idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2004 00:00

Internationales Treffen gegen Lärm

Anke Zeidler-Finsel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit LBF veranstaltet am 29. und 30. Januar in Kranichstein das erste große Treffen zum EU-Projekt "InMAR" (Intelligent Materials for Active Noice Reduction). Hierbei geht es um die Entwicklung neuer, intelligenter Materialsysteme sowie deren Anwendung in aktiven Systemen zur Reduktion der Schallabstrahlung technischer Produkte und Einrichtungen. Über 70 Forscher und Fachleute aus 13 Europäischen Ländern kommen für zwei Tage nach Darmstadt um ihre Ideen zu bündeln und Arbeitsschritte festzulegen.

    Lärm wird mittlerweile als eine der wesentlichen Umweltverschmutzungen weltweit anerkannt. Europaweit sind mehr als 100 Millionen Menschen von Lärm betroffen wobei ein Schaden von mehr als zehn Milliarden Euro pro Jahr entsteht. Diese Problematik ist auf nationaler und europäischer Ebene in einer Vielzahl von Aktivitäten aufgegriffen worden. Ein mit EU-Geldern gefördertes Projekt ist das IP "InMAR". Die Federführung liegt beim Fachgebiet Systemzuverlässigkeit im Maschinenbau (TU Darmstadt) und beim Fraunhofer LBF in Darmstadt-Kranichstein.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).