idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.1996 00:00

LIEBIG-Denkmünze für RUB-Chemiker

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 04.03.1996 Nr. 47

    IGLO - wie Theorie und Praxis uebereinstimmen

    Energien von Reaktionen kleiner Molekuele berechnet

    GDCh ehrt Prof. Dr. Kutzelnigg mit LlEBIG-DENKMUENZE

    Anlaesslich der Chemiedozententagung in Hannover erhaelt heute, 4. Maerz 1996, auf einer Festsitzung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) der Bochumer Wissenschaftler Prof. Dr. Werner Kutzelnigg (Theoretische Chemie. Fakultaet fuer Chemie der RUB) fuer seine wissenschaftlichen Leistungen die renommierte LIEBIG-DENKMUENZE. Gleichzeitig werden zwei weitere Wissenschaftler ausgezeichnet: Prof. Dr. Wittko Francke (Hamburg), mit der Otto-Wallach-Plakette und Prof. Dr. Juergen Gauss (Mainz) mit dem Carl-Duisberg-Gedaechtnispreis.

    Theorie und Experiment in guter UEbereinstimmung

    Kutzelniggs vielseitige Arbeiten zur theoretischen Chemie haben grosse Anerkennung in der Fachwelt erfahren, so die 1980 vorgestellte IGLO-Methode (individual gauge for localized orbitals). Mit ihr gelang es erstmals, die wichtigsten Messgroessen der Kernresonanz-Spektroskopie in guter UEbereinstimmung mit den experimentellen Werten zu berechnen. Lang diskutierte Fragen zu Bindungsverhaeltnissen in Molekuelen konnten geklaert werden. Seit der Erweiterung dieser Methode entziehen sich auch "schwierige" Molekuele wie Ozon oder Cyclbutadien nicht der erfolgreichen Berechnung.

    Wellenfunktionen von Molekuelen

    Bereits in den siebziger Jahren entwickelte Kutzelnigg ein Verfahren, mit dem er die Wellenfunktionen von Molekuelen mit bis zu 20 Elektronen genau berechnen konnte. Mit der R12-Methode gelang der Durchbruch auf dem Weg zur Berechnung hoechstgenauer Wellenfunktionen. Energien von Reaktionen kleiner Molekuele (etwa Benzol) lassen sich seither mit grosser Genauigkeit berechnen. Kutzelnigg hat ferner wichtige Beitraege zur Theorie der zwischenmolekularen Kraefte und relativistischer Effekte erbracht.

    Anwendung theoretischer Chemie in Deutschland massgeblich gefoerdert

    Die von ihm und seiner Schule entwickelten Theorien und Rechenmethoden sowie deren Anwendungen sind in rund 170 Publikationen gedanklich klar strukturiert und einleuchtend niedergelegt. In der Laudatio der GDCh heisst es "Kutzelnigg hat die Anwendung der theoretischen Chemie in Deutschland massgeblich gefoerdert".

    Biographisches

    Werner Kutzelnigg, geboren 1933 in Wien, studierte Chemie in Bonn und Freiburg, wo er 1960 promovierte. Nach Postdoc-Jahren in Paris und Uppsala habilitierte er sich 1967 in Goettingen. 1970 ging er fuer drei Jahre nach Karlsruhe, 1973 nahm er den Ruf an die RUB an, wo er seitdem den Lehrstuhl fuer Theoretische Chemie in der Fakultaet fuer Chemie innehat.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Maschinenbau
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).