idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2020 11:15

Schiffsemissionen besser überwachen

Dr. Corinna Dahm-Brey Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    In einem EU-Verbundvorhaben entwickelt ein Team von Forschern unter Leitung der Universität Oldenburg ein Messnetz, um Emissionen aus Schiffsverkehr, wie beispielsweise Ruß, künftig besser zu überwachen.

    Ein Messnetz entwickeln, um Emissionen von Schiffen überwachen zu können, ist Ziel eines neuen EU-Verbundprojekts. Das deutsch-französische Team aus Ozeanographen, Atmosphärenchemikern und Ingenieuren unter Leitung des Meereschemikers Prof. Dr. Oliver Wurl vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg wird dafür in den kommenden drei Jahren unter anderem Verfahren entwickeln, die Schadstoffe wie Ruß, Öl, Schwefeldioxid oder auch Plastikmüll an der Meeresoberfläche sowie in der Luft automatisch und kontinuierlich erfassen. Drohnen und Geräte, die von Forschungsschiffen aus eingesetzt werden, sollen dabei ein Netz aus Messbojen ergänzen, um das genaue Ausmaß einer Verschmutzung, etwa infolge von Schiffskollisionen, beobachten zu können. Das Vorhaben MATE – Maritime Traffic Emissions: A monitoring network – erhält insgesamt knapp zwei Millionen Euro durch nationale Fördermittelgeber. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) fördert die deutschen Projektpartner mit rund 1,6 Millionen Euro; die Universität Oldenburg erhält davon rund eine Million Euro.

    Rund 90 Prozent des Welthandels erfolgt über die Schifffahrtsrouten der Weltmeere. Die Emissionen aus diesem Schiffsverkehr belasten nicht nur die Meeresumwelt, sondern auch die Gesundheit der Bevölkerung in dichtbesiedelten Küstenregionen entlang der Schifffahrtsrouten und in der Nähe von Häfen. Ziel des Vorhabens ist daher, ein Netz aus Sensoren und Messgeräten zu entwickeln, die eine bessere Überwachung der Schiffsemissionen ermöglichen als bisher und dieses zur Marktreife zu bringen. Die Forscher wollen damit auch dem Bedarf nach neuen Systemen für die Umweltüberwachung, beispielsweise in Häfen, nachkommen, der sich aus strengeren internationalen Emissionsvorschriften ergibt.

    Die Projektpartner aus Frankreich entwickeln vor allem Sensoren und Methoden, mit denen sich Schadstoffe aus der Luft – etwa mit Hilfe von Drohnen – messen lassen. Die Arbeit der Oldenburger Forscher konzentriert sich auf das Design von Geräten, mit denen sich entsprechende Informationen direkt an der Meeresoberfläche gewinnen lassen. „Denn hier reichern sich Schadstoffe wie Ölrückstände oder Ruß besonders leicht an“, erläutert Projektleiter Wurl, der zudem am Zentrum für Marine Sensorik (ZfMarS) des ICBM forscht. „Um beurteilen zu können, wie sehr Emissionen aus dem Schiffsverkehr die Meeresumwelt belasten und wie sich die Schadstoffe verteilen, ist es daher wichtig, umfangreiche und verlässliche Daten von der Oberfläche zu erhalten.“

    Die Wissenschaftler wollen kommerziell verfügbare Messbojen mit Einheiten ausstatten, die automatisch Wasser von der Meeresoberfläche sammeln und darin Schadstoffe messen. Dazu gehören polyaromatische Kohlenwasserstoffe als wichtige Bestandteile von Öl sowie Ruß. Das System soll etwa einen Monat lang wartungsfrei laufen können; die entsprechenden Sensoren entwickeln die Forscher im Rahmen des Vorhabens. Weitere Geräte an der Boje sollen zudem ermöglichen, Plastikteilchen und Ruß auf der umgebenen Wasseroberfläche zu erkennen. Die Bojen sind untereinander vernetzt und übermitteln die Daten an eine Zentrale an Land.

    „So können wir ständige Verunreinigungen beobachten sowie, im Falle eines Unfalls, schnell entsprechende Informationen über die akute Lage erhalten“, erläutert Wurl. Um erfassen zu können, wie stark sich Verunreinigungen an der Oberfläche und in der oberen Wasserschicht verteilen, entwickelt das Team zudem einen Schleppkörper, der von Bord eines Boots aus eingesetzt werden kann. „Unser Ziel ist ein System zu entwickeln, das auch in der kommerziellen Umweltbeobachtung genutzt werden kann, beispielsweise von Hafenbehörden“, sagt Wurl.

    Neben der Arbeitsgruppe von Wurl sind von deutscher Seite zwei weitere Arbeitsgruppen des ICBM unter Leitung von Prof. Dr. Thorsten Dittmar und Dr. Thomas Badewien sowie der Forschungsbereich Marine Perception am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz unter Leitung von Prof. Dr. Oliver Zielinski und die Firma -4H-Jena engineering GmbH aus Jena beteiligt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Oliver Wurl
    Institut für Chemie und Biologie des Meeres
    Universität Oldenburg
    Tel.: + 49 (0)441/798-8164
    E-Mail: oliver.wurl@uol.de


    Weitere Informationen:

    https://uol.de/icbm/prozesse-und-sensorik-mariner-grenzflaechen Arbeitsgruppe Prof. Dr. Oliver Wurl
    https://uol.de/zfmars Zentrum für Marine Sensorik, Universität Oldenburg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).