idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2004 11:20

Neujahrsempfang Humboldt-Stiftung 29.01 in Berlin

Petra Dhein Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    Pressemitteilung Nr. 01/2004
    26.01.2004
    Neujahrsempfang der Humboldt-Stiftung
    am 29. Januar in Berlin

    Der neue Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung, Dr. Georg Schütte, spricht vor 400 internationalen Gästen in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften über die Internationalisierung des Wissenschaftsstandorts Deutschland

    Neben Vertretern der diplomatischen Missionen, Repräsentanten aus Kultur- und Bildungspolitik sowie der Universitäten und Forschungseinrichtungen kommen zahlreiche Forschungsstipendiaten und Preisträger der Humboldt-Stiftung und deren Gastgeber auf dem alljährlichen Neujahrsempfang zusammen. Die internationale Gästeliste spiegelt den Auftrag der Humboldt-Stiftung wider: die Förderung hoch qualifizierter Forscherinnen und Forscher und die Internationalisierung der Wissenschaft.

    Mit ihren Programmen ermöglicht die Humboldt-Stiftung jährlich mehr als 1800 Spitzenwissenschaftlern aus dem Ausland einen Forschungsaufenthalt in Deutschland. Durch die so entstehende enge Zusammenarbeit von international angesehenen ausländischen Wissenschaftlern und ihren deutschen Gastgebern sind es vor allem junge Nachwuchswissenschaftler, die daran partizipieren.

    "Nur durch eine verstärkte Internationalisierung der Wissenschaft und die Schaffung von Exzellenzzentren können wir den Anschluss an die Weltspitze halten", sagt Dr. Georg Schütte, der seine Amtsgeschäfte als neuer Generalsekretär der Humboldt-Stiftung am 01. Januar 2004 aufgenommen hat. "Die Humboldt-Stiftung fördert seit über 50 Jahren Spitzenleistung und ermöglicht so hoch qualifizierte Forschung in Deutschland. Hier entsteht ein internationaler Wissensaustausch, von dem auch die deutschen Hochschulen in hohem Maße profitieren können."

    Der Empfang findet statt am
    Donnerstag, 29. Januar, 19.30 Uhr
    Leibnizsaal
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Eingang Markgrafenstraße 38 (Gendarmenmarkt)
    10117 Berlin

    Kollegen und Kolleginnen von der Presse sind herzlich eingeladen. Eine Akkreditierung ist unbedingt erforderlich: presse@avh.de

    Der Generalsekretär:
    Dr. Georg Schütte war von 2001 bis 2003 Geschäftsführender Direktor der deutsch-amerikanischen Fulbright-Kommission. Die Kommission fördert den Austausch von jährlich rund 700 Hochschulangehörigen und Bildungsexperten zwischen beiden Ländern. Von 1998 bis 2001 leitete er die Grundsatzabteilung der Humboldt-Stiftung und war 1993/94 bereits als persönlicher Referent des Generalsekretärs tätig. Weitere Informationen und einen Lebenslauf finden Sie unter www.humboldt-foundation.de/presse

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung:
    Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 1.800 Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. Heute verbindet das Humboldt-Netzwerk weltweit rund 23.000 Humboldtianer aller Fachgebiete in 130 Ländern. Seit 1962 wurden 70 Humboldt-Vereinigungen in 40 Ländern gegründet. Die Zahl der Nobelpreisträger unter den Humboldtianern erhöhte sich im Jubiläumsjahr 2003 auf 35.

    Presse-Kontakt
    Antonia Petra Dhein
    Pressestelle Humboldt-Stiftung
    Fon: +49 (0)228 833 257
    presse@avh.de
    www.humboldt-foundation.de/presse


    Weitere Informationen:

    http://www.humboldt-foundation.de/presse


    Bilder

    Dr. Georg Schütte, neuer Generalsekretär der Humboldt-Stiftung
    Dr. Georg Schütte, neuer Generalsekretär der Humboldt-Stiftung

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Georg Schütte, neuer Generalsekretär der Humboldt-Stiftung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).