idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.06.2020 13:59

Neuer Forschungsschwerpunkt an der SRH Hochschule Hamm

Andre Hellweg Pressestelle
SRH Hochschule Hamm

    Die Digitalisierung und der Einsatz neuer Medien im Arbeitsleben, aber auch in der Freizeit, beschäftigt Eltern, Lehrer, Arbeitgeber und die meisten von uns auch ganz persönlich. Welche Folgen hat ein gesteigerter Konsum? Welche Chancen und Risiken bieten die neuen Medien?

    Jenseits von Meinungen hat sich hier ein großes Feld für die wissenschaftliche Überprüfung solcher (Forschung-)Fragen eröffnet. Seit 2018 beschäftigt sich auch das Team der Psychologie der SRH Hochschule Hamm mit der Beantwortung dieser Fragen. Das Spektrum der Fragestellungen reicht von „Der Rolle der Digitalisierung bei Sport-, Gesundheits- und Selbstvermessungstrends“ über „Die Wirkung digitaler Zuwendung“ bis hin zu „Cybermobbing“. „Die sich wandelnde zwischenmenschliche Kommunikation betrifft uns alle und verlangt sinnbildlich gesprochen nach Gebrauchsanweisungen und Beipackzetteln“ sagt Sabrina Krauss, Professorin für Psychologie an der SRH Hochschule Hamm.

    Ganz aktuell laufen an der Hochschule Forschungsarbeiten zur Bestimmung der Grenze zwischen gesunder und problematischer Nutzung der digitalen Medien. Im Besonderen stehen unter anderem der Einfluss der sozialen Medien auf das Freizeitverhalten und die Kennzeichen einer (beginnenden) Medienabhängigkeit im Fokus.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).