idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2004 11:21

PISA-Studienleiter eröffnet Bochumer Dialog zur Lehrerbildung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Deutschen holte er vom hohen Ross: Andreas Schleicher (OECD, Paris), verantwortlicher Leiter der PISA-Studien, eröffnet den "Bochumer Dialog zur Lehrerbildung" am Donnerstag, 5. Februar 2004 (16.15 bis 18.15 Uhr, HZO 60). In seinem Vortrag "Bildung und Verantwortung. Politische Entscheidungen im PISA-Prozess" wirft er einen Blick auf die Konsequenzen der Studienergebnisse für das deutsche Bildungssystem.

    Bochum, 28.01.2004
    Nr. 28

    Leiter der PISA-Studie, Andreas Schleicher, an der RUB
    Bildung: Anregen zum Umdenken
    Bochumer Dialog zur Lehrerbildung startet

    Die Deutschen holte er vom hohen Ross: Andreas Schleicher (OECD, Paris), verantwortlicher Leiter der PISA-Studien, eröffnet den "Bochumer Dialog zur Lehrerbildung" am Donnerstag, 5. Februar 2004 (16.15 bis 18.15 Uhr, HZO 60). In seinem Vortrag "Bildung und Verantwortung. Politische Entscheidungen im PISA-Prozess" wirft er einen Blick auf die Konsequenzen der Studienergebnisse für das deutsche Bildungssystem. Weitere Vorträge sollen in der interdisziplinären Vorlesungsreihe des Zentrums für Lehrerbildung der RUB künftig einmal pro Semester stattfinden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

    Konsequenzen aus PISA und IGLU

    Der erste PISA-Schreck ist eine Weile her, aber die Studien gehen noch einige Jahre weiter. Und: "Deutschland wird nicht besser werden, wenn sich nicht grundsätzlich etwas am Bildungssystem ändert", schätzt Dr. Luzia Vorspel vom Zentrum für Lehrerbildung. In seinem Vortrag wird Andreas Schleicher die bisher ermittelten Fakten interpretieren. Der Vergleich von Leistungen am Ende der Grundschulzeit aus IGLU und am Ende der Sekundarstufe I, wie sie in PISA erhoben wurden und weiter evaluiert werden, erlaubt Rückschlüsse auf das jeweilige Schulsystem: Erreichen die verschiedenen Schulformen ihre Ziele? Führt frühzeitige Auslese zu einer zufrieden stellenden Leistungsspitze? Sind aktuelle bildungspolitische Maßnahmen geeignet, um Verbesserungen zu erzielen? Welche Maßnahmen sind notwendig, um eine strategische Neuausrichtung der Bildungssysteme auf eine empirische Grundlage zu stellen? Zur Einstimmung in die Diskussion stellt Prof. Dr. Gabriele Bellenberg (RUB-Lehrstuhl für Schulpädagogik), Thesen zur Reform der Lehrerbildung vor, in denen Ist-Stand und Perspektiven deutlich werden.

    Reformprozess der Lehrerbildung konstruktiv begleiten

    Die Vorlesungsreihe an der Ruhr-Universität will zum Umdenken anregen. Eingeladen sind alle an Bildung und Lehrerausbildung Interessierte: Kolleginnen und Kollegen aus den Schulen und den Hochschulen der Region und aus den Studienseminaren, d.h. der zweiten Phase der Lehrerausbildung, aber auch Verbände, Bürgerinnen und Bürger. "Die Ruhr-Universität, die mit ihrem Modellversuch "Gestufte Lehramtsstudiengänge Bachelor/Master" eine Vorreiterrolle einnimmt, möchte diesen Reformprozess mit einem konstruktiven Dialog nach außen und nach innen begleiten", so Dr. Vorspel.

    Weitere Informationen

    Dr. Luzia Vorspel, Zentrum für Lehrerbildung der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, 0234/32-11991, Fax: 0234-32-14647, Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/zfl/, E-Mail: zfl-kontakt@rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/zfl/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).