idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2020 10:05

Sanfter Wandkontakt – das passende Szenario für ein Fusionskraftwerk

Isabella Milch Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

    Quasikontinuierliche Leistungsabfuhr als wandschonende Methode an ASDEX Upgrade entwickelt

    Eine aussichtsreiche Betriebsweise für das Plasma eines späteren Kraftwerks wurde jetzt an der Fusionsanlage ASDEX Upgrade im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching entwickelt. Mit ihr gelingt es, Instabilitäten des Plasmas zu vermeiden, die die Gefäßwand stark belasten, und Wärme und Teilchen sanfter als bisher aus dem Plasma abzuführen.

    Mit ASDEX Upgrade – einer Fusionsanlage vom Typ Tokamak – will man Betriebsweisen für ein späteres Kraftwerk entwickeln. Damit genügend Fusionsreaktionen ablaufen, muss das ultradünne, in einem magnetischen Käfig schwebende Plasma im Zentrum extrem heiß sein: mindestens 100 Millionen Grad Celsius. Am Rand jedoch sollte es möglichst kalt sein, um die Wände des Vakuumgefäßes nicht zu überlasten. Insbesondere gilt dies für den sogenannten „Divertor“, wo das Plasma Wandkontakt hat. Ein spezielles Magnetfeld lenkt dazu den äußeren Rand des ringförmigen Plasmas auf robuste, gekühlte Platten am Boden des Gefäßes, die Divertorplatten. So lassen sich störende Verunreinigungen aus dem Plasma entfernen. Zugleich wird der heiße Innenbereich des Plasmas wirksam von der kälteren Hülle getrennt. Denn die vom Divertorfeld geformte Randschicht hüllt das Zentralplasma wie ein wärmender Mantel ein – die Voraussetzung für gute Wärmeisolation.

    Damit der Divertor diese Funktionen erfüllen kann, sollten zusätzliche Belastungen vermieden werden. Besonders unerwünscht sind sogenannte Edge Localized Modes, kurz ELMs – eine der Störungen des Plasmaeinschlusses, die die komplexe Wechselwirkung zwischen den geladenen Plasmateilchen und dem einschließenden Magnetfeld möglich macht. Dabei verliert das Randplasma kurzzeitig seinen Einschluss und wirft periodisch Plasmateilchen und -energien nach außen auf die Divertorplatten. Typisch ein Zehntel des gesamten Energieinhalts können so schlagartig ausgeschleudert werden. Während die jetzige Generation mittelgroßer Fusionsanlagen dies leicht verkraftet, wäre der Divertor in Großanlagen wie ITER oder einem späteren Kraftwerk dieser Strapaze nicht gewachsen.

    Verfahren zum Abschwächen oder Unterdrücken der ELMs, zum Beispiel durch magnetische Kontrollspulen, wurden an ASDEX Upgrade bereits erfolgreich entwickelt (siehe PI 1/11). Allerdings: Vollständig lässt sich der Plasmarand des Testreaktors ITER oder eines späteren Kraftwerks in kleineren Anlagen wie ASDEX Upgrade nicht simulieren. Es ist also nicht völlig gewiss, dass diese Techniken in einer großen Anlage ebenso zuverlässig funktionieren werden. Ausgefeilte Experimente an ASDEX Upgrade konnten jedoch kürzlich zeigen, dass dies für eine alternative, bisher weniger in Betracht gezogene Methode anders ist: Denn die neue Methode setzt ganz am äußersten Plasmarand an. Die dort vorzufindenden Plasmawerte jedoch sind für ASDEX Upgrade und ein späteres Kraftwerk gleich.

    Gelingt es, hier – über das Magnetfeld – die richtige Plasmaform einzustellen und zugleich – durch Einblasen von Wasserstoff – für eine genügend hohe Teilchendichte am Plasmarand zu sorgen, dann können sich ELMs nicht entwickeln. Stattdessen zeigen sich viele kleine Teilchenausbrüche. Sie flachen das Druckprofil am Plasmarand immer wieder ab, bevor sich ein zu steiler Druckanstieg in einer ELM-Instabilität entladen kann: In bis zu 500 kleinen Pulsen pro Sekunde kommt die Leistung aus dem Plasma quasikontinuierlich auf den Divertorplatten an – und zwar ohne die gute Wärmeisolation des Zentralplasmas zu beeinträchtigen.

