idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.2020 12:31

TH Lübeck erhält mehr als eine Million Euro Förderung für Energieeffizienz-Projekt

Frank Mindt Kommunikation/ Pressestelle
Technische Hochschule Lübeck

    Landesregierung Schleswig-Holstein fördert Energieeffizienz-Strukturprojekt der Technischen Hochschule Lübeck (THL) mit mehr als einer Million Euro. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der TH Lübeck hat das Projekt namens "DING" (Digitale Infrastruktur für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb) initiiert.
    Am 13.07.2020 überbrachte Staatssekretär Tobias Goldschmidt, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, den Förderbescheid. Tobias Goldschmidt: „Dieses Projekt zeigt, dass der Klimaschutz und die Energiewende einen enormen Schub durch die Digitalisierung erhalten können.“

    In Deutschland gibt es 2,7 Millionen Gebäude, die nicht bewohnt werden: Schulen, Kindergärten, Büro- und Verwaltungsgebäude, Sporthallen und Shopping-Center, Kinos oder Theater. Das sind zwar lediglich 13 Prozent des gesamten Gebäudebestands. Allerdings verbrauchen sie 37 Prozent der gebäudebezogenen Energie – durch einen optimierten Gebäudebetrieb könnten bis zu 30 Prozent ihres Energieverbrauchs eingespart werden. Während beim Bau neuer Gebäude Energieeffizienz und Nachhaltigkeit wichtige Faktoren sind, werden viele der bestehenden Gebäude nicht ausreichend energetisch saniert und analysiert. Um dies zu ändern, hat ein interdisziplinäres Forschungsteam der Technischen Hochschule Lübeck (THL) ein Projekt initiiert: „Digitale Infrastruktur für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb“ (DING) heißt es.

    Das Land Schleswig-Holstein fördert das Projekt mit 1.026.382,60 Euro. Den Förderbescheid überreichte Tobias Goldschmidt, Staatssekretär für Klimaschutz und Digitalisierung am 13. Juli 2020 an den Projektleiter Prof. Sebastian Fiedler in Lübeck.

    Im Zuge des Projektes werden sechs typische Bestandsgebäude für Lehre, Forschung und Verwaltung auf dem Campus der TH Lübeck unter die Lupe genommen. Das Ziel: Die Forscher wollen die Nutzung der Gebäude im Zusammenhang mit Energieverbrauch und Energieversorgung erforschen und darauf basierend weitere Strategien entwickeln, wie der Energieverbrauch gesenkt und vermehrt erneuerbare Energie genutzt werden können.
    Dazu arbeiten vier Fachgebiete aus den Fachbereichen Bauwesen, Elektrotechnik und Informatik sowie Angewandte Naturwissenschaften der TH Lübeck zusammen. Investieren werden die Forscher unter anderem in moderne stationäre und mobile Messtechnik – zum Beispiel Raumluft-, Fensterfunk-, Heizungs- und Lichtsensoren, Wärmemengen- und smarte Wasserzähler sowie Sensoren zur Erfassung der Gebäudenutzung. Darüber hinaus werden digitale Modelle der Gebäude erstellt, in die diese Messdaten eingepflegt und für Simulationen zur Entwicklung innovativer Betriebsstrategien bereitstehen werden.

    „Das Projekt DING zeigt, dass der Klimaschutz und die Energiewende einen enormen Schub durch die Digitalisierung erhalten können. Digitale Gebäudemodelle können ein Schlüssel zur Energie- und Ressourceneinsparung im Baubereich sein. Wer genau Bescheid weiß, was technisch in seinem Gebäude los ist, wird in der Lage sein, es effizienter, besser und länger zu nutzen“, sagte Staatssekretär Tobias Goldschmidt aus dem Kieler Umwelt- und Digitalisierungsministerium. „Die Ergebnisse des Projektes werden wir uns als Land sehr genau anschauen und auf Übertragbarkeit für unsere eigenen Liegenschaften prüfen, denn die Landesregierung hat sich einen CO2-neutralen Gebäudebestand bis 2050 zum Ziel gesetzt. Das ist noch ein langer Weg, auf dem wir alle Potenziale nutzen wollen“, so Goldschmidt.

    „DING ermöglicht es uns, umfassende Forschungsprojekte mit dem Fokus Gebäudebetriebsoptimierung und Nutzereinbindung umzusetzen und dabei innovative Ansätze und Methoden in einem Reallabor zu erproben. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden nicht nur in die Praxis, sondern auch in die Lehre an der TH Lübeck einfließen, insbesondere in den Studiengang Energie- und Gebäudeingenieurwesen“, beschrieb Professor Fiedler den Mehrwert und Nachhaltigkeit dieses Projekts.

    „Auch für unsere Mittelständler in Schleswig-Holstein ist das Thema Energieeffizienz sehr wichtig und bietet enorme Chancen. Wenn wir im nächsten Schritt die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis transferieren, schützen wir das Klima und schaffen nachhaltige Wertschöpfung“, sagte WTSH-Geschäftsführer Dr. Bernd Bösche.

    Entsprechend des Klimaschutzplans 2050 der Bundesregierung hat die schleswig-holsteinische Landesregierung im Energiewende- und Klimaschutzgesetz die langfristige Zielvorgabe klar definiert: Die Strom- und Wärmeversorgung für Landesliegenschaften soll bis zum Jahr 2050 CO2‐frei erfolgen. Eine Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien allein reicht dazu nicht aus. Vielmehr müssen Neubauten konsequent energiesparend geplant, Bestandsgebäude energetisch saniert und hinsichtlich ihres energetischen Gebäudemanagements optimiert werden.

    Für den Call „anwendungsnahe Forschungs- und Entwicklungs-Energieinfrastrukturen im Bereich Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Klimaschutz“ hat die Landesregierung Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Höhe von fünf Millionen Euro (EFRE) und 2,5 Millionen Euro Landesmittel zur Verfügung gestellt.
    Ziel dieses Förderprogramms ist es, den Aufbau entsprechender Infrastruktur in den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu unterstützen. Die WTSH (Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH) ist für die Abwicklung der Förderanträge sowie für die Vorbereitung der Förderbescheide verantwortlich.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dipl.-Ing. Sebastian Fiedler
    Fachbereich Bauwesen der Technischen Hochschule Lübeck
    Tel.: +49 451 300 5499
    E-Mail: sebastian.fiedler@th-luebeck.de


    Weitere Informationen:

    http://www.th-luebeck.de


    Bilder

    Sts. Goldschmidt (links) überreicht den Förderbescheid an TH Professor Fiedler
    Sts. Goldschmidt (links) überreicht den Förderbescheid an TH Professor Fiedler
    Foto: J. Helbing, THL

    Das Projektteam mit Förderern (Fensterreihe unten)
    Das Projektteam mit Förderern (Fensterreihe unten)
    Foto: J. Helbing, THL


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Sts. Goldschmidt (links) überreicht den Förderbescheid an TH Professor Fiedler


    Zum Download

    x

    Das Projektteam mit Förderern (Fensterreihe unten)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).