idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2020 09:09

TU Kaiserslautern entwickelt die umweltfreundlichen Nutzfahrzeugantriebe von morgen

TU Kaiserslautern Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Kaiserslautern

    Synthetische Kraftstoffe lassen sich klimaneutral herstellen, verbrennen sauber und bieten zugleich eine hohe Energiedichte. Mit diesen Qualitäten stellen sie eine vielversprechende Alternative zu batterieelektrischen Systemen dar. Soweit zur Theorie. Das Umsetzen in die Fahrzeugpraxis gestalten künftig Forscher an der Technischen Universität Kaiserslautern. Ihr Ziel: Ein sogenanntes Dual-Fuel-Brennverfahren für derartige Kraftstoffe zu entwickeln.

    Geringste Emissionen und CO2-Neutralität, und das möglichst über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg: In punkto Umweltfreundlichkeit werden hohe Anforderungen an die Fahrzeugantriebe der Zukunft gestellt. Gleichzeitig erwarten Fahrzeugnutzer, dass ihre Bedürfnisse hinsichtlich Reichweite, Betankungsoptionen oder Nutzlast des Fahrzeugs uneingeschränkt erfüllt werden – bei möglichst wirtschaftlichen Anschaffungs- und Betriebskosten.

    Einen bislang noch wenig beachteten, realistischen Lösungsansatz in diesem komplexen Szenario eröffnen synthetische Kraftstoffe. Die alternativen Energieträger lassen sich mithilfe von regenerativem Strom herstellen und bereits in aktuellen Fahrzeugen einsetzen. Der Hauptvorteil dieser flüssigen Kraftstoffe ist ihre hohe Energiedichte – gerade im Vergleich zu Batteriesystemen. Diese zahlt sich vor allem beim Antrieb von Nutzfahrzeugen aus, die auf eine hohe Reichweite und Nutzlast angewiesen sind. Weiterer Pluspunkt: Bei der Betankung können herkömmliche Zapfsäulen genutzt werden. Nicht zuletzt wird durch das Umwandeln von regenerativem Strom in flüssige Kraftstoffe gleichzeitig eine verlustfreie Speicherung und ein einfacher Transport auch über große Distanzen ermöglicht.

    Doch wie lässt sich die hohe Qualität synthetischer Kraftstoffe für einen schadstoffneutralen und hocheffizienten Fahrzeugantrieb optimal nutzen? Die Erforschung und Entwicklung derartig spezialisierter Motortechnik ist Gegenstand eines Forschungsprojekts, welches in gemeinsamer Finanzierung durch das Land Rheinland-Pfalz – unterstützt durch EFRE-Mittel der Europäischen Union – und den Commercial Vehicle Cluster Südwest (CVC) an der TU Kaiserslautern durchgeführt wird. Zielsetzung der Wissenschaftler ist es, ein Zwei-Kraftstoff-Brennverfahren (sog. Dual-Fuel-Verbrennung) zu entwickeln, bei dem synthetisches Methan und Oxymethylenether in einem Nutzfahrzeugmotor zum Einsatz kommen. Beide Kraftstoffe können CO2-neutral hergestellt werden und ermöglichen eine partikelfreie Verbrennung. Aus der kombinierten Anwendung beider Kraftstoffe resultiert ein hoher Wirkungsgrad und damit ein geringer Kraftstoffverbrauch, weil der Motor mit besonders magerem Gemisch betrieben werden kann.

    „Mit dem Vorhaben wird die Entwicklung eines entscheidenden Bausteins sowohl der Energie- als auch der sogenannten Verkehrswende unterstützt“, so Prof. Dr.-Ing. Michael Günthner, unter dessen Leitung die Arbeiten am Lehrstuhl für Antriebe in der Fahrzeugtechnik (LAF) gerade starten. „Durch synthetische Kraftstoffe kann auch die bestehende Fahrzeugflotte zur CO2-Absenkung im Verkehr beitragen. Nur so werden wir die ambitionierten Klimaziele Deutschlands überhaupt noch erreichen können.“ Besonders wichtig sei hierbei, dass die Aktivitäten sowohl von der Politik als auch von der Industrie unterstützt werden. „Wir sind für das Engagement des Wirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz außerordentlich dankbar“, ergänzt der Wissenschaftler. „Ebenso freuen wir uns sehr, dass der Commercial Vehicle Cluster Südwest die Arbeiten als Leitprojekt ausgewählt hat und fördert.“

    Das Projekt wird zudem von zahlreichen Partnern aus der regionalen Fahrzeugindustrie und deren Dienstleistungsumfeld unterstützt. So stellt beispielsweise die John Deere GmbH & Co. KG die benötigten Motorkomponenten zur Verfügung, die IPG Automotive GmbH unterstützt durch die Bereitstellung ihrer Simulationssoftware „TruckMaker“, und die IAV GmbH berät im Kontext emissionsarmer Fahrzeugkonzepte.


    Fragen beantwortet:

    Prof. Dr. Michael Günthner
    Lehrstuhl für Antriebe in der Fahrzeugtechnik
    E-Mail: guenthner@mv.uni-kl.de


    Bilder

    Dipl.-Ing. Ann-Kathrin Jost, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Antriebe in der Fahrzeugtechnik an der TU Kaiserslautern, rüstet im Forschungsprojekt vorhandene Motortechnik auf partikelfreie Dual-Fuel-Verbrennung um.
    Dipl.-Ing. Ann-Kathrin Jost, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Antriebe in der Fahrze ...
    Thomas Koziel
    TUK / Koziel


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Dipl.-Ing. Ann-Kathrin Jost, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Antriebe in der Fahrzeugtechnik an der TU Kaiserslautern, rüstet im Forschungsprojekt vorhandene Motortechnik auf partikelfreie Dual-Fuel-Verbrennung um.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).