idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2004 00:00

Gesünder mit weniger Pillen

Bernd Müller Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Milliardenkosten durch falsche Medikamenten-Einnahme / Fraunhofer-ISI untersucht Maßnahmen für mehr Effizienz in der Arzneimittelversorgung

    Viel hilft viel, sagt der Volksmund. Bei Medikamenten ist das anders - sie wirken nur, wenn sie richtig dosiert eingenommen werden. Dennoch schlucken je nach Krankheit bis zu 50 Prozent der deutschen Patienten mehr oder auch weniger Medizin als der Arzt verordnet hat - und belasten damit das Gesundheitswesen mit bis zu zehn Milliarden Euro an Folgekosten. Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung in Karlsruhe hat im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung untersucht, wie sich diese Kosten senken lassen bei gleichzeitig besserer Versorgung der Patienten.
    "Es ist nicht damit getan, dem Patienten ein Medikament zu verschreiben", warnt Projektleiter Bernhard Bührlen. Vielmehr sei es nötig, die Verschreibungspraxis der Ärzte enger am Therapieerfolg auszurichten. Aber auch die Patienten seien gefordert: Durch Schulungen vor allem chronisch Kranker lasse sich die Einnahme-Disziplin steigern. Tests zeigen, dass bei geschulten Asthmapatienten die Zahl der Notfallaufnahmen in Krankenhäusern deutlich abnimmt. Oft sind die Maßnahmen simpel: Erinnerungshilfen - von der Pillendose mit mehreren Fächern bis zur SMS aufs Handy - können die Einnahmedisziplin bis zu 20 Prozent verbessern.
    Eine patientengerechtere Versorgung mit Medikamenten wird laut der ISI-Studie durch die starren Strukturen des deutschen Gesundheitswesens verhindert, zum Beispiel durch die scharfe Trennung von ambulanter und stationärer Behandlung. Bernhard Bührlen sieht Lösungsansätze in der Einführung der Patientenchipkarte und elektronischer Rezepte, um den Behandlungsverlauf zu dokumentieren und das Kosten-Nutzen-Verhältnis zu optimieren. Unklar ist noch, wie sich Zuzahlungen auf den Medikamentenkonsum auswirken. In den Niederlanden wurde eine Zuzahlungsregelung 1999 wieder abgeschafft, nachdem sie sich als Steuerungsinstrument für den Arzneimittelverbrauch als unwirksam erwiesen hatte.

    Für Fragen zur Studie:
    Dr. Bernhard Bührlen
    Telefon: (0721) 6809-182
    E-Mail: b.buehrlen@isi.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.isi.fraunhofer.de/pr/presse.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).