idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2020 15:07

Sicherheitsskepsis bremst Industrie 4.0 - Studie: »Funktions- und Datensichere Cyberphysische Systeme – FuDaSi CPS«

Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Die Medien haben die industrielle Revolution »Industrie 4.0« samt ihren Ablegern wie »Mobilität 4.0« längst ausgerufen, doch im Fertigungsalltag ist davon bisher wenig angekommen. Das größte Hindernis sind Sicherheitsbedenken, während die technischen Möglichkeiten für den Einstieg in Digitalisierung und Vernetzung weitgehend vorhanden sind. Das ergab eine Studie, die das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA zusammen mit dem Autozulieferer CSI Entwicklungstechnik GmbH erstellt hat. Dabei wurden Experten aus mehr als zwei Dutzend Unternehmen befragt.

    Wer intelligente Geräte miteinander vernetzt, hat ein Sicherheitsproblem. Dem Smart- Home-Besitzer droht die Gefahr von Einbrechern, das schlaue Auto könnte von Hackern ferngesteuert, ganze Fertigungsanlagen von Saboteuren manipuliert werden. Natürlich darf das System auch selbst keinen Schaden anrichten. Ein Roboter darf keinen Mitarbeiter verletzten und die Autobremse muss jederzeit funktionieren. Um die nötige Sicherheit zu gewährleisten, fehlen derzeit überzeugende Werkzeuge. Das gaben die meisten der Befragten der Studie an. Für Abhilfe könnte ein Prüfsiegel sorgen, von dem sich die Unternehmen einen erheblichen Nutzen versprechen und an dessen Entwicklung sich die meisten auch beteiligen wollen. Doch ein solches Vorhaben ist nicht nur aufwendig, sondern auch organisatorisch schwer zu verwirklichen, zumal das Siegel internationale Gültigkeit haben sollte.

    Leistungsfähigere Sicherungssysteme gefordert

    Weitere Ergebnisse der Studie: Aus Sicherheitsaspekten scheuen die meisten Unternehmen davor zurück, ihre Daten in einer offenen Cloud zu parken. Sie bevorzugen eine private Cloud oder fordern ein Zertifikat, das die Sicherheit garantiert. Blockchain ist zwar in aller Munde, doch auch diese Technologie stößt auf wenig Interesse. Sie habe keinen relevanten Stellenwert, heißt es. Ein wichtiger Schritt in Richtung Industrie 4.0 ist die Online-Simulation, die auf einem Steuergerät parallel zum physischen Gerät läuft. Auf diesem Gebiet sind mehr als die Hälfte der Unternehmen bereits aktiv.

    Datenwert schwer abschätzbar

    Die vielen Daten, die mit der Digitalisierung erzeugt werden, bergen nicht nur Gefahren, sondern auch Chancen. »Sie sind Geld wert«, sagt Dr.-Ing. Jürgen Henke, der stellvertretende Leiter des Geschäftsfelds Automotive des Fraunhofer IPA. So lassen sich im Auto der Zukunft möglicherweise Flottensensordaten vermarkten, etwa über Staus oder Außentemperaturen. Allerdings reagieren die Teilnehmer der Studie noch verhalten auf dieses Thema, auch weil sie den Wert der Daten bislang kaum abschätzen können. Die Cloud erlaubt zudem das Geschäftsmodell Pay-per-Use, bei dem man nur für den Gebrauch eines Produkts bezahlt. Die meisten Befragten zeigen sich dafür aufgeschlossen – auch wenn sie ihre Produkte dann nicht mehr klassisch verkaufen können.

    Studie im Rahmen eines Exploring Project

    Die Studie entstand als »Exploring Project« am Zentrum für Cyberphysische Systeme. »Wir stellten die Frage zur Diskussion: ›Wie sorgen wir aus der Entwicklung heraus für sichere (Fahrzeug-) Systeme in einer vernetzten und autonomen Mobilitäts- bzw. Produktionswelt?‹«, erklärt David Breunig vom Fraunhofer IPA. »Exploring Projects ermöglichen einen einfachen und kostenfreien Zugriff auf die öffentlich geförderte Forschung«, sagt der zuständige IPA-Experte. Unternehmen aus Baden-Württemberg können so zusammen mit dem Fraunhofer IPA Projekte über cyberphysische Systeme verwirklichen. FuDaSi CPS wurde durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg im Rahmen des S-TEC-Projekts Zentrum für Cyberphysische Systeme gefördert.

    Pressekommunikation:
    Jörg-Dieter Walz | Telefon +49 711 970-1667 | joerg-dieter.walz@ipa.fraunhofer.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr.-Ing. Jürgen Henke
    Telefon +49 711 970-1881 | juergen.henke@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA


    Originalpublikation:

    Download der Studie unter:

    https://www.ipa.fraunhofer.de/de/Publikationen/studien/Bestell-Formulare/Bestell...


    Weitere Informationen:

    https://www.ipa.fraunhofer.de/de/referenzprojekte/FuDaSi_CPS.html
    https://www.ipa.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen.html


    Bilder

    Studie: Funktions- und Datensichere Cyberphysische Systeme – FuDaSi CPS
    Studie: Funktions- und Datensichere Cyberphysische Systeme – FuDaSi CPS

    Quelle: Fraunhofer IPA


    Anhang
    attachment icon Presseinformation

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsergebnisse, Kooperationen
    Deutsch


     

    Studie: Funktions- und Datensichere Cyberphysische Systeme – FuDaSi CPS


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).