idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2020 10:18

Stefan Roth erhält Longuet-Higgins Prize 2020 - Fundamentaler Beitrag für die Computer Vision

Mareike Hochschild Stabsstelle Kommunikation und Medien
Technische Universität Darmstadt

    Darmstadt, 17. Juni 2020. Informatikprofessor Stefan Roth wurde am 16. Juni 2020 mit dem Longuet-Higgins Prize 2020 für fundamentale Beiträge im Bereich der Computer Vision geehrt. Mit dem Preis hebt eine Expertenjury jedes Jahr eine Veröffentlichung hervor, die genau zehn Jahre zuvor publiziert wurde und in dieser Zeit einen nachhaltigen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Computer Vision hatte. Der Preis wird auf der renommierten Konferenz CVPR verliehen und ist mit einer Plakette und 3.000 Dollar dotiert.

    Roth und seine Koautoren Deqing Sun und Michael J. Black, die aktuell bei Google bzw. am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme forschen, überzeugten mit ihrem 2010 erschienenen Paper „Secrets of Optical Flow Estimation and Their Principles“.

    Beim optischen Fluss geht es um die Schätzung von Bewegungen aus Videos. Dabei wird für jeden Bildpunkt bestimmt, wohin dieser sich bewegt. Anwendungen findet der optische Fluss zum Beispiel in der Videokompression oder der semantischen Analyse bewegter Szenen. Die Autoren hatten erfolgreiche Algorithmen der damaligen Zeit für den optischen Fluss analysiert, um besser zu verstehen, welche Komponenten wesentlich für die Genauigkeit der Bewegungsschätzung sind.

    Dabei hat sich herausgestellt, dass viele Algorithmen einen Filterungsschritt enthalten, der jedoch dazu führt, dass der Algorithmus nicht mehr der mathematischen Zielfunktion entspricht, die dem Algorithmus eigentlich zu Grunde liegt. Genau dieser Filterungsschritt ist jedoch wichtig für die Genauigkeit. Roth, Sun und Black konnten eine neue, erweiterte mathematische Zielfunktion angeben, die den Filterungsschritt erklären kann und diesen noch erweitert.

    Die daraus resultierenden Erkenntnisse halfen Forschern und Entwicklern, die Genauigkeit von Bewegungsschätzungsalgorithmen deutlich zu steigern und neue, fortschrittliche Algorithmen zu designen.

    Über die TU Darmstadt
    Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie verbindet vielfältige Wissenschaftskulturen zu einem charakteristischen Profil. Ingenieur- und Naturwissenschaften bilden den Schwerpunkt und kooperieren eng mit prägnanten Geistes- und Sozialwissenschaften. Weltweit stehen wir für herausragende Forschung in unseren hoch relevanten und fokussierten Profilbereichen: Cybersecurity, Internet und Digitalisierung, Kernphysik, Energiesysteme, Strömungsdynamik und Wärme- und Stofftransport, Neue Materialien für Produktinnovationen. Wir entwickeln unser Portfolio in Forschung und Lehre, Innovation und Transfer dynamisch, um der Gesellschaft kontinuierlich wichtige Zukunftschancen zu eröffnen. Daran arbeiten unsere 308 Professorinnen und Professoren, 4.500 wissenschaftlichen und administrativ-technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 25.200 Studierenden. Mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bildet die TU Darmstadt die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten.

    www.tu-darmstadt.de

    MI-Nr. 32/2020, Anne Grauenhorst/cst


    Originalpublikation:

    http://cs.brown.edu/~dqsun/pubs/cvpr_2010_flow.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).