idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2020 09:14

Best-Practice für Unternehmen: Wie aus Daten erfolgreiche Geschäftsmodelle werden

Linda Treugut Geschäftsstelle
Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz

    Von intelligenten Ausfallprognosen für Fertigungslinien über datenbasiertes Monitoring in Gewächshäusern bis hin zu KI-gesteuerten Handprothesen – anhand von 13 Praxisbeispielen veranschaulicht die Plattform Lernende Systeme in ihrem aktuellen Bericht, wie aus Daten neue Geschäftsmodelle entstehen. Die Untersuchung zeigt: Die Zusammenarbeit und das Teilen von Daten in Geschäftsnetzwerken sind für Unternehmen künftig unerlässlich, um in einer digitalisierten Wirtschaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Noch aber fehlen häufig sowohl die Bereitschaft in vielen Unternehmen als auch eine sichere Infrastruktur für den Datenaustausch.

    München, 07. Juli 2020 – Nicht erst seit der Corona-Pandemie stehen die Geschäftsmodelle vieler Unternehmen unter Digitalisierungsdruck. Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es durch die Verknüpfung und Analyse von Daten, Wissen zu generieren, aus dem neue individualisierbare Produkte und Dienstleistungen entstehen. Doch insbesondere der Mittelstand verfügt selten allein über die notwendigen Daten und Technologien, um datengetriebene Geschäftsmodelle zu realisieren. Zudem mangelt es den Organisationen oft an Kompetenzen in den Bereichen Datenanalyse und KI. Eine Kooperation mit Anbietern von Daten, Technologien und digitalen Plattformen kann helfen, das benötigte Wissen innerhalb sogenannter digitaler Ökosysteme aufzubauen und daraus Mehrwert zu schaffen.

    „Für die Zukunft unserer Volkswirtschaft ist es essenziell, dass Unternehmen in digitalen Ökosystemen zusammenarbeiten“, sagt Karl-Heinz Streibich, Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme und acatech Präsident. „Europäische Unternehmen agieren heute in einem sehr engen Korsett aus Restriktionen, die oftmals auch noch von Land zu Land unterschiedlich sind und so ihren Zugang zu Daten begrenzen. Datenräume von relevanter Größe können nur entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten über Betriebs- und Branchengrenzen hinweg austauschen können. Voraussetzung dafür sind sichere, offene europäische Datenräume mit fairen Bedingungen für alle teilnehmenden Unternehmen, sogenannte Common Level Playing Fields.“

    Die unternehmensübergreifende Vernetzung von Daten, Technologien und Kompetenzen ist der zentrale Baustein eines digitalen Geschäftsmodells. „Ein erfolgreiches Geschäftsmodell entsteht in diesem komplexen Zusammenspiel von Anbietern, Anwendern und Betreibern aber nur dann, wenn alle Beteiligten auch einen konkreten Mehrwert davontragen. Dazu müssen wir unsere etablierten Produkte mit intelligenten Services anreichern und den Menschen ein neues Nutzenversprechen geben“, sagt Frank Riemensperger, Vorsitzender der Geschäftsführung von Accenture Deutschland und Lenkungskreismitglied der Plattform Lernende Systeme. „In einem der Praxisbeispiele in unserem Bericht erhalten etwa Stromkunden nicht nur die benötigten Kilowattstunden von ihrem Energieversorger, sondern einen transparenten Überblick über den Stromverbrauch ihrer Geräte. In einem anderen Fall profitieren Kfz-Versicherte, weil sie nicht einer durchschnittlich berechneten Police zugeordnet werden, sondern die Versicherung anhand ihres individuellen Fahrstils einen maßgeschneiderten Tarif ermittelt.“

    Die in dem Bericht der Plattform Lernende Systeme skizzierten Fallbeispiele zeigen auch die Hürden, die Unternehmen auf dem Weg in die übergreifende Zusammenarbeit häufig nehmen müssen. Neben den hohen regulatorischen Anforderungen an Datenschutz und -sicherheit fehlt vielen Akteuren noch die Bereitschaft, ihre Daten oder Kompetenzen zu teilen. Auch mangelt es oft an der nötigen technischen Infrastruktur und an Standards für den Datenaustausch, so das Ergebnis der Untersuchung.

    Die Autorinnen und Autoren empfehlen, im Umgang mit Daten größtmögliche Transparenz herzustellen, um das Vertrauen bei allen Netzwerkpartnern aufzubauen. Als gute Möglichkeiten, Datensicherheit technologisch zu gewährleisten, sehen sie die Auswertung der Daten „On Edge“ direkt am Ort ihrer Erhebung und die Wahl eines europäischen Webhosters, der die Datenhoheit sicherstellt. Beim Aufbau ihrer IT-Infrastruktur sollten die Netzwerkakteure Insellösungen vermeiden und sich stattdessen an Initiativen zur Standardisierung beteiligen.

    Der Bericht „Von Daten zur Wertschöpfung: Potenziale von daten- und KI-basierten Wertschöpfungsnetzwerken“ beschreibt 13 Fallbeispiele für erfolgreiche datenbasierte Wertschöpfungsnetzwerke aus unterschiedlichen Branchen wie Industrie, Landwirtschaft, Energieversorgung oder Gesundheitswesen. Das jeweilige Wertschöpfungsnetzwerk wird in einer schematischen Darstellung mit einheitlicher Logik verständlich visualisiert. So werden Parallelen über verschiedene Branchen hinweg sichtbar.

    Der Bericht steht zum Download zur Verfügung unter https://www.plattform-lernende-systeme.de/files/Downloads/Publikationen/PLS_Book...

    Die vorgestellten Fallbeispiele werden laufend um weitere Praxisbeispiele ergänzt und auf der Themenseite https://www.plattform-lernende-systeme.de/datenoekosysteme.html vorgestellt.

    Über die Plattform Lernende Systeme
    Die Plattform Lernende Systeme wurde 2017 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf Anregung des Fachforums Autonome Systeme des Hightech-Forums und acatech gegründet. Sie vereint Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft aus dem Bereich Künstliche Intelligenz. In Arbeitsgruppen entwickeln sie Handlungsoptionen und Empfehlungen für den verantwortlichen Einsatz von Lernenden Systemen. Ziel der Plattform ist es, als unabhängiger Makler den gesellschaftlichen Dialog zu fördern, Kooperationen in Forschung und Entwicklung anzuregen und Deutschland als führenden Technologieanbieter für Lernende Systeme zu positionieren. Die Leitung der Plattform liegt bei Bundesministerin Anja Karliczek (BMBF) und Karl-Heinz Streibich (Präsident acatech).


    Weitere Informationen:

    https://www.plattform-lernende-systeme.de/files/Downloads/Publikationen/PLS_Book...
    https://www.plattform-lernende-systeme.de/datenoekosysteme.html


    Bilder

    Von Daten zu Wertschöpfung: Potenziale und Hürden von KI-basierten Wertschöpfungsnetzwerken zeigt die Plattform Lernende Systeme anhand von Praxisbeispielen.
    Von Daten zu Wertschöpfung: Potenziale und Hürden von KI-basierten Wertschöpfungsnetzwerken zeigt di ...

    Plattform Lernende Systeme


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Maschinenbau, Politik, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Von Daten zu Wertschöpfung: Potenziale und Hürden von KI-basierten Wertschöpfungsnetzwerken zeigt die Plattform Lernende Systeme anhand von Praxisbeispielen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).