idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2004 16:13

E-Learning-Hype ist vorbei

Presse Abteilung Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Von der Lernplattform zum Lernen - Individuelles, betreutes und gemeinsames Lernen

    Vortrag von Martin Wessner, Fraunhofer IPSI, im Trainerforum der Learntec

    Fraunhofer auf der Learntec-Messe in Karlsruhe 10.-13.2.2004, Gartenhalle, Stand 354

    Der E-Learning-Hype ist zu Recht abgeklungen. Aktuelle Entwicklungen im E-Learning zielen darauf, in der traditionellen Aus- und Weiterbildung Bewährtes mit innovativen technischen Möglichkeiten zu kombinieren. Präsenz- und Onlinephasen, individuelles, betreutes und gemeinsames Lernen müssen in Einklang gebracht werden. So lautet der Tenor des Vortrags, den Martin Wessner, Experte für E-Learning beim Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) auf der diesjährigen Learntec-Messe in Karlsruhe am 12. Februar im Rahmen des Trainer-Symposium halten wird (http://www.trainersymposium.de ). Das Fraunhofer IPSI ist auch auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in der Gartenhalle, Stand 354, vertreten.

    Probleme des E-Learning

    E-Learning steht in der Tradition einer langen Reihe von Versuchen, das Lehren und Lernen durch den Einsatz von Technologie zu erleichtern bzw. zu verbessern. Einige dieser Entwicklungen sind - "zum Glück", meint Wessner - in Vergessenheit geraten (Programmierter Unterricht, Sprachlabor, Intelligente Tutorielle Systeme), andere existieren zwar noch, konnten aber die in sie gesetzten euphorischen Erwartungen bei weitem nicht erfüllen (CBT, Telekolleg). Mit schöner Regelmäßigkeit wechseln sich in der Geschichte technologieunterstützten Lernens die Phasen der Euphorie und der Ernüchterung ab, so der Fraunhofer-Forscher. Die Probleme des computerunterstützten Lernens sieht er an vielen Stellen: mangelnde Interaktivität und Individualisierung, fehlende Integration von Lernpartnern und Tutoren in den Lernprozess sowie störungsanfällige und schwerfällige Technik.

    Lernplattformen mit Kommunikationskanälen

    Um diesen Problemen zu begegnen, seien in den vergangenen Jahren zahlreiche integrierte Lernplattformen entstanden, die sich im Hinblick auf die Technik und die Benutzbarkeit deutlich von früheren Ansätzen unterscheiden. Für die Betreuung und kooperatives Lernen in Gruppen verfügen die Plattformen über Kommunikationskanäle wie Chat, Audio-/Videokonferenzsoftware und weitere Werkzeuge etwa zum gemeinsamen Webbrowsen oder Bearbeiten von Aufgaben.
    Durch die einfachere Verteilung von Lerninhalten, die orts- und zeitunabhängige Kommunikation bzw. Betreuung sowie durch das Herausbilden verschiedener technischer und methodischer Standards ist E-Learning in Lernplattformen effektiver, effizienter und billiger geworden.

    Schnell sei aber auch deutlich geworden, so Wessner, dass die Betreuung und das gemeinsame Lernen nicht schon durch das bloße Bereitstellen von entsprechenden Werkzeugen sichergestellt werden. "Beispielsweise müssen Diskussionen moderiert, angestossen, aufgeräumt und zusammengefasst werden, und es müssen klare Ziele und Erwartungen vom Trainer an die Teilnehmer kommuniziert werden, damit derartige Werkzeuge akzeptiert und genutzt werden."

    Aktuelle Entwicklungen

    Aktuelle Entwicklungen unter anderem von Fraunhofer-Seite versprechen hier Abhilfe: Werkzeuge, die auf bestimmte Kooperationsformen ausgerichtet sind, können das gemeinsame Lernen und die Betreuung besser unterstützen als generische Werkzeuge wie Chat oder Foren. Beispielsweise übernimmt das Werkzeug "Roleplay Chat" des Fraunhofer IPSI die Lernlogistik, also z.B. die Einteilung der Teilnehmer in Lerngruppen, die Zuweisung und das Wechseln von Rollen, das Bereitstellen rollenspezifischer Information, den Transfer von Arbeitsgruppen-ergebnissen ins Plenum etc.

    Werkzeuge zum Einsammeln von Rückmeldungen der Teilnehmer und zum Beobachten des Lernfortschritts durch den Tutor helfen die Qualität des Lernens zu erhöhen. Werkzeuge zur Qualitätssicherung kooperativen und netzbasierten Lernens werden beispielsweise im vom BMBF geförderten Projekt ALBA
    (http://www.1a-alba.de) entwickelt.

    Die Rolle des Trainers sei entscheidend für den Erfolg weiterentwickelter Lernplattformen. Wichtig sind und bleiben die klare Aufgabenstellung, das Festlegen von Erwartungen und Zielen, das Anstoßen, Leiten und Zusammenfassen von Diskussionen, die Kontrolle des Lernfortschritts, die angemessene Reaktion auf Fragen und Probleme der Teilnehmer, das regelmäßige Einholen von Feedback und schließlich die Weiterentwicklung von Betreuungsmethoden auf Basis der gesammelten Erfahrungen und des Feedback der Teilnehmer.

    Informationen zur E-Learning-Forschung und -Projekten des Fraunhofer-IPSI: http://www.ipsi.fraunhofer.de/concert .

    4360 Zeichen - Veröffentlichung frei, Beleg erbeten

    Pressekontakt:
    Dipl.-Volkswirt Michael Kip
    Telefon +49 (0) 61 51/8 69-60152
    Telefax +49 (0) 61 51/8 69-968
    michael.kip@ipsi.fraunhofer.de
    http://www.ipsi.fraunhofer.de

    Fraunhofer-Institut für
    Integrierte Publikations- und
    Informationssysteme IPSI
    Dolivostraße 15
    64293 Darmstadt

    Text online bei http://www.ipsi.fraunhofer.de im Pressebereich oder Sie können Material in elektronischer Version mit dem Antwortabschnitt anfordern.

    Weitere Learntec-Vorberichterstattung zum Fraunhofer-Gemeinschaftsstand auf der Learntec:
    http://www.mpr-frankfurt.de/presse/
    http://www.ipsi.fraunhofer.de/ipsi/press/press_releases/overview_03.html

    ................
    Antwortabschnitt

    Fax 069/17 23 72, per eMail an michael.kip@ipsi.fraunhofer.de oder per Post an

    mpr
    Feldbergstrasse 49
    60323 Frankfurt

    Von der Lernplattform zum Lernen

    ( ) Bitte senden Sie mir den Text per eMail an:
    ( ) Ich bitte um eine Terminvormerkung für meinen Learntec-Besuch am ...... (Tag) um ....... Uhr.
    ( ) Bitte nehmen Sie mich in den Presseverteiler "e-Learning" des Fraunhofer IPSI auf

    Adresse:


    Weitere Informationen:

    http://www.ipsi.fraunhofer.de/concert/
    http://www.1a-alba.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).