idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2004 09:45

Verunglückte dänische Urlauber außer Lebensgefahr

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Nach Busunglück Großteil der Verletzten aus dem Universitätsklinikum Jena bereits auf dem Weg nach Hause

(Jena) Vier Tage nach dem Busunglück auf der A9 bei Bad Klosterlausnitz ist der Großteil der verletzten dänischen Urlauber bereits auf dem Weg nach Hause. Von den im Jenaer Universitätsklinikum betreuten 20 Patienten sind 13 am Montag nach Dänemark verlegt worden. Sieben Schwerverletzte werden noch in der Klinik für Chirurgie und auf den Intensivstationen behandelt, können aber bis Mittwoch ebenfalls die Heimreise antreten. Alle Patienten befinden sich jetzt in einer stabilen Gesundheitssituation.

Prof. Dr. Klaus Höffken, Ärztlicher Direktor des Klinikums, besuchte am Montag eine Patientin, deren ganze Familie bei dem Unfall verletzt wurde. Trotz der teilweise ernsten Verletzungen befindet sich die junge Frau bereits auf dem Weg der Besserung und bedankt sich bei den Jenaer Ärzten und Pflegekräften für den "guten Job", den diese in der Unfallnacht gemacht haben. Prof. Höffken freute sich zu hören, dass für die Patientin gute Aussichten auf weitgehende Gesundung bestehen, wie Prof. Dr. Eberhard Markgraf, Direktor der Klinik für Unfallchirurgie, erklärte. Bis Mittwoch werden alle Familienmitglieder gemeinsam mit den anderen Patienten aus Dänemark das Jenaer Klinikum verlassen, um nach Hause zurückzukehren oder in dänischen Krankenhäusern weiter behandelt zu werden.

Für die Jenaer Universitäts-Mediziner war die Versorgung der Unfallopfer in der Nacht zum Sonnabend der bisher größte Katastropheneinsatz. "Dank der sehr guten Zusammenarbeit und dem großen Engagement aller Beteiligten, von den zusätzlich eingesetzten Schwestern und Pflegern über die Ärzte bis hin zur Notfallseelsorge und den Rettungskräften haben wir diese Extremsituation gut gemeistert", lobt Prof. Höffken den Einsatz der Mitarbeiter und Helfer. Allein aus dem Uniklinikum waren etwa 40 Personen in der Nacht zusätzlich zum Bereitschaftspersonal zum Noteinsatz gerufen worden.

(Helena Reinhardt)


Bilder

Ergänzung vom 27.01.2004

Ob die dänischen Patienten bereits am Mittwoch die Heimreise antreten können, ist doch noch nicht sicher. Aber zumindest in den nächsten Tagen ist ihre Rückkehr wahrscheinlich.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Organisatorisches
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).