idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2004 11:20

2.000 Physiker enträtseln die Kräfte im Atomkern

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    135 Institute aus ganz Europa wollen in den nächsten drei Jahren genauer untersuchen, welche Kräfte die Atomkerne zusammenhalten. In dem Projekt, das von der EU mit 17,4 Millionen Euro gefördert wird, kooperieren rund 2.000 Physiker. Eines der mehr als 20 Teilprojekte wird an der Universität Bonn koordiniert.

    "Es geht uns um eines der großen unverstandenen Probleme der Physik", erklärt Professor Dr. Ulf-G. Meißner vom Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik. "Wir wollen die fundamentale Kraft besser verstehen, die die Atomkerne zusammenhält - die so genannte starke Wechselwirkung." Atomkerne sind aus Protonen und Neutronen aufgebaut, die ihrerseits zur Gruppe der Hadronen gehören. Und die bestehen wieder aus Unterteilchen, den Quarks und den Gluonen. "Diese Unterteilchen kommen aber nur in Gruppen vor; sie lassen sich nicht isolieren", erklärt der theoretische Physiker. "Wir wollen unter anderem herausfinden, warum das so ist."

    Meißner koordiniert eines der drei theoretischen Teilprojekte, in dem insgesamt 19 Institute aus 9 Ländern zusammenarbeiten. "Es ist schon ein großer Vorteil, die Leute, die an diesem Thema arbeiten, einmal zusammenzubringen. Viele Gruppen arbeiten an ganz ähnlichen Problemen, teilweise mit ganz ähnlichen, aber auch mit sehr verschiedenen Methoden. Gerade die können natürlich sehr voneinander profitieren." Damit die Kooperation auch klappt, sind regelmäßige interne Meetings geplant. Auch gemeinsame Workshops mit den experimentellen Netzwerken sind vorgesehen.

    600.000 Euro fließen in den nächsten drei Jahren aus Brüssel in die Nussallee und werden von dort weiter verteilt. Dass das Hadronen-Projekt überhaupt zustande kam, ist allein schon eine kleine Sensation: Insgesamt gingen im 6. Rahmenprogramm rund 400 Anträge bei der EU ein; lediglich 20 davon werden nun gefördert. In diesem elitären Kreis sind die Hadronenforscher die einzigen Physiker. Professor Meißner: "Viele hatten uns im Vorfeld gar keine Chancen eingeräumt."

    Ansprechpartner:
    Professor Dr. Ulf G. Meißner
    Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-2365 oder -2366
    E-Mail: meissner@itkp.uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).