idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2004 11:12

Ministerin Kraft informierte sich über Forschungsprojekte der Fachhochschule Südwestfalen

Dipl.-Soz.Wiss. Birgit Geile-Hänßel Hochschulkommunikation
Fachhochschule Südwestfalen

    Kompetenzplattform "Nanoskalige Materialien und funktionale Schichten" stellte erste Ergebnisse vor

    Seit dem letzten Jahr forschen sie gemeinsam im Rahmen der Kompetenzplattform "Neue Werkstoffe: Nanoskalige Materialien und funktionale Schichten": Professoren der Fachhochschule Südwestfalen aus Iserlohn und Soest und ihre Kollegen aus den Fachhochschulen Gelsenkirchen und Münster. Die Kompetenzplattform hat sich zum Ziel gesetzt, in dem Wirkungsfeld innovativer, nanoskaliger Materialien und funktionaler Schichten in den Handlungsfeldern "Fortbildung und Lehre", "Beratung", "Angewandte Präparation", "Physikalisch-chemische Analytik" und "Gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte" hochschulübergreifend zusammenzuarbeiten. Das Wissenschaftsministerium fördert die Kompetenzplattform in den nächsten Jahren mit 500.000 Euro.

    In Gelsenkirchen stellte die Kompetenzplattform jetzt Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft und Vertretern der Industrie erste Ergebnisse ihre Forschungsarbeiten vor. Schwerpunkt der Iserlohner Professoren Dr. Helmut Fobbe und Dr. Peter Meisterjahn ist das Gebiet der funktionalen Materialien, basierend auf wässrigen Sol-Gel-Systemen. Der Sol-Gel-Prozess ist ein chemisches Verfahren zur Erzeugung von Oberflächen mit besonderen Eigenschaften, wie beispielsweise Kratzfestigkeit, Antibeschlagwirkung, schmutzabweisender Wirkung oder Korrosionsschutz. So konnte durch gezielte Rezepturvariation eine verbesserte Kratzfestbeschichtung für Reflektoren von Innenraumleuchten entwickelt werden, die zudem eine deutlich optimierte thermische Beständigkeit und Verschmutzungsresistenz verspricht. Im Rahmen von zwei weiteren Projekten geht es vorrangig um die Entwicklung von Beschichtungslösungen auf wässriger Basis, die ohne brennbare Lösemittel auskommen. Einsatzgebiete sind beispielsweise metallische Automobil-Kleinteile, die besonderen Korrosionsbeanspruchungen ausgesetzt sind.

    Mit der Wasserstoffspeicherung von Metallen beschäftigt sich Prof. Dr. Karl-Heinz Müller vom Standort Soest der Fachhochschule Südwestfalen. Wasserstoff ist für die zukünftige Energieversorgung von zentraler Bedeutung. Dabei stellt neben der Gewinnung und der energetischen Nutzung die Speicherung eine besondere technologische Herausforderung dar. Besonders geeignet für die Speicherung sind aufgrund ihrer volumenbezogenen Speicherdichte und Sicherheit Metallhybride. Im Rahmen des Forschungsprojektes werden zurzeit die genauen physikalisch-chemischen Vorgänge an der Oberfläche untersucht, die eine Voraussetzung für die Optimierung von Speichermaterialen darstellen.


    Bilder

    Stellten in Gelsenkirchen ihre Forschungsergebnisse vor: (v.l.n.r.) Prof. Dr. Karl-Heinz Müller, Prof. Dr. Helmut Fobbe, Mitarbeiterin Heike Stuhldreher und Prof. Dr. Peter Meisterjahn
    Stellten in Gelsenkirchen ihre Forschungsergebnisse vor: (v.l.n.r.) Prof. Dr. Karl-Heinz Müller, Pro ...

    None

    Prof. Dr. Fobbe im Gespräch mit Ministerin Kraft
    Prof. Dr. Fobbe im Gespräch mit Ministerin Kraft

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Stellten in Gelsenkirchen ihre Forschungsergebnisse vor: (v.l.n.r.) Prof. Dr. Karl-Heinz Müller, Prof. Dr. Helmut Fobbe, Mitarbeiterin Heike Stuhldreher und Prof. Dr. Peter Meisterjahn


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Fobbe im Gespräch mit Ministerin Kraft


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).