idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2004 10:45

Mentoring für Wissenschaftlerinnen

Dr. med. Silvia Schattenfroh GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Die Charité entwickelt Karrierestrategien für Nachwuchswissenschaftlerinnen
    Auftaktveranstaltung am 29. Januar 04

    Wissenschaftlerinnen und Ärztinnen erfahren im Berufsleben weitaus weniger Karriereförderung und Unterstützung bei der Stellensuche als ihre männlichen Kollegen. Dieser Benachteiligung will die Charité nun etwas abhelfen durch die Institutionalisierung eines Mentorenprogramms für den weiblichen Nachwuchs in der Wissenschaft. Professor Dr. Roland Wauer, "Prodekan für den wissenschaftlichen Nachwuchs" an der Charité lädt nun, nachdem die Planungsphase abgeschlossen ist, zu einer Auftaktveranstaltung des Mentoring-Programms am Donnerstag, den 29. Januar ein, um das Programm im Beisein der Vorstandsvorsitzenden der Charité, Dr. Ingrid Nümann-Seidewinkel der internen und externen Öffentlichkeit bekannt zu machen.
    Journalisten sind herzlich eingeladen.(x)
    Der Gedanke des Mentoring kommt aus den USA und sieht den Aufbau von Netzwerken, die Erleichterung des Zugangs zu wissenschaftlichen Projekten und zur gegenseitigen Hilfeleistung vor. Dabei soll jeweils eine junge Wissenschaftlerin von einem erfahrenen Mentor (meist weiblichen aber auch männlichen Geschlechts), gewöhnlich von einem Mitglied der Fakultät, in ihrer beruflichen Laufbahn begleitet werden. Nachdem Mentoring in der Wirtschaft bereits eine gewisse Verbreitung erfahren hat, gewinnt es nun auch langsam in der Wissenschaft an Boden. Die Charité dürfte zu den ersten medizinischen Fakultäten im deutschsprachigen Raum gehören, die Frauenförderung als Mentoring begtreiben. Mit der Förderung weiblicher Akademikerinnen hat die Charité allerdings schon vor Jahren begonnen, als sie das Stipendienprogramm "Rahel Hirsch" ins Leben rief, für das sich ausschließlich Frauen bewerben können.

    Frauenförderung in der Medizin ist notwendig: Aus einer Erlanger Studie aus dem Jahre 2002 geht hervor: Das Medizinstudium beginnen zwar mehr Frauen als Männer, aber drei Jahre nach dem Examen arbeiten 97 % der Männer in Vollzeit, jedoch nur 89 % der examinierten Frauen. Haben Ärztinnen ein Kind, so sinkt die Quote auf 19 Prozent, bei Männern ändert sich praktisch nichts an ihrer Berufstätigkeit. Das hängt eindeutig mit der Mehrfachbelastung von Frauen durch Kinder zusammen, wogegen Männer nahezu immer frei von privaten Verpflichtungen infolge Kindern ihrer Karriere nachgehen können. Man braucht kein Feminist zu sein, um die teure Ausbildung von Ärztinnen gesamtgesellschaftlich gesehen als eine Fehlinvestition einzustufen, die angesichts drohenden Ärztemangels in Deutschland noch weniger akzeptabel erscheint.
    Die Wiener Universität rechnete kürzlich nach: 90 Prozent der männlichen Professoren haben Kinder, aber nur 50 Prozent der Frauen mit akademischer Karriere. Nur 30 % der Assistentenstellen, nur 18 % der Stellen für Habilitierte und nur 9% der Professorenstellen sind mit Frauen besetzt.

    (x) Ort: Charité Hochhaus an der Luisenstraße 65 in 10 117 Berlin, Konferenzraum B im Erdgeschoß. Zeit: 13.OO -17.00 Uhr
    (27.1.04) Silvia Schattenfroh


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).