idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.07.2020 10:12

Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung: Neues Verständnis von sozial-ökologischen Transformationen

Dr. Nicola Schuldt-Baumgart Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

    Der Ruf nach sozial-ökologischen Transformationen ist in der Coronakrise lauter geworden, neu ist er nicht. Die Folgen eines ungebremsten Klimawandels oder Artensterbens zeigen sich als so gravierend, dass die Notwendigkeit eines Richtungswechsels längst diskutiert wird – in Gesellschaft, Wissenschaft, Politik und auch in der Wirtschaft. Aber wie können nachhaltige Transformationen gelingen? In einem aktuellen Beitrag der Zeitschrift GAIA zeigen Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, dass ein gemeinsames Verständnis von Gestaltung Voraussetzung für erfolgreiche Transformationsprozesse ist.

    Wie kann die Gestaltung einer sozial-ökologischen Zukunft gelingen, wenn dazu ein gemeinsames Handeln in der Gegenwart notwendig ist? Solange es so viele unterschiedliche, mitunter konkurrierende und gar unvereinbare Vorstellungen vom „richtigen“ Weg gibt, muss ein Richtungswechsel hin zu einer nachhaltigen Entwicklung als unwahrscheinlich angenommen werden. „Wir würden sogar von einem Kampf um die Deutungs- und Diskurshoheit bei der Frage nach dem richtigen Umgang mit der globalen Krise der gesellschaftlichen Naturverhältnisse und ihren bereits heute spürbaren Folgen sprechen“, schreiben die ISOE-Wissenschaftler*innen in dem aktuellen GAIA-Artikel, „ein Kampf, der von der Erosion eines demokratischen Grundkonsenses begleitet wird.“

    Dass ein schnelles, konsequentes Handeln aber dringlich ist, zeigen die überwiegend düsteren Fakten zum Klimawandel, dem Verlust der Artenvielfalt oder der Übernutzung von Ressourcen. Alle Krisendiagnosen dieser Zeit, die zur Coronapandemie eingeschlossen, spiegeln ein krisenhaftes Verhältnis zwischen Gesellschaft und Natur wider. Die Autor*innen weisen darauf hin, dass in jeder Krise auch schon die Chancen zu ihrer Überwindung bereitliegen – vorausgesetzt, es gibt ein gemeinsames Verständnis von der Art und Weise, wie Zukunft gemeinschaftlich gestaltet werden kann. „Jeder Lösung komplexer Probleme muss eine Verständigung über Gestaltungsprozesse vorausgehen“, sagt Thomas Jahn, Sprecher der Institutsleitung des ISOE. „Das mag in der Theorie als selbstverständlich gelten. In der Praxis mangelt es aber an erfolgreichen Konzepten dafür, wie Gestaltung als ein bewusster Eingriff in bestehende Zusammenhänge von den kollektiven Vorstellungen davon, in welche Richtung die Veränderungen eigentlich gehen sollen, getragen werden kann.“

    Einladung zum Diskurs: Gestaltungsprinzipien für die transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

    Die ISOE-Autor*innen plädieren für ein Verständnis von sozial-ökologischer Gestaltung im Anthropozän, dem „Zeitalter des Menschen“, und stellen sechs Gestaltungsprinzipien zur Diskussion. Dazu gehören Prinzipien für den Umgang mit Komplexität, für die Teilhabe der Akteure in einem demokratischen Gestaltungsprozess oder für die Stärkung der Widerstandsfähigkeit sozial-ökologischer Systeme gegenüber den Folgen von Umweltveränderungen wie etwa dem Klimawandel. Die Autor*innen weisen besonders darauf hin, dass für die Umsetzung erfolgreicher Gestaltungsprozesse eine methodisch gesicherte und damit transparente, transdisziplinäre Kooperation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft notwendig ist. 

    Mit ihrem Diskussionsbeitrag richten sich die ISOE-Autor*innen zunächst an die transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, die bei der Suche nach Antworten auf komplexe Fragen – etwa die nach einer tragfähigen Nutzung der Wasserressourcen oder dem Schutz der Artenvielfalt – auf das Wissen vieler setzt. Nicht nur die wissenschaftliche Expertise verschiedener Disziplinen, sondern auch das Erfahrungswissen betroffener Akteure wird in den Forschungsprozess integriert. In ihrem Artikel illustrieren sie an Anwendungsbeispielen aus der transdisziplinären Forschungspraxis, wie die Gestaltungsprinzipien wirksam werden können. 

    Eine englische Version des Beitrags ist als ISOE-Diskussionspapier Nr. 45 verfügbar.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Thomas Jahn
    Tel. +49 69 707 6919-0
    jahn@isoe.de 
    https://www.isoe.de


    Originalpublikation:

    Jahn, Thomas/Diana Hummel/Lukas Drees/Stefan Liehr/Alexandra Lux/Marion Mehring/Immanuel Stieß/Carolin Völker/Martina Winker/Martin Zimmermann (2020): Sozial-ökologische Gestaltung im Anthropozän. GAIA 29 (2), 93-97 https://doi.org/10.14512/gaia.29.2.6


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).