idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2004 00:00

Jahr 2007: Die Metamorphose des Computers - CHIL

Dipl.-Ing. Sibylle Wirth Presse und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung IITB

    Der Startschuss für das 3-jährige Forschungsprojekt "CHIL - Computers in the Human Interaction Loop" fällt am 26. Januar beim Kickoff-Meeting in Karlsruhe. Bei diesem, im 6. Rahmenprogramm durch die EU-geförderten, Projekt mit einem Gesamtvolumen von ca. 24 Mio. Euro, will ein hochrangiges internationales Forscherteam aus Europa und den USA den Weg zu einem völlig neuen Umgang mit dem Computer freimachen.

    Aus dem PC (Personal Computer) soll ein intelligenter und sensibler Assistent des Menschen werden, der ihm bei seinen Arbeiten behilflich ist und sich dezent im Hintergrund den Anforderungen und Bedürfnissen seines Benutzers anzupassen vermag. Die Uni Karlsruhe (Interactive Systems Labs der Informatik) und das Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung (IITB) Karlsruhe haben die Gesamtkoordination übernommen.

    War der Mensch bisher den Tücken und Kniffen der Bedienung seines Computers unterworfen und gezwungen, die vorhandenen Eingabewerkzeuge zu benutzen, so wird dieser Spieß nun rumgedreht. Der Computer soll die Kommunikationswerkzeuge des Menschen erlernen und sich zu einem "Persönlichen Assistenten" weiter entwickeln, der die Interaktion zwischen Personen unterstützt. Neben sehen, hören, schreiben, lesen soll der Computer auch lernen, Gesten, Mimik oder Gefühle zu erkennen und zu verarbeiten.

    Eine ganze Reihe von Softwarelösungen, die zur Zeit noch in den Kinderschuhen stecken, müssen hierfür in den nächsten Jahren entwickelt und miteinander gekoppelt werden.
    Z. B. wollen die Forscher eine intelligente Spracherkennungssoftware erarbeiten, die automatisch Sitzungen protokolliert und darüber hinaus in der Lage sein wird, Kernaussagen und Zusammenhänge zu erkennen, eine Gliederung zu erstellen und Inhalte zu komprimieren. Das ist eine große Herausforderung, besonders wenn eine Sitzung zwischendurch mal in eine hitzige Diskussion zwischen den Teilnehmern entgleitet.

    Wir leben heute in einer mobilen Gesellschaft und jeder weiß aus eigener Erfahrung, wie schwierig es sein kann, ein geschäftliches oder privates Treffen mit mehreren Teilnehmern zu organisieren. Hier sollen zukünftig "Connector Agenten" diese mühselige Aufgabe für uns erledigen und die anderen in den verschiedenen Netzen aufspüren, eine Verbindung herstellen und gleich einen Termin vereinbaren. Die "Connector Agenten" (das sind kleine, selbständig im Netz agierende Softwareprogramme) kennen die Situation Ihrer menschlichen Besitzer, können aus gemachten Erfahrungen lernen und passen sich im Lauf der Zeit von selbst an.

    In Zukunft brauchen wir auch keine Angst mehr vor Gedächtnislücken oder einem plötzlich entfallenen Namen zu haben. Ein weiterer Softwareagent, der "Memory Jog" wird uns hier mit noch umfassenderen Fähigkeiten zur Seite stehen. Dank Bild- und Spracherkennung kann er Menschen erkennen und mit bestimmten Informationen wie Name, Titel und Funktion verknüpfen. Nebenher kann er noch in Datenbanken recherchieren und uns so beispielsweise in einem Finanzgespräch mit den neuesten Börsenkursen oder Budgetzahlen versorgen. Die Lernfähigkeit des Programms wird die Treffsicherheit der Recherchen kontinuierlich verbessern und könnte diesen Agenten zu einem unverzichtbaren Begleiter für Konferenzen und Sitzungen machen.

    In diesem, sehr visionären, Projekt wollen die 15 Forschungspartner aus neun Ländern gemeinsam eine neue Ebene der Mensch-Maschine-Schnittstellen sowie neue Dienstleistungen entwickeln und auch die damit zusammen hängenden sozialen und ethischen Fragen beantworten.

    Ansprechpartner:
    Universität Karlsruhe
    Dr. Rainer Stiefelhagen
    stiefel@ira.uka.de

    Fraunhofer-IITB, Karlsruhe
    Dr. Kym Watson
    watson@iitb.fraunhofer.de

    Forschungskoordinator:
    Universität Karlsruhe (TH), Interactive Systems Laboratories,
    Prof. Dr. Alexander Waibel,
    waibel@ira.uka.de

    Finanzieller Koordinator:
    Fraunhofer Institut für Informations- und Datenverarbeitung, Karlsruhe,
    Prof. Dr. Hartwig Steusloff,
    steusloff@iitb.fraunhofer.de

    Teilnehmer:
    Carnegie Mellon University, Pittsburgh, PA, USA
    Centre National de la Recherche Scientifique, Orsay, Frankreich
    Daimler Chrysler AG, Stuttgart, Deutschland
    ELDA, Paris, Frankreich
    Fraunhofer Institut für Informations- und Datenverarbeitung
    IBM Czech Republic, Prague, Tschechische Republik
    Insitut National Polytechnique de Grenoble, Grenoble, Frankreich
    Insituto Trentino di Cultura, Trento, Italien
    Kungl Tekniska Högskolan (KTH), Stockholm, Schweden
    Resit - Research and Education Society in Information Systems, Athens, Griechenland
    Stanford University, Stanford, CA, USA
    Technische Universiteit Eindhoven, Eindhoven, Niederlande
    Universität Karlsruhe (TH), ILKD, Deutschland
    Universität Karlsruhe (TH), IPD, Karlsruhe, Deutschland
    Universitat Politecnica de Catalunya, Barcelona, Spanien


    Weitere Informationen:

    http://www.iitb.fraunhofer.de
    http://isl.ira.uka.de/mie/


    Bilder

    Zukünftiges Scenario eines Meetings
    Zukünftiges Scenario eines Meetings

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Zukünftiges Scenario eines Meetings


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).