Weltweit hat sich der Wasserverbrauch in den letzten 100 Jahren fast vervierfacht, viele Regi-onen können ihren Bedarf nur dank Zuflüssen aus den Bergen decken. In 30 Jahren wird gar ein Viertel der Tieflandbevölkerung vom Wasser der Gebirgsregionen abhängig sein. Nur eine nachhaltige Entwicklung kann diese Funktion der Berge als Wassertürme der Erde sicherstellen.
Wasser ist eine der Schlüsselressourcen der Zukunft: Viele Tieflandregionen auf der ganzen Welt sind von den Zuflüssen aus Berggebieten abhängig, nicht zuletzt auch wegen der stark angestiege-nen Bewässerung in der Landwirtschaft. Eine Studie unter der Leitung der Universität Zürich quantifi-ziert erstmals diese Abhängigkeit, indem sie Wasserangebot und -verbrauch in den Tiefländern den Zuflüssen aus den Gebirgen gegenüberstellt. Basierend auf einem hochauflösenden globalen Modell liefert die Studie rund um den Globus detaillierte Informationen über die Abhängigkeit von den Was-serressourcen der Gebirge. Die Analysen wurden flächendeckend mit Hilfe eines regelmässigen Ras-ters durchgeführt und anschliessend für jedes Flusseinzugsgebiet mit einer Fläche von über 10.000 km2 miteinander verglichen. Dies ermöglicht sehr differenzierte Einblicke in die jeweiligen regionalen Unterschiede und Besonderheiten.
Abhängigkeit steigt trotz sinkendem Pro-Kopf-Verbrauch
«Bisher konzentrierte man sich vor allem auf die Flussgebiete, die in den Hochgebirgen Asiens ent-springen», sagt Daniel Viviroli vom Geographischen Institut der Universität Zürich. «Doch auch in vielen anderen Regionen sind landwirtschaftlich intensiv genutzte Gebiete sehr abhängig vom Was-ser aus den Berggebieten. Dies ist etwa im Nahen Osten und in Nordafrika sowie in Teilen von Nord-amerika, Südamerika und Australien der Fall», ergänzt der Erstautor.
Diese Abhängigkeit ist seit den 1960iger Jahren massiv gestiegen – trotz einer effizienteren Was-sernutzung und sinkendem Pro-Kopf-Verbrauch. Waren damals nur 7 Prozent der Tieflandbevölke-rung substanziell von den Beiträgen der Gebirge abhängig, werden es Mitte dieses Jahrhunderts 24 Prozent sein. Das entspricht rund 1,5 Milliarden Menschen in den Tieflandgebieten. Besonders im Fokus stehen dabei etwa die Einzugsgebiete von Ganges-Brahmaputra-Meghna, Yangtze und Indus in Asien, von Nil und Niger in Afrika, Euphrat und Tigris im Nahen Osten sowie des Colorado in Nord-amerika. Für ihre Berechnungen gingen die Forschenden von einem mittleren Szenario aus, was das Bevölkerungswachstum sowie die technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung betrifft.
Funktionierende Ökosysteme und Klimaschutz
«Damit die Gebirge auch weiterhin als Wassertürme der Erde dienen können, braucht es eine nach-haltige Entwicklung. Es sollte ein zentrales Interesse der Tieflandbewohner sein, diese Funktion der Gebirge zu sichern», sagt Viviroli. Beispielsweise sollen landwirtschaftliche Übernutzung verhindert und funktionierende Ökosysteme sichergestellt werden. Daneben spielt der Klimaschutz eine ent-scheidende Rolle: Wegen steigender Temperaturen treten die Schmelzwasserspitzen aus schneebe-deckten Gebirgen schon heute teilweise mehrere Wochen früher auf und sind damit für die Sommer-landwirtschaft weniger gut nutzbar. Es werden daher Anpassungen des Wassermanagements not-wendig sein, gegebenenfalls auch neue Infrastruktur wie etwa Dämme und Kanäle.
«Technische Lösungen gehen jedoch mit grossen ökologischen Beeinträchtigungen einher, und manche Flüsse wie beispielsweise der Indus haben zudem kaum noch Ausbaupotential», sagt Viviroli. Für die Zukunft werde es entscheidend sein, dass Tiefland- und Bergregionen trotz politischer, kultu-reller, sozialer und wirtschaftlicher Unterschiede eng zusammenarbeiten.
Literatur
Daniel Viviroli, Matti Kummu, Michel Meybeck, Marko Kallio, Yoshihide Wada:
Increasing dependence of lowland populations on mountain water resources. Nature Sustainability 2020. DOI: 10.1038/s41893-020-0559-9
Daniel Viviroli
Geographisches Institut
Universität Zürich
Tel. +41 44 63 55174
E-Mail: daniel.viviroli@geo.uzh.ch
Literatur
Daniel Viviroli, Matti Kummu, Michel Meybeck, Marko Kallio, Yoshihide Wada:
Increasing dependence of lowland populations on mountain water resources. Nature Sustainability 2020. DOI: 10.1038/s41893-020-0559-9
https://www.media.uzh.ch/de.html
Der Rosegbach im Oberengadin (Schweiz) ist Teil des Donaueinzugsgebietes, wo gegenwärtig über ein Dr ...
Daniel Viviroli
Daniel Viviroli
Der Rosegbach im Oberengadin (Schweiz) ist Teil des Donaueinzugsgebietes, wo gegenwärtig über ein Dr ...
Daniel Viviroli
Daniel Viviroli
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).