Internationale Umfrage zu Religion und Zusammenhalt in Corona-Zeiten – Neues Dossier aus dem Exzellenzcluster über „Religion und Verschwörungstheorien in Zeiten der Corona-Epidemie“ – Mit Beiträgen u.a. von Detlef Pollack, Carolin Hillenbrand, Johannes Wischmeyer
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der WWU untersuchen in einem internationalen Forscherteam den Einfluss der Corona-Krise auf soziale, politische und religiöse Einstellungen und Verhaltensweisen der Menschen. „Wir erheben dabei auch, wie sich die Pandemie auf Dimensionen auswirkt, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt ausmachen“, sagt Politikwissenschaftlerin Carolin Hillenbrand, die in der Graduiertenschule des Exzellenzclusters über Zusammenhänge zwischen Religion und Zusammenhalt forscht. Interessierte sind eingeladen, sich an der Online-Umfrage unter www.religion-und-politik.de/umfrage-religion-und-corona bis Anfang September anonym zu beteiligen. Die Befragung wurde bereits in Spanien, Italien und Finnland durchgeführt.
In der Umfrage werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach ihrem persönlichen Umgang mit der Pandemie, nach ihren Deutungen der Epidemie sowie nach Veränderungen ihres Lebens durch die Krisenzeit befragt. Erste Ergebnisse sollen Ende des Jahres vorliegen. „Die Corona-Krise betrifft ein zentrales religiöses Bezugsproblem, die Frage danach, wie Menschen mit Kontingenz, mit Unsicherheit und ungewissen Situationen umgehen“, sagt Hillenbrand. „In Krisenzeiten stellen sich besonders Fragen nach dem Warum. Wir wollen herausfinden, welche Rolle die Religiosität oder Spiritualität der Einzelnen in ihrem Umgang mit der Krise spielt.“
Neben religiösen Haltungen werden soziale und politische Einstellungen und Verhaltensweisen untersucht, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt ausmachen. Dazu gehören Vertrauen, Zugehörigkeitsgefühl, Verantwortungsbereitschaft und Partizipation. Die Online-Untersuchung ist in Kooperation mit einer internationalen Forschungsgruppe unter Federführung der Antonianum-Universität in Rom entstanden. Aus Deutschland beteiligt ist auch das „Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt” (FGZ) an der Universität Leipzig.
Neues Dossier: Religion und Verschwörungstheorien in Zeiten der Pandemie
Die Arbeiten von Carolin Hillenbrand gehen aus einer Arbeitsgruppe des Exzellenzclusters zu „Religion und Verschwörungstheorien in Zeiten der Corona-Epidemie“ hervor. In einem gleichnamigen Web-Dossier finden sich aktuelle geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge über religiöse Deutungen von Epidemien, den individuellen Umgang mit der Corona-Krise sowie Verschwörungstheorien in Konkurrenz zu Religion und Wissenschaft. So erörtert der Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack vom Exzellenzcluster in seinem Beitrag „Der Einbruch der Realität in den Diskurs“ strukturelle Analogien zwischen Verschwörungstheorien, Wissenschaft und anderen Weltdeutungsangeboten und nimmt dabei besonders konstruktivistische Ansätze in den Blick. Der Historiker und Theologe Johannes Wischmeyer, Oberkirchenrat beim Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), beleuchtet den Umgang der evangelischen Kirchen mit der Pandemie seit März 2020. Der Historiker PD Dr. André Krischer beschreibt im Beitrag „Willkürherrschaft und Strafe Gottes“, wie eine Epidemie in Europa vor 300 Jahren schon einmal zu Verschwörungstheorien und religiösen Bestrafungsphantasien führte. Der Literaturwissenschaftler PD Dr. Christian Sieg befasst sich mit „Verschwörungstheorien als Erzählungen“. (vvm)
http://www.religion-und-politik.de/umfrage-religion-und-corona Zur Umfrage
https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/aktuelles/schwerpunkte/epidemie... Web-Dossier "Religion und Verschwörungstheorien"
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Gesellschaft, Politik, Religion
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).