idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2004 14:41

"Erziehung nach Maß? Infomationsforum zur kritischen Diskussion von Elternkursen"

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Gemeinsame Fachtagung der Universität Bielefeld und der Fachhochschule Köln in Bielefeld am 12. Februar 2004. Der Markt der Elternkurse boomt - die Erarbeitung von Qualitätskriterien für Anbieterinnen und Anbieter sowie Nutzerinnen und Nutzer kann mit dieser Entwicklung aber noch nicht Schritt halten. Die Kernfragen der Fachtagung lauten: Welches Kursangebot ist für welche Elterngruppe geeignet? Welche Funktion erfüllt die schulische Elternberatung in der enger werdenden Kooperationsbeziehung zwischen Schule und Familie? Welche gesellschaftliche Funktion muss die moderne Elternbildung in unserer Gesellschaft einnehmen?

    "Neue Konzepte der Elternbildung. Informationsforum zur kritischen Diskussion von Elternkursen" lautet das Thema einer Fachtagung, zu der die Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld gemeinsam mit dem Institut für Kindheit, Jugend und Familie der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln am Donnerstag, 12. Februar 2004, von 13.00 bis 18.00 Uhr in die Universität Bielefeld einladen (Universität Bielefeld, Universitätsstrasse 25, 33615 Bielefeld, Hörsaal 16). Ziel der Fachtagung ist es, ein Forum für Information, Beratung und wissenschaftliche Diskussion zu eröffnen. Im Zentrum der Veranstaltung stehen Vorträge zu den Themen "Was sind Ziele moderner Elternbildung?" (Klaus Hurrelmann), "Wo setzt Elternbildung an - Die Dimensionen elterlicher Erziehungsstile" (Sigrid Tschöpe-Scheffler) und "Wer profitiert von der Elternbildung" (Ullrich Bauer). Nach der anschließenden Vorstellung verschiedener Elternkurse endet die Tagung mit einem Streitgespräch zum Thema "Elternkurse in der kritischen Diskussion". Die Fachtagung richtet sich an interessierte Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Planerinnen und Planer aus Politik und Verwaltung, Praktikerinnen und Praktiker aus pädagogischen und sozialarbeiterischen Berufen, Anbieterinnen und Anbieter von Elternbildung sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich der Präventionsforschung. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler, Direktorin des Instituts für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene, hat in ihrer Publikation "Elternkurse auf dem Prüfstand. Wie Erziehung wieder Freude macht" (Verlag Leske & Budrich, 2003) neben den Forschungsergebnissen zum Elternkurs "Starke Eltern - Starke Kinder" des Deutschen Kinderschutzbundes drei weitere Elternkurse vorgestellt und Menschenbilder, Ziele, Inhalte und Methoden miteinander verglichen: Triple P, STEP-Elternkurs, Erziehungsführerschein. Die im Herbst 2003 erschienene Publikation, in der der international renommierte Bielefelder Jugendforscher Prof. Dr. Klaus Hurrelmann das Vorwort geschrieben hatte, stieß bundesweit auf großes Interesse. Gleichzeitig war sie der Auslöser für die wissenschaftliche Zusammenarbeit des Instituts für Kindheit, Jugend und Familie der FH Köln mit der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld.

    Der Sozialphilosoph Theodor W. Adorno hatte bereits in den 1950er Jahren eine "Erziehung der Erzieher" gefordert. Diese Forderung ist lange Zeit an den Mauern abgeprallt, die in der Öffentlichkeit, der Politik und schließlich in den Familien selbst um das "Intimthema" Erziehung gezogen wurden. Erziehungsberatung blieb ein Handlungsfeld, das immer nur dann aktuell wurde, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen war. Sie blieb Notfallfürsorge, konnte aber nur selten eine vorbeugende Funktion erfüllen. Aus dieser Einbahnstraße beginnt sich die Erziehungsdebatte allmählich zu befreien. Das international wachsende Angebot zur Erziehungsanleitung wird nun auch für den deutschen Sprachraum erschlossen.

    Angesichts der zunehmenden Unsicherheit und Hilflosigkeit vieler Eltern in Erziehungsfragen und im Hinblick auf anhaltende physische und psychische Gewalt im Erziehungsalltag sind diese Unterstützungsangebote für Eltern eine gute, eine notwendige Möglichkeit, kompetentes Erziehungsverhalten zu erlernen. Elternkurse finden vermehrt Verbreitung, jedoch ohne dass Bewertung, Akzeptanz und Wirksamkeit solcher Angebote systematisch und stets aktuell evaluiert werden können. Der Markt der Elternkurse boomt - die Erarbeitung von Qualitätskriterien für Anbieterinnen und Anbieter sowie Nutzerinnen und Nutzer kann mit dieser Entwicklung aber noch nicht Schritt halten. Die Kernfragen der Fachtagung lauten: Welches Kursangebot ist für welche Elterngruppe geeignet? Welche Funktion erfüllt die schulische Elternberatung in der enger werdenden Kooperationsbeziehung zwischen Schule und Familie? Welche gesellschaftliche Funktion muss die moderne Elternbildung in unserer Gesellschaft einnehmen?

    Das Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln hat sich in Lehre und Forschung auf spezifische und altersgemäße Bildungs-, Lern- und Freizeitansprüche von Kindern, Jugendlichen und Familien spezialisiert. Hierzu gehört auch die Elternbildung. Eine Evaluation von Elternkursen des Deutschen Kinderschutzbundes e.V. "Starke Eltern - Starke Kinder" zeigte u. a., dass Eltern auf der Suche nach Orientierung und Unterstützung sind.

    Weitere Informationen
    UNIVERSITÄT BIELEFELD
    Ullrich Bauer, M.A., Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 4 (Prof. Dr. Hurrelmann)
    Tel.: 0521 / 106 - 3888; E-Mail: Ullrich.Bauer@uni-bielefeld.de

    FACHHOCHSCHULE KÖLN
    Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler
    Tel.: 0221 / 8275 3346, E-Mail: sigrid.tschoepe-scheffler@fh-koeln.de

    PROGRAMM DER FACHTAGUNG in der Universität Bielefeld am 12. Februar 2004, Hörsaal 16
    13.15-13.30 Uhr Eröffnung
    13.30-13.45 Uhr
    Was sind die Ziele moderner Elternbildung? Klaus Hurrelmann
    13.45-14.15 Uhr
    Wo setzt Elternbildung an? Dimensionen elterlicher Erziehungsstile,Sigrid Tschöpe-Scheffler
    14.15-14.45 Uhr
    Wer profitiert von Elternbildung, Ullrich Bauer
    14.45-15.15 Uhr
    Pause mit Möglichkeit zum Besuch der Informationsstände im Foyer der Universität
    15.15-16.45 Uhr
    Informationsforum: Vorstellung von Elternkursen "STARKE ELTERN - STARKE KINDER", Deutscher Kinderschutzbund
    "STEP" systematisches Training für Eltern, "TRIPLE P" Positiv Parenting Program, "OPSTAPJE - Schritt für Schritt", Deutsches Jugendinstitut
    17.00-18.00 Uhr
    STREITGESPRÄCH: Elternkurse in der kritischen Diskussion


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag4/kongress/elternbildung
    http://www.sw.fh-koeln.de/htdocs/person/tschoepe/scheffler.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).