idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2020 17:24

Amputationen vermeiden

Anna Reiss Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum - Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen

    Gliedmaßenerhalt lautet das oberste Gebot im Wundheilungszentrum.
    Diabeteszentrum Bad Oeynhausen als "Fußbehandlungseinrichtung DDG" erneut ausgezeichnet.

    Patienten mit Diabetes kennen die Angst vor einer Fußamputation, weil sich eine Wunde gebildet hat, die einfach nicht heilen will. In vielen Fällen lässt sich dieses Schreckensszenario jedoch verhindern: wenn der Diabetes-Patient auch in Bezug auf das sogenannte „Diabetische Fußsyndrom“ qualifiziert, strukturiert und umfassend betreut wird.

    Die Arbeitsgemeinschaft „Diabetischer Fuß“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) hat das Diabeteszentrum des Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, erneut für seine hohe Qualität in der Fußbehandlung ausgezeichnet. „Diabetespatienten sind gut beraten, sich bei schlecht heilenden Wunden so frühzeitig wie möglich qualifiziert beraten und behandeln zu lassen“, sagt Prof. Dr. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe, Direktor des Diabeteszentrums. Seit 2003 zeichnet die Fachgesellschaft DDG Einrichtungen aus, die nachweislich eine leitliniengerechte Behandlung ihrer Patienten sicherstellen.

    „Jeder vierte Diabetiker muss im Laufe seiner chronischen Erkrankung damit rechnen, vom Diabetischen Fuß-Syndrom betroffen zu sein. Mitunter drohen eine Amputation von Zehen, Unter- oder Oberschenkel“, erläutert Tschöpe. Im Wundheilungszentrum seiner Klinik behandelt Oberärztin Dr. Tania-Cristina Costea Patienten mit einem akuten Fußproblem daher grundsätzlich als Notfall. Denn bei Diabetespatienten reiche es nicht aus, den Heilungsprozess chronischer Wunden zu fördern und Extremitäten zu erhalten. Vielmehr gelte es, den Ursachen auf den Grund zu gehen.

    „Wir überprüfen die Blutzuckereinstellung, den Zustand der Gefäße und untersuchen, ob eine diabetesspezifische Nervenstörung, eine sogenannte Polyneuropathie, zugrunde liegt“, beschreibt Dr. Costea das Vorgehen. „Die Empfindungsstörungen aufgrund einer solchen Nervenschädigung führen leider oft dazu, dass der Patient Verletzungen und Schädigungen am Fuß nicht rechtzeitig und nicht hinreichend störend wahrnimmt.“

    Zur Förderung der Wundheilung werden im Wundheilungszentrum neben einer medikamentösen Therapie auch Behandlungen mit Eigenblut, Maden, Kaltplasma oder Fischhaut durchgeführt. Ein spezielles Augenmerk gilt der Behandlung des Charcot-Fußes, bei dem es nach unbemerkten Verstauchungen oder Knochenbrüchen aufgrund fehlender Schmerzsensibilität zu Gelenkdeformitäten des Fußes kommen kann. Um das Diabetische Fuß-Syndrom letztlich erfolgreich zu behandeln, seien nicht nur Fachärzte, sondern Podologen, Wundassistenten, Orthopädieschuhmacher und -techniker, Pflegekräfte und Diabetesberater eng in den Behandlungsprozess einbezogen.

    „Mit rechtzeitiger Diagnostik und Therapie können viele Amputationen verhindert werden“, betont Professor Tschöpe. In Deutschland werden jährlich rund 40.000 Diabetes-Patienten Teile des Fußes oder der gesamte Fuß amputiert. Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 80 Prozent dieser Fälle durch eine bessere Behandlung vermeidbar wären. Für die Betroffenen bedeutet der Verlust des Fußes nicht nur einen großen Verlust an Lebensqualität: Sie haben in der Folge auch ein erhöhtes Sterberisiko. „Daher ist eine zeitnahe strukturierte Versorgung des Fußes bei Patienten mit Diabetes unerlässlich.“

    -----
    Als Spezialklinik zur Behandlung von Herz-, Kreislauf- und Diabeteserkrankungen zählt das Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen (HDZ NRW), Bad Oeynhausen mit 35.000 Patienten pro Jahr, davon 14.600 in stationärer Behandlung, zu den größten und modernsten Zentren seiner Art in Europa.

    Im Diabeteszentrum des HDZ NRW unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe werden jährlich rund 2.000 Menschen mit allen Typen des Diabetes mellitus und seinen Folgeerkrankungen behandelt. Zum Leistungsspektrum gehört auch die Diagnostik und Therapie endokrinologischer und gastroenterologischer Erkrankungen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die kardiovaskuläre Risikoabschätzung und Behandlung von Herz- und Gefäßerkrankungen im integrierten Versorgungskonzept. Zudem ist das Diabeteszentrum auf die Behandlung von Nervenschäden und Durchblutungsstörungen spezialisiert, dazu gehört auch die Wundheilung bei Diabetischem Fußsyndrom.

    ---

    Weitere Informationen:

    Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
    Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Leitung: Anna Reiss
    Georgstr. 11
    32545 Bad Oeynhausen
    Tel. 05731 97-1955
    Fax 05731 97-2028
    E-Mail: info@hdz-nrw.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe
    Direktor Diabeteszentrum
    Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen
    Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum


    Weitere Informationen:

    http://www.hdz-nrw.de


    Bilder

    Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe und die Oberärzte Dr. Tania-Cristina Costea und Abdulwahab Arbi
    Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe und die Oberärzte Dr. Tania-Cristina Costea und A ...
    (Foto: Marcel Mompour).
    HDZ NRW


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung HDZ NRW vom 02.07.2020

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe und die Oberärzte Dr. Tania-Cristina Costea und Abdulwahab Arbi


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).