idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2020 10:14

EU-Projekt sagt Übergewicht den Kampf an - 16 Mio. Euro zur Suche nach Risikofaktoren und individualisierten Therapien

Annika Bingmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Das von der EU mit 16 Millionen Euro geförderte Projekt SOPHIA untersucht, welche Risikofaktoren Übergewicht und damit verbundene Komplikationen fördern. Unter den 29 Partnereinrichtungen ist auch die Universität Ulm, die sich mit einem der größten nationalen Patientenregister zu Adipositas und Diabetes in das Verbundprojekt einbringt. Die Ulmer Forschenden vom Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie suchen nach Faktoren, die mit der Ab- und Zunahme von Gewicht bei starkem Übergewicht oder Diabetes verbunden sind. Koordiniert wird das SOPHIA-Konsortium vom University College Dublin.

    Starkes Übergewicht (Adipositas) betrifft rund 150 Millionen Europäerinnen und Europäer. Oftmals leiden Betroffene allerdings nicht nur unter ihrem hohen Gewicht, sondern auch unter verschiedenen Begleiterkrankungen. Welche Risikofaktoren Übergewicht und die damit verbundenen Komplikationen begünstigen und auf welche Therapie verschiedene Patientengruppen ansprechen, ergründen Forschende im nun gestarteten Projekt SOPHIA. Ausgestattet mit 16 Millionen Euro bündeln 29, meist europäische Partner aus Forschung und Industrie ihre Expertise. In Deutschland bringt die Universität Ulm ein großes Diabetes- und Adipositas-Register ein. Verantwortlich hierfür ist das Zentralinstitut für Biomedizinische Technik (ZIBMT) am Ulmer Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie.

    Erhebliches Übergewicht ist so verbreitet wie gesundheitsgefährdend. Trotzdem lässt sich kaum vorhersagen, wer von den rund 650 Millionen Betroffenen weltweit ernsthafte Folgeerkrankungen entwickeln wird. Die über 200 bekannten Komplikationen reichen von Diabetes über Herz-Kreislauferkrankungen bis zur Arthrose. Im Zuge des Projekts SOPHIA (Stratification of Obese Phenotypes to Optimize Future Obesity Therapy) wollen Forschende aus 12 Ländern Risikofaktoren und Prädiktoren für übergewichtsassoziierte Krankheiten identifizieren. Zudem fragt das Konsortium unter Federführung des University College Dublin, wie sich die optimale Therapie für verschiedene Patientengruppen bestimmen lässt.

    Die Forschungsergebnisse sollen neben unmittelbar Betroffenen der Wissenschaft sowie dem Gesundheitssystem zugutekommen: „Wir wollen medizinische Fachkräfte in die Lage versetzen, gesundheitliche Probleme aufgrund von Adipositas frühzeitig vorherzusehen und zu erkennen, wer auf eine Behandlung ansprechen würde“, erklärt Projektkoordinator Professor Carel le Roux vom University College Dublin. Übergewicht ist eine chronische Krankheit, über deren Biologie ebenso wenig bekannt ist wie über die Auswirkung einer Therapie auf Leben und Lebensqualität von Adipositas-Patienten, ergänzt Projektleiterin Marianne Ølholm Larsen Grønning (Novo Nordisk).

    Ein Schwerpunkt des Projekts SOPHIA liegt auf den gesundheitlichen Folgen einer Diabeteserkrankung (Typ 1 und 2): „In einigen europäischen Ländern leiden rund die Hälfte der Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes und über 80 Prozent der Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes an Übergewicht beziehungsweise Adipositas“, weiß der Ulmer Diabetesexperte Professor Reinhard Holl.

    In fünf Jahren Laufzeit wollen die Forschenden aus 12 Ländern unter anderem eine große Datenbank anlegen und neben statistischen Analysen auch Patienteninterviews führen. Denn die Beteiligung Betroffener ist eines der Herzstücke von SOPHIA: Um deren Meinungen und Wünsche berücksichtigen zu können, wird für das Projekt ein „Patientenbeirat“ eingerichtet. Letztlich soll das Forschungsvorhaben nämlich auch dazu beitragen, dass Adipositas als chronische Krankheit und nicht als Willensschwäche anerkannt wird.

    Das Zentralinstitut für Biomedizinische Technik am Ulmer Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie bringt vor allem zwei große, nationale Register in das Projekt SOPHIA ein: Das Diabetes-Register (DPV) umfasst Daten von aktuell rund 650 000 Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen und mit allen Diabetestypen. Einen Schwerpunkt auf übergewichtige Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene legt hingegen das Adipositas-Register (APV), in dem Daten von rund 120 000 Patientinnen und Patienten enthalten sind. „Für diese mit Abstand größten Register im Projekt SOPHIA werden Langzeitdaten in Ulm gesammelt und mit modernen mathematischen Verfahren ausgewertet. Aufgrund dieser Informationen modellieren wir unter anderem Faktoren, die mit der Ab- und Zunahme von Gewicht bei Adipositas oder Diabetes verbunden sind“, erklärt Projektmitarbeiterin Dr. Nicole Prinz.

    Das Projekt SOPHIA wird im Zuge der „Innovative Medicine Intiative“ (IMI) gefördert, einem gemeinsamen Vorhaben der Europäischen Kommission und des Europäischen Verbands der Pharmaindustrie (European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations/EFPIA). Weiterhin unterstützen JDRF, The Obesity Action Coalition und T1D-Exchange das Forschungsvorhaben. Die „Innovative Medicine Initiative“ will die Entwicklung neuer Therapien beschleunigen. Dazu bringt die Initiative Universitäten, Pharmaunternehmen, Patientenorganisationen und weitere Einrichtungen zusammen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Nicole Prinz, E-mail nicole.prinz@uni-ulm.de,
    Prof. Dr. Reinhard. W. Holl: E-mail reinhard.holl@uni-ulm.de


    Weitere Informationen:

    http://Website www.imisophia.eu


    Bilder

    Prof. Reinhard W. Holl und Dr. Nicole Prinz
    Prof. Reinhard W. Holl und Dr. Nicole Prinz
    Fotos: Elvira Eberhardt
    Universität Ulm


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Reinhard W. Holl und Dr. Nicole Prinz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).