idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2020 12:55

Arbeit ist das halbe Leben

Christin Hasken Kommunikation
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

    Diskussionspapier des Wuppertal Instituts fordert neue Arbeits- und Zeitmodelle

    Seit Beginn der Corona-Pandemie arbeiten viele Menschen von zu Hause aus. Jahrelang schienen flexible Arbeitsmodelle in vielen Branchen und Unternehmen undenkbar oder waren zum Scheitern verurteilt – nun rücken sie verstärkt in den Fokus. Doch wie viel Zeit investieren wir in den Job und wie sieht die Arbeit der Zukunft aus? Prof. Dr. Christa Liedtke und Dr. Anne Caplan vom Wuppertal Institut fordern in ihrem neuen Diskussionspapier „Arbeit ist das halbe Leben!? Über ein neues Statussymbol: Zeit und was wir damit anfangen“ nachhaltige und resiliente Arbeitsmodelle zu etablieren, um so die neu gewonnene Achtsamkeit für Zeit als Chance zu nutzen, die Arbeits- und Alltagswelt umzukrempeln. Dabei nehmen sie Zeit als wertvolle Ressource in den Fokus.

    Wuppertal, 15. Juli 2020: Rund ein Drittel des Tages investieren die Deutschen in ihren Job – hinzu kommt noch der Weg zur Arbeit. Nach einer Erhebung des Statistischen Bundesamts in 2017 dauert der Arbeitsweg für 47,5 Prozent der Pendlerinnen und Pendler zwischen zehn und 30 Minuten, 22,1 Prozent brauchen 30 bis 60 Minuten. Über die Hälfte der Befragten wären laut einer Studie des Karriereportals Stepstone (2018) bereit, bis zu 60 Minuten pro Arbeitsweg in Kauf zu nehmen. Bei rund 220 Arbeitstagen pro Jahr ergäbe das für den Hin- und Rückweg insgesamt 440 Stunden – also knapp 55 Arbeitstage im Jahr, die allein für den Arbeitsweg aufgewendet würden.

    „Die Zeit, die für das Pendeln investiert wird, fehlt oftmals in anderen Lebensbereichen, etwa, um sie mit dem Partner oder der Partnerin, Freunden oder der Familie zu verbringen oder auch für ein Ehrenamt oder Hobbies. Das führt zu veränderten Konsumgewohnheiten“, erklärt Prof. Dr. Christa Liedtke, Leiterin der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut und Professorin für Nachhaltiges Design an der Folkwang Universität der Künste. Denn Menschen, die täglich zur Arbeit fahren, verbrauchen mehr Ressourcen gegenüber denjenigen, die von zu Hause arbeiten. Gleichzeitig wird der Zeitverlust durch das Pendeln häufig beispielsweise mit schnelleren Autos und einem Saugroboter im Haushalt kompensiert: „Um wertvolle Zeit zu sparen, führen solche Anschaffungen letztendlich zu zusätzlichem Ressourcenverbrauch zum ohnehin schon ressourcenintensiveren Arbeitsweg“, ergänzt die Wissenschaftlerin.

    Zeitschonendere Arbeitszeitmodelle schützen das Klima

    Seit dem Lockdown im Frühjahr 2020 verlegten viele Menschen ihren Arbeitsplatz innerhalb kürzester Zeit aus dem Büro nach Hause. Die Digitalisierung hat in Zeiten der Krise neue Arbeits- und damit Lebensmodelle eröffnet, ohne dass die Gesellschaft diesen Wandel planen konnte. Damit verbunden ist auch eine Veränderung der Wahrnehmung von Zeitbudgets im Alltag.
    Im Diskussionspapier „Arbeit ist das halbe Leben!? Über ein neues Statussymbol: Zeit und was wir damit anfangen“ nehmen die beiden Autorinnen Prof. Dr. Christa Liedtke und Dr. Anne Caplan, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Innovationslabore in der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren, Zeit als wertvolle Ressource in den Fokus. Sie gehen der Frage nach, wofür die Menschen ihre Zeit investieren und verwenden wollen. Insbesondere Aktivitäten, die den sozialen Zusammenhalt fördern, wie beispielsweise für die Nachbarschaft einkaufen gehen, sind dabei häufig ressourcenschonender als nur für den eigenen Bedarf zum Supermarkt zu fahren. Resiliente Gemeinschaften tragen zudem dazu bei, das Klima zu schützen.

    Vor diesem Hintergrund fordern die beiden Autorinnen jetzt neue gesellschaftliche Modelle zu diskutieren, die unter anderem folgende Aspekte berücksichtigen:

    • Politik, Gesellschaft und Wirtschaft sollten einen neuen Gesellschaftsvertrag für Arbeit entwickeln, der sozial-ökologische Marktwirtschaft fördert, gesellschaftliches Engagement integriert, sozialen Ausgleich schafft und öffentliche wie privatwirtschaftliche Budgets aushandelt.
    • Unternehmen sollten ihre Klimaschutz-Aktivitäten zur Schonung von Umwelt und Biodiversität nachvollziehbar umsetzen und flexiblere Arbeitszeitmodelle und
    -formen für Mitarbeitende fördern.
    • Über eine neue Plattform für gesellschaftliches Handeln und Kooperationen sollte soziales Engagement transparent und unkompliziert (teil-)finanziert werden können.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Christa Liedtke, Abteilungsleiterin Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut: https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/20/

    Dr. Anne Caplan, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Innovationslabore am Wuppertal Institut: https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1977/


    Originalpublikation:

    Diskussionspapier: Arbeit ist das halbe Leben!? Über ein neues Statussymbol: die Zeit und was wir damit anfangen
    https://wupperinst.org/fa/redaktion/downloads/publications/Arbeitszeit_PostCoron...


    Weitere Informationen:

    https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/5108/


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Diskussionspapier des Wuppertal Instituts: Arbeit ist das halbe Leben!? Über ein neues Statussymbol: die Zeit und was wir damit anfangen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).