idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2004 12:27

Lesungen an der Uni: Günter Grass, Per Olov Enquist und Inger Christensen

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Brückenschlag nach Norden: Zu einer Reihe von Lesungen mit namhaften Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden lädt das Skandinavische Seminar der Universität Göttingen ein. Zu den Gästen an der Georgia Augusta gehören unter anderem Günter Grass, Per Olov Enquist und Inger Christensen. In der ersten Jahreshälfte 2004 werden sie aus verschiedenen Werken lesen und mit ihren Übersetzern über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Literaturtransfers diskutieren. "Mit diesen Begegnungen möchten wir auf den fruchtbaren kulturellen Austausch zwischen der Bundesrepublik und den Ländern Skandinaviens aufmerksam machen", erläutert der Direktor des Göttinger Seminars, Prof. Dr. Fritz Paul. Unterstützt werden die Lesungen vom Nordischen Ministerrat. Kooperationspartner sind außerdem das Literarische Zentrum Göttingen, das Kino Lumière, das Theater im OP und das Göttinger Tageblatt.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 26. Januar 2004 / Nr. 24/2004

    Lesungen an der Uni: Günter Grass, Per Olov Enquist und Inger Christensen
    Brückenschlag nach Norden - Skandinavische und deutsche Autoren und ihre Übersetzer

    (pug) Brückenschlag nach Norden: Zu einer Reihe von Lesungen mit namhaften Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden lädt das Skandinavische Seminar der Universität Göttingen ein. Zu den Gästen an der Georgia Augusta gehören unter anderem Günter Grass, Per Olov Enquist und Inger Christensen. In der ersten Jahreshälfte 2004 werden sie aus verschiedenen Werken lesen und mit ihren Übersetzern über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Literaturtransfers diskutieren. "Mit diesen Begegnungen möchten wir auf den fruchtbaren kulturellen Austausch zwischen der Bundesrepublik und den Ländern Skandinaviens aufmerksam machen", erläutert der Direktor des Göttinger Seminars, Prof. Dr. Fritz Paul. Unterstützt werden die Lesungen vom Nordischen Ministerrat. Kooperationspartner sind außerdem das Literarische Zentrum Göttingen, das Kino Lumière, das Theater im OP und das Göttinger Tageblatt.

    Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe am Mittwoch, 11. Februar 2004, von dem auch in Skandinavien hoch angesehenen Autor Günter Grass und seinem dänischen Übersetzer Per Øhrgaard. Der Professor für Germanistik in Kopenhagen übersetzt das Werk des Nobelpreisträgers seit vielen Jahren und beschäftigt sich auch als Wissenschaftler mit Fragen der Fremdsprachen- und der Kulturvermittlung. Die Lesung findet in der Aula am Wilhelmsplatz statt und beginnt um 16.15 Uhr. Eintritt: 8 Euro (ermäßigt 5 Euro), im Vorverkauf 7,70 Euro (4,40 Euro). Karten sind erhältlich ab 26. Januar 2004 in der Geschäftsstelle des Göttinger Tageblattes, Jüdenstraße 13c, und in der Tourist-Information im Alten Rathaus.

    Der Norweger Ingvar Ambjørnsen und seine Übersetzerin Gabriele Haefs stellen am Sonntag, 7. März 2004, den internationalen Filmerfolg "Elling" (2001) vor. Der vielseitige Schriftsteller ist in Deutschland auch als Krimiautor und Verfasser von Kinderbüchern bekannt; er hat nicht nur die Romanvorlage zu diesem Film, sondern inzwischen auch ein Theaterstück geschrieben, das in der kommenden Spielzeit an 31 deutschsprachigen Bühnen aufgeführt wird. Im Zusammenhang mit der Vorführung von "Elling" im Kino Lumière, Geismarlandstraße 19, werden Ambjørnsen und Haefs über ihre Arbeit mit dem Elling-Stoff berichten. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Eintritt: 6 Euro (ermäßigt 5,50 Euro). Kartenvorbestellungen sind möglich unter der Telefonnummer (0551) 484523.

    Inger Christensen, die "grande dame" der dänischen Dichtung, trifft am Freitag, 19. März 2004, mit Hanns Grössel zusammen. Der wohl profilierteste deutsche Übersetzer skandinavischer Lyrik hat neben Christensens poetischem Werk ("Alphabet", "Das Schmetterlingstal") auch die Gedichte des Schweden Tomas Tranströmer ins Deutsche übertragen und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Petrarca-Preis. Der Abend mit der international renommierten Vertreterin der modernen Poesie findet im Literarischen Zentrum, Düstere Straße 20, statt und beginnt um 20 Uhr. Eintritt: 5 Euro (ermäßigt 3 Euro). Karten können vorbestellt werden unter Telefon (0551) 4956823.

    Ebenfalls im Literarischen Zentrum begegnen sich am Montag, 19. April 2004, die finnlandschwedische Autorin Ulla-Lena Lundberg und der Göttinger Übersetzer und ehemalige Mitarbeiter des Skandinavischen Seminars, Karl-Ludwig Wetzig. Sie stellen Lundbergs Reisebuch "Sibirien: Selbstporträt mit Flügeln" vor, das im vergangenen Jahr in deutscher Sprache erschienen ist. Beginn der Lesung ist um 20 Uhr. Eintritt: 5 Euro (ermäßigt 3 Euro). Vorbestellungen: Telefon (0551) 4956823.

    Aus Schweden kommt der Erzähler und Dramatiker Per Olov Enquist ("Der Besuch des Leibarztes", "Lewis Reise"). Er wird begleitet von Wolfgang Butt, der neben Enquists Werken unter anderem auch die Romane Henning Mankells ins Deutsche übertragen hat. Die Begegnung von Enquist und Butt findet am Sonntag, 9. Mai 2004, im Theater im OP, Käte-Hamburger-Weg 3, statt. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Eintritt an der Abendkasse: 6 Euro (ermäßigt 4 Euro). Im Vorverkauf (ab 19. April 2004) sind die Karten für 5,50 Euro (3,30 Euro) in der Geschäftsstelle des Göttinger Tageblattes, Jüdenstraße 13c, und in der Tourist-Information im Alten Rathaus erhältlich.

    Den Abschluss der Veranstaltungsreihe "Brückenschlag nach Norden - Skandinavische und deutsche Autoren und ihre Übersetzer" bildet am Sonntag, 13. Juni 2004, ein Abend im Kino Lumière. Der isländische "Kultautor" Hallgrímur Helgason und sein Übersetzer Karl-Ludwig Wetzig werden dabei unter anderem aus "101 Reykjavík" lesen. Dieser Roman ist durch die gleichnamige Verfilmung, die an diesem Abend auch zu sehen sein wird, international bekannt geworden. Veranstaltungsbeginn ist um 20 Uhr. Eintritt: 6 Euro, (ermäßigt 5,50 Euro). Vorbestellungen: Telefon (0551) 484523.

    Informationen im Internet können unter www.skandinavistik.uni-goettingen.de/brueckenschlag.htm abgerufen werden. Weitere Auskünfte erteilen Lektorin Mette Mygind (Telefon 0551/39-2309) und Juniorprofessor Dr. Joachim Grage (Telefon (0551/39-2310).

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Joachim Grage
    Georg-August-Universität Göttingen
    Philsophische Fakultät
    Skandinavisches Seminar
    Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-2310, Fax (0551) 39-2308
    e-mail: skandgoe@gwdg.de
    Internet: www.skandinavistik.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.skandinavistik.uni-goettingen.de/brueckenschlag.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).