen, im Langzeitverlauf kann bei ausreichender Therapienutzung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert werden. In Deutschland nutzen aktuell ca. 1 Million Patientinnen und Patienten mit Schlafapnoe diese Therapie. Über ein integriertes Telemedizin-Modul können moderne Überdrucktherapiegeräte heutzutage sogar täglich Therapiedaten an den Patienten und den betreuenden Arzt senden. Studien konnten zeigen, dass dadurch Probleme mit der Therapie frühzeitig erkannt und gelöst werden können und sich damit der Patient besser an seine Therapie gewöhnen kann. Natürlich geschieht dies alles nur nach Zustimmung des Patienten und unter Einhaltung der strengen europäischen Datenschutzrichtlinien. Die Chancen und Möglichkeiten von telemedizinischen Ansätzen haben sich insbesondere in der Coronavirus-Pandemie gezeigt. So wird aktuell die Möglichkeit einer telemedizinischen Versorgung auch immer stärker von Patienten selbst nachgefragt. Bei der Umsetzung dieser neuen Technologien kommt insbesondere den schlafmedizinischen Praxen und Klinik-Ambulanzen eine wichtige Bedeutung zu. Hier bringt sich die DGSM als wissenschaftliche Fachgesellschaft aktiv ein. Denn um die bereits bestehenden telemedizinischen Möglichkeiten in der Patientenversorgung nutzen und ausbauen zu können, ist die dringliche Kostenübernahme dieser Maßnahmen durch die Krankenkassen notwendig.

    Einladung zur Online-Pressekonferenz der DGSM:
    Termin: 19.06.2020
    Zeit: 10-12 Uhr

    Ihre Gesprächspartner und Themen:
    DGSM-Präsident Prof. Dr. Peter Young informiert zur Situation der Schlafmedizin in Deutschland.

    Die Vorstandsmitglieder Dr. Hans-Günter Weeß und Prof. Dr. Kai Spiegelhalder erklären, warum die Volkskrankheit Insomnie sehr wirkungsvoll auch online behandelt werden kann und stellen eine neue Studie vor.

    Prof. Dr. Christoph Schöbel, Tagungspräsident der Jahrestagung der DGSM 2020, berichtet über die Behandlung von krankhaftem Schnarchen (Schlafapnoe) – auch mittels telemedizinischer Methoden.

    Im Falle Ihrer Teilnahme ist die Anmeldung aufgrund weiterer technischer Details unbedingt notwendig. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail an romy.held@conventus.de!


    Weitere Informationen:

    http://www.dgsm.de Homepage der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).