idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2004 12:37

Zusammenschluss von fünf jungen Designfirmen im Potsdamer Centrum für Technologie am 26.01.2004

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Am 26.01.2004 wird im Potsdamer Centrum für Technologie (PCT), Dennis Gabor Str. 2, um 16.30 Uhr das "designlab potsdam" eröffnet.

    Dr. Christoph Helm, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur wird ein Grußwort sprechen. Anschließend kommen die jungen Designer, Steffen Schramm als Hausherr des PCT und Prof. Dr.-Ing. Johannes Vielhaber, Prorektor für Planung, Entwicklung und Forschung der Fachhochschule Potsdam, zu Wort. Auch der Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Matthias Platzeck, hat den jungen Unternehmern ein Grußwort übermittelt. Der Oberbürgermeister, Jann Jakobs, betont heute auf der Pressekonferenz: "Mit dem PCT leisten wir einen weiteren Beitrag zur Umsetzung unserer Innovationsstrategie, deren Ziel es ist, eine enge Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft ganz zielgerichtet zu entwickeln und zu fördern."

    Im Rahmen der Veranstaltung werden Kooperationsvereinbarungen zwischen der FHP und dem PCT und der FHP und dem "designlab potsdam" unterzeichnet.

    Die jungen Unternehmer werden im Anschluss für alle Interessierten die Vernetzung und das breite Leistungsspektrum in persönlichen Gesprächen darstellen.

    Vier Absolventen des Fachbereichs Design der Fachhochschule Potsdam und ein Absolvent der UdK Berlin machten sich nach dem Studium und teilweise noch während der Diplomphase selbstständig und nutzten die günstigen Bedingungen des PCT, um dort die ersten eigenen Räume zu beziehen. "Labor - drei", "Puschn", "TomCom" und "Borodesign" heißen die vier kleinen Unternehmen, die sich auf Modellbau, Rapid Prototyping, Produktentwicklung, Interfacedesign und Kommunikationsdesign spezialisiert haben. Von ihren Studenten inspiriert, zogen die Inhaber der Firma "bvm design GmbH", die außerdem noch Dozenten am Fachbereich Design sind, von Berlin nach Potsdam. Nicht nur die Nähe zur FHP war ihnen wichtig, sondern vor allem die Zusammenarbeit mit den Absolventen.

    Gemeinsam bilden sie das "designlab potsdam".

    Die perfekte Vernetzung verschiedener Entwicklungsschwerpunkte mit einem breiten Leistungsspektrum soll jetzt auch nach außen deutlicher werden. Die Räumlichkeiten wurden erweitert. Die Türen stehen offen, weil die einen von den anderen profitieren. Auch die Anbindung und die regionale Nähe zur FHP, insbesondere zu den Wissenschaftlern, Studierenden, Laboren und Ausstattungen, ist für die jungen Designer von enormer Bedeutung. Die Hochschule profitiert wiederum von interessanten und praxisnahen Themen und Kooperationen.

    Dieser Bereich soll der Ausgangspunkt zur Weiterentwicklung des Potsdamer Centrums für Technologie um die Fachkompetenz Design werden. Das zukünftige Design-Kompetenzzentrum will sich in Brandenburg fest etablieren und sich zum Mittelpunkt für Architektur- bzw. Designmodellbau, Rapid Prototyping, Produktentwicklung, Interfacedesign und Kommunikationsdesign auch über die Landesgrenzen hinaus entwickeln. Das Know-how und die modernen Technologien sind durch die enge Anbindung zum Fachbereich Design der FHP abgesichert, welche sich in unmittelbarer Nähe des Potsdamer Centrums für Technologie befindet. Ebenso werden die jungen Gründer durch das BEGiN-Team der FHP bei gründungsrelevanten Fragen unterstützt.

    Die jungen Designer zeichnen sich durch ganz besonderen Enthusiasmus aus. Eins ihrer Ziele ist, noch weitere Diplomanden zum Schritt in die Selbstständigkeit zu motivieren und das "designlab potsdam" weiter auszubauen. Dazu werden frühzeitig Studierende der FHP in die Projekte eingebunden und lernen so in und mit den Unternehmen schon während des Studiums die berufliche Praxis kennen. Neben dem Entwurf und der Gestaltung innovativer Produkte und Verfahren will das "designlab potsdam" zukünftig auch Verstärkung durch das Wissen von Marketingexperten, Ingenieuren und Maschinenbauern suchen und einbinden. Dazu wird die Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen angestrebt.

    Hinweis:
    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Ulrike Weichelt, Transferstelle der Fachhochschule Potsdam, Tel. 0331/580 1062, weichelt@fh-potsdam.de. Eine Pressemappe schicken wir Ihnen gerne zu.

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de
    EVENTS & NEWS I MEDIENINFORMATIONEN


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).