idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2004 13:49

Gestalten oder Konservieren: sind wirtschaftspolitische Konzepte in Deutschland umsetzbar?

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Das 30. augsburger konjunkturgespräch am 19. Februar 2004 diskutiert Wege aus der anhaltenden Wachstumsschwäche ---

    Zum 30. Mal veranstalten die Universität Augsburg und die Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben am 19. Februar 2004 das augsburger konjunkturgespräch. Die Leitfrage des diesjährigen Gesprächs lautet: "Gestalten oder Konservieren: sind wirtschaftspolitische Konzepte in Deutschland umsetzbar?" Mit Prof. Dr. Dres. h. c. Herbert Hax, dem langjährigen Vorsitzenden des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Werner Sinn, dem Präsidenten des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, und Prof. Dr. Carl Christian von Weizsäcker, dem langjährigen Vorsitzenden der Monopolkommission, konnte der wissenschaftliche Leiter des augsburger konjunkturgesprächs, Prof. Dr. Peter Welzel (Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg) drei in Wissenschaft und Politikberatung herausragende Referenten gewinnen.

    Auch das 30. augsburger konjunkturgespräch wird sich in guter Tradition im einem ersten Teil wieder der aktuellen konjunkturellen Situation in Deutschland und Europa widmen. Im Mittelpunkt des unter der genannten Leitfrage stehenden zweiten Teils steht der Versuch, Wege aufzuzeigen, auf denen Deutschland aus seiner anhaltenden Wachstumsschwäche herauskommen könnte.

    DAS PROGRAMM IM EINZELNEN SIEHT FOLGENDE BEITRÄGE VOR:

    13:00 Uhr: Begrüßung (Hannelore Leimer, Präsidentin der IHK für Augsburg und Schwaben) und Prof. Dr. Wilfried Bottke (Rektor der Universität Augsburg)

    13:20 Uhr: Einführung in das 30. augsburger konjunkturgespräch (Prof. Dr. Peter Welzel, Wissenschaftlicher Leiter des 30. augsburger konjunkturgespräches, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre/Wirtschaftspolitik, insbesondere Industrieökonomik, Universität Augsburg)

    13:30 Uhr: Reformen trotz Konjunkturaufschwungs? (Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Werner Sinn, Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung und Inhaber des Lehrstuhls für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft, LMU München)

    14:30 Uhr: Diskussion (mit anschließender Kaffeepause)

    15:30 Uhr: Wirtschaftspolitik zwischen Konjunkturanregung und Wachstumsförderung (Prof. Dr. Dres. h. c. Herbert Hax, emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und langjähriger Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung)

    16:15 Uhr: Wettbewerb der Reformen (Prof. Dr. Carl Christian von Weizsäcker, emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und langjähriger Vorsitzender der Monopolkommission)

    17:00 Uhr: Podiumsdiskussion und Diskussion mit dem Publikum (Moderation: Nikolaus Piper, Ressortleiter Wirtschaft der Süddeutschen Zeitung, München)

    VERANSTALTUNGSTERMIN UND -ORT:
    Das 30. augsburger konjunkturgespräch beginnt am 19. Februar 2004 um 13.00 Uhr im
    Fuggersaal der Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben (Stettenstraße 1+3, 86150 Augsburg). Im Anschluss an die Veranstaltung (gegen 18.00 Uhr) lädt die IHK zu einem Empfang mit Imbiss.

    TAGUNGSBEITRAG:
    Der Tagungsbeitrag (inkl. Arbeitsunterlagen und Imbiss) beträgt 50 Euro pro TeilnehmerIn.

    PROGRAMM UND ANMELDUNGSFORMULAR:
    http://www.schwaben.ihk.de/statisch_doc/aktuelles/30_konjunkturgespraech.pdf

    WEITERE AUSKÜNFTE:
    Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben
    Martin Birling, Tel.: (08 21) 31 62-3 77, Fax: (08 21) 31 62-1 72,
    E-Mail: martin.birling@augsburg.ihk.de


    Weitere Informationen:

    http://www.schwaben.ihk.de/statisch_doc/aktuelles/30_konjunkturgespraech.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).