idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2004 10:27

Trennung von Arbeitslosenversicherung und Arbeitsmarktpolitik schafft nur neue Probleme

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Anmerkungen aus dem Institut Arbeit und Technik zur den FPD-Vorschlägen, die Bundesagentur für Arbeit aufzulösen

    Während andere Länder die Probleme zu überwinden suchen, die aus einer institutionellen Trennung von Arbeitslosenversicherung und Arbeitsmarktpolitik erwachsen, will die FDP diese Trennung einführen. Für die Arbeitslosenversicherung soll eine Bundesversicherungsagentur zuständig sein, für die Arbeitsmarktpolitik die Kommunen. "Die Trennung hätte zur Folge, dass die Verbindung von Beschäftigungssuche und Auszahlung von Leistungen gelockert würde. Das Ergebnis wäre das Gegenteil des Reformkurses, der seit dem JobAQTIV-Gesetz von Ende 2001 verfolgt wird" kritisiert Dr. Matthias Knuth, Wissenschaftlicher Geschäftsführer am Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen).

    Die Einführung von Wahltarifen hätte zur Folge, dass Arbeitnehmer mit geringem Entlassungsrisiko aussteigen oder den billigsten Tarif wählen. Damit würde die Arbeitslosenversicherung für die übrigen unbezahlbar - jedenfalls, wenn bis zu 12 Monaten eine auskömmliche Leistung gezahlt werden soll. Zudem unterstellt die FDP fälschlich, alle Kommunen hätten funktionierende und erfolgreiche Job-Center. Das ist in Wirklichkeit nur bei einer Minderheit der Fall. Auch die Frage der Finanzierung der Job-Center wird offen gelassen. Und wie sieht es mit den Anreizen aus? Warum sollte eine Kommune mehr Mittel in die wirksame Vermittlung von Arbeitslosen stecken, die noch Ansprüche an die Bundesagentur haben? Die durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit würde sich also verlängern, und damit würde das Niveau der Arbeitslosigkeit weiter zunehmen.

    Dänemark hat als Teil der Reformen zur Aktivierung des Arbeitsmarktes eine Selbstverwaltung eingeführt. In Großbritannien wurde sie in den achtziger Jahren von Margaret Thatcher abgeschafft, aber heute unterhält die Labour Regierung ein arbeitsmarktpolitisches Beratungsgremium. Die Beteiligung von Unternehmern und Gewerkschaften an der Arbeitsmarktpolitik ist für ihr Gelingen unverzichtbar. Genauer gesagt: Notwendig ist eine stärkere und kreativere Beteiligung, und nicht etwa ihre Abschaffung.

    Für weitere Fragen steht
    Ihnen zur Verfügung:
    Dr. Matthias Knuth
    Durchwahl: 0209/1707-186

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de oder info@iatge.de
    WWW: http://iat-info.iatge.de


    Weitere Informationen:

    http://iat-info.iatge.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).