idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2020 08:56

Grundwasserveränderungen genauer verfolgen

Josef Zens Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

    Eine neue Methode könnte helfen, Grundwasserveränderungen besser als bisher nachzuverfolgen. Forschende aus dem Deutschen GeoForschungsZentrum in Potsdam und den USA haben dafür Schwerefelddaten der Satellitenmission GRACE und GRACE-Follow On mit anderen Messverfahren verglichen. Sie untersuchten damit die saisonale Wasserspeicherung in nahezu 250 Flusseinzugsgebieten in Asien, deren Wasserregime vom Monsungeschehen dominiert wird. Mit den Ergebnissen lassen sich die großräumigen GRACE-Daten auch auf kleinere Regionen herunterskalieren. Die Forschenden berichten darüber in der Fachzeitschrift Earth and Planetary Science Letters.

    Eine neue Methode könnte helfen, Grundwasserveränderungen besser als bisher nachzuverfolgen. Forschende aus Potsdam und den USA haben dafür Schwerefelddaten der Satellitenmission GRACE und GRACE-Follow On mit anderen Messverfahren verglichen. Sie untersuchten damit die saisonale Wasserspeicherung in nahezu 250 Flusseinzugsgebieten in Asien, deren Wasserregime vom Monsungeschehen dominiert wird. Mit den Ergebnissen lassen sich die großräumigen GRACE-Daten auch auf kleinere Regionen herunterskalieren. Die Forschenden berichten darüber in der Fachzeitschrift Earth and Planetary Science Letters.

    Für die Landwirtschaft ebenso wie für die Trinkwasserversorgung in vielen Regionen ist das Wissen um die unterirdische Wasserspeicherung von existenzieller Bedeutung. Diese Speicher werden von Niederschlägen und versickernden Gewässern aufgefüllt und speisen ihrerseits Flüsse und Seen und lassen in trockenen Jahreszeiten Flüsse fließen. Messungen allerdings gestalten sich schwierig, weil man nur schwer in die Erde schauen und entweder nur Punktwerte – über Bohrlöcher und Brunnen – ermitteln kann oder auf Berechnungen aus Niederschlags- und Abflussdaten angewiesen ist.

    Seit 2002 gibt es eine weitere Methode, Grundwasserveränderungen zu messen: Über die Satellitenmissionen GRACE (von 2002 bis 2017) und GRACE-Follow On (seit 2018) kann die Änderung der Wassermenge in und auf der Erde anhand seines Schwerefeldsignals ermittelt werden. Doch auch dieses Verfahren hat seine Tücken. Erstens sagt die Massenveränderung, die die GRACE-FO-Satelliten messen, nichts über das „Stockwerk“ aus, in dem sich die Masse befindet: Entleeren sich Seen an der Oberfläche? Sinkt der Pegel von Flüssen? Oder fließt aus tieferen Schichten Wasser ab? Zweitens liefern die GRACE-FO-Satelliten Daten für vergleichsweise große Flächen von mehreren zehntausend Quadratkilometern. Genauer lassen sich die Schwerefelddaten derzeit nicht auflösen.

    In einer neuen Studie zeigen Forschende des Deutschen GeoForschungsZentrums und eine Kollegin aus den USA, wie sich unterschiedliche Verfahren geschickt kombinieren lassen, um auch für kleine Flusseinzugsgebiete zuverlässige Grundwasserdaten zu erhalten. Sie haben dazu Monsun-Niederschlags-Daten und den saisonalen Wasserspeicher in nahezu 250 Flusseinzugsgebieten in Asien untersucht. Die Größe der einzelnen Gebiete variiert von eintausend bis zu einer Million Quadratkilometern. Die Studie deckt nahezu ganz Asien ab.

    Der Wasserhaushalt auf unserer Erde ist von drei Hauptvariablen geprägt: Niederschlag, Oberflächenabfluss und Verdunstung. Die Differenz dessen geht in verschiedene Speicher, z.B. in das Grundwasser, oder fließt daraus ab. Zeitreihen von Messstationen an Flüssen (Hydrographen) nach anhaltendem Niederschlägen zeigen typische abfallende Kurven (sogenannte Rezessionskurven), welche das Leerlaufen der Wasserspeicher widerspiegeln. Aus diesen Kurven lassen sich die Grundwasserschwankungen abschätzen. Eine andere Methode ist die Gegenüberstellung von Niederschlags- und Abflusswerten durch die Zeitverzögerung des Abflusses; die zeitweise Zwischenspeicherung ergibt eine so genannte P-Q-Hysterese. P steht dabei für Niederschlag (engl. precipitation) und Q für den Abfluss. Die Fläche oder Größe der Hysterese-Schleife kann als Maß für die Zwischenspeicherung dienen.

    Die Studie in Earth and Planetary Science Letters zeigt nun, dass die P-Q-Hysterese und die Schwerefelddaten der GRACE-Missionen stark zusammenhängen. Beide bilden demnach saisonale Grundwasserveränderungen sehr gut ab. In der Konsequenz heißt das, dass man mit einer Kombination aus Niederschlags- und Abflussdaten sowie GRACE-Schwerefelddaten auch das Grundwasser in Einzugsgebieten erfassen kann, die nur rund 1000 Quadratkilometer groß sind.

    https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0012821X20303599?via%3Dih...

    Ansprechpartner für Medien
    Josef Zens
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    +49-331-288-1040


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
    Dr. Christoff Andermann
    Wissenschaftler in der Sektion Geomorphologie
    Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoforschungsZentrum
    +49-331-288-28822
    christoff.andermann@gfz-potsdam.de


    Originalpublikation:

    Originalstudie: Amanda H. Schmidt, Stefan Lüdtke, Christoff Andermann: Multiple measures of monsoon-controlled water storage in Asia; Earth and Planetary Science Letters. DOI: 10.1016/j.epsl.2020.116415


    Bilder

    Damm am Koshi-Fluss in Ost-Nepal an der Grenze zu Indien. Der Damm ist zur Bewässerung und als Überflutungsschutz für Indien errichtet worden.
    Damm am Koshi-Fluss in Ost-Nepal an der Grenze zu Indien. Der Damm ist zur Bewässerung und als Überf ...
    Christoff Andermann
    Christoff Andermann/GFZ


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Damm am Koshi-Fluss in Ost-Nepal an der Grenze zu Indien. Der Damm ist zur Bewässerung und als Überflutungsschutz für Indien errichtet worden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).