idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2020 08:32

Vollständige Stammesgeschichte europäischer Tagfalter veröffentlicht

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Ein deutsch-schwedisches Team hat, unter Federführung des Senckenberg-Wissenschaftlers Martin Wiemers, erstmalig die Stammesgeschichte sämtlicher Tagfalterarten Europas aufgeklärt. In der kürzlich im Fachjournal „ZooKeys“ erschienenen Studie präsentieren die Forschenden die Evolutionsgeschichte der derzeit existierenden 496 europäischen Tagfalterarten und deren verwandtschaftliche Beziehungen untereinander. Ihre Studie bietet ein wichtiges Instrument für die evolutionsgeschichtliche und ökologische Forschung sowie für Schutzmaßnahmen der bedrohten Insekten.

    Aktuell gibt es 496 Tagfalterarten in Europa – doch die Bestände sind vielerorts gefährdet. Allein in Deutschland stehen über die Hälfte der Tagfalterarten auf der Roten Liste, 5 Arten sind bereits ausgestorben, sowie 12 weitere Arten vom Aussterben bedroht. Europaweit sind 37 Arten gefährdet, darunter insbesondere Arten mit insularer Verbreitung, eine nur von Madeira bekannte Art ist bereits ausgestorben. „Umso wichtiger ist es, die verwandtschaftlichen Beziehungen der Arten untereinander und ihre evolutionäre Geschichte zu verstehen“, erklärt Dr. Martin Wiemers vom Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut im brandenburgischen Müncheberg.

    Wiemers ist Erstautor einer gerade erschienenen Studie, in welcher die erste umfassende Stammesgeschichte der europäischen Tagfalter veröffentlicht wurde. „Wir haben hierzu sowohl vorhandene molekulare Daten aus verschiedenen genetischen Datenbanken gesammelt, als auch eigene Ergebnisse beigesteuert – darunter die DNA-Sequenzen von 18 sehr lokal verbreiteten Schmetterlingsarten, die bislang nicht zugänglich waren“, erläutert der Müncheberger Entomologe.

    Schmetterlinge gelten als Indikatoren für stabile und gesunde Ökosysteme und tragen als Bestäuber von Pflanzen auch zum Überleben des Menschen bei. „Vereinfacht könnte man sagen: Geht es den Schmetterlingen schlecht, haben auch wir ein Problem“, so Wiemers und fährt fort: „Dennoch gab es bislang weder für Tagfalter noch für irgendeine andere größere Insektengruppe einen vollständigen und zeitlich kalibrierten Stammbaum für einen ganzen Kontinent.“

    Die neuen Ergebnisse sollen zukünftig dabei helfen, lokale Diversitätsmuster besser zu verstehen, aktuelle und historische Vorgänge in der Natur voneinander zu trennen und die Dynamik von Artengemeinschaften zu begreifen – um letztlich das Aussterben der wichtigen Insekten zu verhindern.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Martin Wiemers
    Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut
    Tel. 033432 73698-3740
    martin.wiemers@senckenberg.de


    Originalpublikation:

    Wiemers M, Chazot N, Wheat CW, Schweiger O, Wahlberg N (2020) A complete time-calibrated multi-gene phylogeny of the European butterflies. ZooKeys 938: 97-124. https://doi.org/10.3897/zookeys.938.50878


    Bilder

    Die Studie enthält molekulare Daten von 18 Lokalendemiten, von denen bisher keine DNA-Sequenzen verfügbar waren wie z.B. von diesem nur von Teneriffa bekannten Augenfalter.
    Die Studie enthält molekulare Daten von 18 Lokalendemiten, von denen bisher keine DNA-Sequenzen verf ...
    Senckenberg
    Senckenberg

    Der Stammbaum enthält auch Arten, die erst kürzlich mit Hilfe molekularer Methoden entdeckt worden sind. Ein Beispiel hierfür ist dieser Bläuling (Polyommatus celina).
    Der Stammbaum enthält auch Arten, die erst kürzlich mit Hilfe molekularer Methoden entdeckt worden s ...
    Senckenberg
    Senckenberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die Studie enthält molekulare Daten von 18 Lokalendemiten, von denen bisher keine DNA-Sequenzen verfügbar waren wie z.B. von diesem nur von Teneriffa bekannten Augenfalter.


    Zum Download

    x

    Der Stammbaum enthält auch Arten, die erst kürzlich mit Hilfe molekularer Methoden entdeckt worden sind. Ein Beispiel hierfür ist dieser Bläuling (Polyommatus celina).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).