    Die kleinen, hochfrequenten Pulse richten nicht nur keinen Schaden an, sie sind sogar nützlich. Denn sie werfen auch unerwünschte Verunreinigungen aus dem Plasmarand heraus. Die eingestellte hohe Teilchendichte am Plasmarand schützt darüber hinaus die Divertorplatten. Außerdem sorgt der verbreiterte Plasmarand dafür, dass die im Divertor auftreffende Leistung sich auf eine vierfach größere Fläche verteilt. Selbst mit der etablierten Methode der Strahlungskühlung (siehe PI 12/12) ist das Verfahren vereinbar. Dabei wird zum weiteren Schutz der Divertorplatten der Plasmarand aktiv gekühlt: durch Einblasen kleiner Mengen von Edelgasen in das Zentralplasma und Stickstoff direkt vor den Divertorplatten. Diese Verunreinigungsteilchen werden beim Kontakt mit dem heißen Plasma zum Leuchten angeregt. So schaffen sie die Energie auf sanfte Weise als Ultraviolett- oder Röntgenlicht aus dem Plasma. Bevor die schnellen Plasmateilchen auf den Divertorplatten aufprallen, haben sie ihre Energie bereits an die Verunreinigungsatome verloren.

    Inzwischen konnte man an ASDEX Upgrade experimentell absichern, dass das neue Verfahren mit allen wichtigen Steuermethoden für das Plasma vereinbar ist. Diese Experimente wurden vom Europäischen Fusionsforschungsprogramm EUROfusion finanziell unterstützt. „Wir konnten an ASDEX Upgrade zeigen, dass die quasikontinuierliche Energieabfuhr die wesentlichen Anforderungen an ein Kraftwerksszenario erfüllt“, sagt Projektleiter Professor Arne Kallenbach: „Unter zahlreichen Ansätzen macht sie dies zu der interessantesten und erfolgversprechendsten Betriebsweise für ein Kraftwerksplasma“.

    Hintergrund
    Ziel der Fusionsforschung ist es, ein klima- und umweltfreundliches Kraftwerk zu entwickeln. Ähnlich wie die Sonne soll es aus der Verschmelzung von Atomkernen Energie gewinnen. Weil das Fusionsfeuer erst bei Temperaturen über 100 Millionen Grad zündet, darf der Brennstoff – ein dünnes Wasserstoffplasma – nicht in Kontakt mit kalten Gefäßwänden kommen. Von Magnetfeldern gehalten, schwebt er nahezu berührungsfrei im Inneren einer ringförmigen Vakuumkammer. Die Machbarkeit soll mit 500 Megawatt Fusionsleistung der internationale Experimentalreaktor ITER (lat.: der Weg) zeigen, der zurzeit in weltweiter Zusammenarbeit in Cadarache in Frankreich entsteht.


    Weitere Informationen:

    https://www.ipp.mpg.de/de/aktuelles/presse/pi/2020/03_20


    Bilder

    Blick in das Plasma der Fusionsanlage ASDEX Upgrade: Das einschließende Magnetfeld lenkt die Randschicht des Plasmas auf speziell ausgerüstete Platten am Boden des Plasmagefäßes, die Divertor-Platten.
    Blick in das Plasma der Fusionsanlage ASDEX Upgrade: Das einschließende Magnetfeld lenkt die Randsch ...

    IPP

    Das Plasmagefäß der Fusionsanlage ASDEX Upgrade
    Das Plasmagefäß der Fusionsanlage ASDEX Upgrade
    Bernhard Ludewig
    IPP


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Elektrotechnik, Energie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Blick in das Plasma der Fusionsanlage ASDEX Upgrade: Das einschließende Magnetfeld lenkt die Randschicht des Plasmas auf speziell ausgerüstete Platten am Boden des Plasmagefäßes, die Divertor-Platten.


    Zum Download

    x

    Das Plasmagefäß der Fusionsanlage ASDEX Upgrade


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).