idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2004 13:19

Telemedizin und eHealth beim DIMDI

Susanne Breuer Kommunikation und Querschnittsaufgaben
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)

    Als Spezialist für umfassende Medizininformation im Internet hat das DIMDI den neuen Bereich "eHealth" auf seinen Internetseiten eingerichtet. Neben einer kostenfrei und öffentlich zugänglichen Telematik-Projektdatenbank für das deutsche Gesundheitswesen (TELA) und Mitteilungen des BMGS zum Thema "Gesundheitskarte" sind im neuen Angebot auch weiterführende Links, Literaturquellen und Informationen zur Telemedizin zu finden.

    Die Telematik-Projektdatenbank TELA wurde in Zusammenarbeit mit der Bund-/Länder-Arbeitsgruppe (BLAG) "Telematik im Gesundheitswesen" und dem Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) konzipiert und abgestimmt. In der kostenfrei und öffentlich zugänglichen Datenbank werden Aktivitäten und Projekte zum Thema Telematik aus dem gesamten Bundesgebiet dokumentiert. Über ein Online-Erfassungssystem besteht für Institutionen des Bundes und der Länder sowie andere Organisationen und Unternehmen bzw. Projektverantwortliche die Möglichkeit, Informationen über eigene Telematik-Projekte sowie deren Weiterentwicklung vorzustellen.

    Auf dieser Grundlage entsteht eine zentrale Informations- und Kommunikationsplattform, die Transparenz und Übersicht in den sich schnell entwickelnden Telematik-/eHealth-Bereich bringt. Die erfassten Projekte sind nach verschiedenen Gesichtspunkten recherchierbar; Kurzbeschreibungen der Projekte, Statusinformationen sowie Projektansprechpartner sind stets enthalten. Links auf Projekt-Homepages und weitere Internetressourcen ergänzen die Informationen in der Datenbank.

    Das DIMDI sorgt für die technische Entwicklung und den Betrieb der Datenbank. Die inhaltliche Pflege der Projektdaten liegt in Händen der Projektverantwortlichen bzw. der Landes- und Bundesbeauftragten. Mittels einer komfortablen Bearbeitungsmaske im passwortgeschützten Online-Erfassungsbereich können jederzeit neue Projekte eingegeben oder bereits vorhandene Projektdaten aktualisiert werden. Zugangskennungen für den Online-Erfassungsbereich können formlos mit einer kurzen Projektbeschreibung per E-Mail unter ehealth@dimdi.de beantragt werden.

    Ein weiteres Kernstück des Angebots unter unter www.dimdi.de - eHealth - Gesundheitskarte umfasst Informationen der Projektgruppe "Telematik - Gesundheitskarte" des BMGS über das Projekt "bIT4health" zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte. Der Newsletter "Gesundheitskarte/bIT4health" liefert kontinuierlich Neuigkeiten über Publikationen, Arbeitsergebnisse und das Fortschreiten des Projekts.
    Der neue Bereich "eHealth" beim DIMDI wird kontinuierlich um wichtige Informationen zum Thema ergänzt und ausgebaut.

    Ansprechpartner:
    eHealth: Sylvia Schlutius, Tel. 0221 - 47 24-229, E-Mail: ehealth@dimdi.de

    Öffentlichkeitsarbeit:
    Susanne Breuer, Tel. 0221 - 47 24 350, E-Mail: breuer@dimdi.de
    Oliver Wesemann, Tel. 0221 - 47 24 487, E-Mail: wesemann@dimdi.de

    Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) in Köln bietet im Internet ein hochwertiges Informationsangebot mit mehr als 70 Datenbanken für alle Bereiche des Gesundheitswesens an. Darüber hinaus ist das DIMDI u.a. Herausgeber der deutschen Versionen von medizinischen Klassifikationen wie ICD-10, ICF, Operationenschlüssel OPS-301, MeSH und UMDNS und stellt Informationssysteme für Arzneimittel, Medizinprodukte und Health Technology Assessment (HTA) zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.dimdi.de/de/ehealth/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).