idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2004 18:46

Die mittelalterlichen Glamalereien des Halberstädter Domes

Renate Nickel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Buchpräsentation

    "Eva Fitz, Die mittelalterlichen Glasmalereien des
    Halberstädter Domes, CVMA Deutschland Band XVII"

    Montag, 2. Februar 2004, 14.00 Uhr
    Winterkirche am Halberstädter Dom, in Halberstadt

    Teilnehmer:
    - Herr Dr. Hausmann, Oberbürgermeister von Halberstadt (Grußwort)
    - Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Moraw, Gießen, Vertreter der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, die den Band herausgegeben hat
    - Herr P. D. Dr. Martin, der Leiter der Arbeitsstelle für Glasmalereiforschung des Corpus Vitrearum Medii Aaevi in Potsdam
    - Herr Prof. Dr. Hubel, Projektleiter, Bamberg (Vortrag zur Architektur des Domes)
    - Frau Dr. Fitz; Buchautorin, über die Glasmalereien des Chores.

    Aufgabe und Ziel der seit 1992 von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften betreuten Arbeitsstelle für Glasmalereiforschung des Corpus Vitrearum Medii Aevi (CVMA) in Potsdam ist die wissenschaftliche Bearbeitung und Publikation der auf dem Gebiet der neuen Bundesländer erhaltenen mittelalterlichen Glasmalereien. Die empfindlichen, im Lauf der Jahrhunderte dezimierten, heute durch Umwelteinflüsse zunehmend gefährdeten Kunstwerke gehören zu den charakteristischsten Zeugnissen mittelalterlicher Malerei und gewähren auf vielfältige Weise Einblick in die religiöse, soziale und künstlerische Situation ihrer Entstehungszeit.

    Der Halberstädter Dom, zwischen 1239 und 1491 errichtet, gilt als Höhepunkt gotischer Architektur in Norddeutschland. Darüber hinaus ist er vor allem wegen seiner romanischen Kunstwerke weithin berühmt. So gut wie unbekannt ist, dass er daneben auch einen außerordentlich reichen Bestand an gotischen Glasmalereien besitzt. Die besonders beeindruckenden Fenster des Chores entstanden parallel zu seiner baulichen Fertigstellung, vermutlich zwischen 1390 und 1410.

    Der eben erschienen Band behandelt im einführenden Kapitel ausführlich die kunstgeschichtliche Entwicklung Halberstadts, und darauf folgend die Baugeschichte des Domes. Den Hauptteil des Buches bildet die eingehende Beschreibung der einzelnen Fenster. Danach werden, soweit bekannt, die verlorenen Glasmalereien vorgestellt, die hier zum ersten Mal vollständig abgebildet sind. In der zweiten Hälfte des Bandes, einem umfangreichen Bildteil, wird jedes Fenster und jedes Glasgemälde für sich dokumentiert, dazu noch etliche ausgewählte Beispiele in farbigen Abbildungen.

    Weitere Informationen und Bildmaterial:
    Dr. Eva Fitz, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wisssenschaften,
    Tel. 0331/2796111, email: fitz@bbaw.de
    ___________________________________________________________________________


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).