idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2020 09:07

Zwei neue Studiengänge für Technikinteressierte an der TU Bergakademie Freiberg

Philomena Konstantinidis Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Ab dem Wintersemester 2020/21 werden mit dem Bachelor of Science Engineering und dem Diplom-Studiengang Advanced Components: Werkstoffe für die Mobilität zwei neue ingenieurwissenschaftliche Studiengänge an der TU Bergakademie Freiberg angeboten, die künftigen Studierenden ein breites Feld an individuellen Entwicklungsmöglichkeiten bieten und zulassungsfrei sind.

    Beide Studiengänge sollen Studierenden den Einstieg in die Ingenieurswissenschaften leicht machen: Während in den ersten Semestern die Grundlagen gefestigt werden, können die Studierenden dann eine Vertiefungsrichtung wählen. So möchte die Universität sicherstellen, dass die Studierenden sowohl fundiertes Basiswissen als auch vertiefende Kenntnisse in ihrem Interessengebiet erwerben. „Mit den neuen Angeboten fördern wir ein interessengeleitetes Studium, das auf die individuellen Persönlichkeiten der Studierenden eingeht und so zum erfolgreichen Abschluss führt“, sagt Prof. Dr. Silvia Rogler, Prorektorin für Bildung an der TU Bergakademie Freiberg.

    Bachelor-Studiengang Engineering

    Der neue Bachelor-Studiengang Engineering ist demnach der perfekte Studiengang für technikinteressierte Schüler/innen. Sowohl für diejenigen, die schon wissen, in welchem Ingenieurbereich sie später arbeiten wollen, insbesondere aber auch für diejenigen, die noch nicht genau wissen, welches Studienfach am besten zu ihnen passt. „In den ersten drei Semestern bekommen die Studierenden während der für alle Ingenieurdisziplinen gleichen Grundlagenausbildung einen fundierten Überblick über die Bereiche der Ingenieurwissenschaften. Dann wählen sie aus den Fachrichtungen Maschinenbau, Energietechnik, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen oder Technologie und Anwendung nichtmetallischer Werkstoffe“, erklärt Studiendekan Prof. Dr. Tobias Fieback von der Fakultät Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik.

    Durch Praxisangebote, wie Berufspraktika und praxisbezogene Studienarbeiten in Kooperation mit Unternehmen weltweit, sowie Lehrveranstaltungen in Betriebswirtschaftslehre und Fachenglisch bekommen die Studierenden darüber hinaus wichtige Soft-Skills für eine internationale Karriere an die Hand. Der Studiengang schließt nach 7 Semestern mit einem Bachelor of Science in der gewählten Fachrichtung ab. Absolvent/innen können damit direkt in den Beruf einsteigen oder sich für ein weiterführendes Masterstudium einschreiben.

    Diplom-Studiengang Advanced Components: Werkstoffe für die Mobilität

    Der neue Diplom-Studiengang, der an der Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie angesiedelt ist, setzt an der Schnittstelle von Material und Maschinenbau an: In 10 Semestern werden die Studierenden zu Experten für die Mobilität der Zukunft ausgebildet. Nach dem praxisnahen Grundstudium können sie sich für eines von drei Fachgebieten entscheiden. „Zur Wahl stehen die Vertiefungen „Fertigungsverfahren“, „Konstruktion und Simulation“ und „Elektromobilität““, sagt Prof. Dr. Ulrich Prahl, Studiendekan des neuen Studiengangs. „Absolvent/innen sind in der Lage, die gesamte Prozesskette aktiv zu gestalten. Von der Idee über die Planung und Konstruktion eines Bauteils, die Werkstoffauswahl und die Fertigung bis zum Endprodukt“, ergänzt der Studiendekan.

    In einem Praxissemester oder im Rahmen einer Abschlussarbeit in Kooperation mit Unternehmen können die Studierenden ihre Kenntnisse anwenden und Kontakte in die Industrie knüpfen. Studierende, die sich für eine Karriere in Forschung und Entwicklung interessieren, profitieren von Angeboten zur Einbindung in aktuelle Forschungsthemen. Zudem besteht die Möglichkeit, Wissen aus dem Studium ins Racetech Racing Team der Universität einzubringen. Im Rahmen des Projekts entwerfen und bauen Studierende in Eigenregie jedes Jahr einen Rennwagen mit Elektromotor. „Da Werkstoffe in vielen Industriezweigen eine zentrale Rolle spielen, bieten sich neben dem Bereich der Mobilität oder der Automobil-Zulieferindustrie zahlreiche Möglichkeiten für eine berufliche Tätigkeit als Ingenieur an“, so Professor Prahl.

    Bewerben können sich Interessenten mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife oder einem gleichgestellten Abschluss bis zum 30. September 2020. Eine individuelle Beratung zu den Studiengängen bietet die Studienberatung der Universität an https://tu-freiberg.de/studienberatung.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Zentrale Studienberatung, Tel.: 03731 39-3469, Maike.Baudach@zuv.tu-freiberg.de


    Weitere Informationen:

    https://tu-freiberg.de/studium/studienangebot/bachelor-engineering
    https://tu-freiberg.de/studium/studienangebot/advanced-components-werkstoffe-fue...


    Bilder

    Angehende Ingenieure erwarten an der TU Freiberg praxisnahe Lehrveranstaltungen und ein gutes Betreuungsverhältnis in kleinen Gruppen.
    Angehende Ingenieure erwarten an der TU Freiberg praxisnahe Lehrveranstaltungen und ein gutes Betreu ...
    C.I. Mokry
    TU Bergakademie Freiberg/C.I. Mokry


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Angehende Ingenieure erwarten an der TU Freiberg praxisnahe Lehrveranstaltungen und ein gutes Betreuungsverhältnis in kleinen Gruppen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).