idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2004 09:46

Hohenheimer Studierende testen UMTS

Dr. Klaus H. Grabowski Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Nach dem erfolgreichen Aufbau des UMTS-Netzes in Stuttgart testen jetzt Studierende der Universität Hohenheim das neue System.
    In dem Projekt, das unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Markus Voeth (Fachgebiet Marketing im Institut für Betriebswirtschaftslehre) steht, können Studierende mit UMTS-Handys ausgerüstet für zwei Monate innovative Dienste des Mobilfunkbetreibers Vodafone nutzen. Dabei stehen ihnen Dienste wie Videotelefonie, das Herunterladen von Videoclips auf das Handy oder mobile Zugangsmöglichkeiten zum Internet zur Verfügung.
    Mit dem UMTS-Test wird untersucht, wie UMTS-Kunden das System im Alltag nutzen. Dabei soll besonders das Kommunikationsverhalten in Gruppen analysiert werden. Deshalb nehmen am Test Gruppen von untereinander befreundeten Studierenden teil. Darüber hinaus wird in dem Pilotpro-jekt auch der Frage nachgegangen, ob das bei anderen Technologien beobachtete Phänomen, wonach die Akzeptanz innovativer Angebote durch eigene Nutzungserfahrung anwächst, auch bei UMTS-Diensten auftritt. Sollte sich dies bestätigen, so hätte es erhebliche Auswirkungen auf die Vermarktungsstrategien der UMTS-Anbieter.

    Kontakt für Interessenten:
    Institut für Betriebswirtschaftslehre
    Fachgebiet Marketing
    Prof. Dr. Markus Voeth
    Universität Hohenheim
    70593 Stuttgart
    Telefon: 0711/459-2925
    Telefax: 0711/459-3718
    email: marketing@uni-hohenheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).