idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2020 12:25

Armut in Afrika bekämpfen - junge Menschen und Frauen besser in den Arbeitsmarkt integrieren

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Die Uni Witten/Herdecke und die Covenant University in Nigeria erforschen gemeinsam die Wertschöpfungsketten in der Landwirtschaft in Sub-Saharan Afrika

    Wie können junge Menschen und Frauen, die in Nigeria in besonderem Maße von Armut betroffen sind, besser in den Arbeitsmarkt integriert werden? Welche Rolle spielen dabei die Wertschöpfungsketten in der Landwirtschaft? „Die dortigen Wertschöpfungsketten sind zerstückelt. Die Produktion ist deshalb nicht rentabel genug, um den in diesem Sektor Beschäftigten ein ausreichendes Einkommen zu bieten. Und das sind hauptsächlich Frauen und junge Menschen“, erläutert Jun.-Prof. Magdalene Silberberger die Grundproblematik. Wie also können die Wertschöpfungsketten in der nigerianischen Landwirtschaft besser integriert werden, um den hier Beschäftigten ein besseres und vor allem stabileres Einkommen zu sichern?

    Das ist das Thema von Magdalene Silberberger, Juniorprofessorin für Entwicklungsökonomik an der Universität Witten/Herdecke (UW/H), und Prof. Dr. Evans Osabuohien vom Centre for Economic Policy & Development Research der Covenant University in Nigeria. Sie haben dazu gemeinsam bei der Alexander von Humboldt Stiftung eine Förderung für zwei Jahre eingeworben.

    Direkte Kooperation mit afrikanischen Partnern ist für Prof. Magdalene Silberberger zwingende Voraussetzung wirklichkeitsnaher Forschung

    In der Entwicklungsökonomik wie auch in der Entwicklungszusammenarbeit sind Wertschöpfungsketten derzeit ein großes Thema. Dabei konzentriert sich die Diskussion derzeit aber stark auf nicht-landwirtschaftliche Güter. „Leider geht hier der wissenschaftliche Diskurs ein Stück weit an der Realität vorbei. Denn die ärmsten Menschen in Afrika leben in ländlichen Gegenden, und für diese Länder kommt es zunächst einmal darauf an, in ihrer eigenen Region Land und Stadt, Industrie und Agrarproduktion besser miteinander zu verknüpfen“, erläutert Jun.-Prof. Silberberger die Intention des Projekts. „Mit Prof. Osabuohien arbeite ich seit vielen Jahren zusammen, und diese Förderung ist insoweit auch ein Stück weit der Lohn für eine kontinuierliche Kooperation“, führt Silberberger weiter aus. „Für mich als Entwicklungsökonomin und Afrika-Expertin ist die direkte Kooperation mit afrikanischen Partnern eine zwingende Voraussetzung wirklichkeitsnaher und damit relevanter Forschung. Denn unsere afrikanischen Kolleginnen und Kollegen besitzen ein Wissen, das wir einfach nicht haben können. Die Förderung gibt uns nun die Möglichkeit, im Rahmen des Projekts weiter miteinander und voneinander zu lernen – ich freue mich darauf.“

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Magdalene Silberberger, Magdalene.Silberberger@uni-wh.de oder 02302 / 926-509

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.700 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    www.uni-wh.de / blog.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH


    Bilder

    Prof. Dr. Evans Osabuohien und Jun.-Prof. Magdalene Silberberger
    Prof. Dr. Evans Osabuohien und Jun.-Prof. Magdalene Silberberger


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Evans Osabuohien und Jun.-Prof. Magdalene Silberberger


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).