idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.08.2020 12:31

Digitale Detektivarbeit: Forscher der Uni Graz vereinen Fragment und Handschrift nach 1000 Jahren

Mag. Gudrun Pichler Presse + Kommunikation
Karl-Franzens-Universität Graz

    Es kommt nicht gerade häufig vor, dass es der Wissenschaft gelingt, ein verschollen geglaubtes Handschriftenfragment einem bestimmten Codex zuzuordnen. Den Uni-Graz-Forschern Ephrem Aboud Ishac und Erich Renhart ist es nun dank modernster Digitalisierungsmethoden gelungen, die obere Hälfte eines Pergamentblattes, das sich heute im Mesrob-Maschtots-Institut für alte Handschriften in Erevan, Armenien, befindet, als Teil einer syrischen Handschrift aus dem 5. oder 6. Jahrhundert zu identifizieren, die im Besitz der British Library in London ist.

    Ishac und Renhart sind Spezialisten auf dem Gebiet der Handschriftenforschung am Vestigia, dem Zentrum für die Erforschung des Buch- und Schrifterbes der Universität Graz. Sie setzen dabei auf eine selbstentwickelte Technologie: Mittels eines patentierten, mobilen Digitalisierungstisches können die Wissenschafter an jedem Ort rund um den Globus, zum Beispiel in einer Klosterbibliothek, wertvolle Schriftstücke objektschonend scannen. „Erfolge wie dieser sind ohne die digitale Erschließung von Beständen aus aller Welt undenkbar. Open-Access-Politik und rasante Fortschritte in den Digital Humanities ermöglichen es Forschenden, auch in Zeiten von Reisebeschränkungen, international vernetzt zu arbeiten und manch alten Schatz zu heben“, erklärt Prof. Erich Renhart, Leiter des Vestigia. Das Forschungszentrum trägt wesentlich dazu bei, das handschriftliche Kulturerbe zu erhalten, es wissenschaftlich zu erschließen und einer breiten internationalen Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

    Die Seiten der in London aufbewahrten Handschrift waren bereits digital erfasst und online zugänglich. Sie beinhalten unter anderem die Geschichte des Martyriums der Heiligen Alexander und Theodulus. Das Erevaner Fragment ist unzweifelhaft ein Ausschnitt aus der Passio Alexandri und damit die einzige syrische Quelle zu diesem Text. Die Forscher nehmen an, dass das Fragment wohl schon sehr lange von seinem Kodex getrennt ist. Die Handschrift entstand im heutigen Nordirak und gelangte wahrscheinlich im 10. Jahrhundert aus dem nordmesopotamischen Raum nach Deir el Surian, ins Syrerkloster, das in der ägyptischen Wüste liegt. Von dort aus war sie nach London gekommen. Das Fragment dürfte der Handschrift vor ihrer großen Reise entnommen worden sein und hat, vermutlich zusammen mit anderem Schriftgut, den Weg nach Armenien genommen. Ephrem Aboud Ishac zeigt sich besonders erfreut über diesen Fund: „Damit hat nicht nur ein winziger Puzzlestein seinen Platz gefunden, wir können an diesem Beispiel auch dokumentieren, wie Kulturgüter schon seit Jahrhunderten große Strecken zurücklegen, und die Zeugnisse einer ebenfalls in alle Winde zerstreuten Kultur wenigstens virtuell wieder zusammentragen.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Ao.Univ.-Prof. Dr: Erich Renhart
    Vestigia – Zentrum für die Erforschung des Buch- und Schrifterbes
    Universität Graz
    Tel.: 0043 (0)316 380 1445
    E-Mail: erich.renhart@uni-graz.at


    Bilder

    Dieses Fragment, das sich heute im Mesrob-Maschtots-Institut für alte Handschriften in Erevan, Armenien, befindet, gehört zu einer syrischen Handschrift aus dem 5./6. Jahrhundert, die im Besitz der British Library in London ist.
    Dieses Fragment, das sich heute im Mesrob-Maschtots-Institut für alte Handschriften in Erevan, Armen ...
    Erich Renhart
    Foto: Matenadaran (Erevan) / Uni Graz, VESTIGIA


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Dieses Fragment, das sich heute im Mesrob-Maschtots-Institut für alte Handschriften in Erevan, Armenien, befindet, gehört zu einer syrischen Handschrift aus dem 5./6. Jahrhundert, die im Besitz der British Library in London ist.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).