idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.08.2020 12:02

Bundesweite Umfrage: Corona-Warn-App

Marlon Taddigs Marketing und Kommunikation
OFFIS - Institut für Informatik

    Die deutsche Corona-Warn-App steht seit Mitte Juni 2020 zum Download zur Verfügung. Über 17 Millionen Mal wurde sie bereits heruntergeladen. Nach anfangs hohen Downloadzahlen steigt diese Zahl jedoch nur noch langsam. Das Forschungsinstitut OFFIS möchte unter anderem ermitteln, warum Menschen die App nicht nutzen und von den Benutzer*innen wissen, wie ihnen die App im Umgang gefällt.

    Der Forschungsbereich Gesundheit des niedersächsischen Informatikinstituts OFFIS hat eine aktuelle Umfrage zur Nutzung – oder auch Nichtnutzung – der deutschen Corona-Warn-App gestartet. Die Wissenschaftler*innen des Instituts arbeiten seit vielen Jahren an vielfältigen technischen Lösungen im Gesundheitsweisen. Ein großer Bereich sind dabei sogenannte intelligente Nutzungsschnittstellen, denn aus Sicht der OFFIS Forscher*innen sollen neuste Technologien möglichst leicht nutzbar sein.

    Nach ihrem Start wurde die Corona-Warn-App, nach Angaben des RKI, in den ersten vier Tagen rund zehn Millionen Mal heruntergeladen, seitdem steigen die Downloadzahlen jedoch deutlich langsamer und liegen aktuell bei gut 17 Millionen. Diese Zahlen lassen jedoch keinen Rückschluss darauf zu, auf wie vielen Geräten die App tatsächlich reibungslos läuft. Die App könnte gar nicht erst in Betrieb genommen worden sein, sie könnte wieder deinstalliert worden sein oder das mobile Endgerät könnte zu alt sein – der wirkliche Nutzen ist derzeit schwer zu ermitteln. Und auch an die aktiven Nutzer*innen gibt es Fragen: Was sind die Beweggründe, die App zu nutzen? Führt die Nutzung der App gegebenenfalls sogar zu einem riskanteren Verhalten?

    In der vor Kurzem gestarteten Onlineumfrage möchte das Informatikinstitut OFFIS diese Punkte hinterfragen. Erhofft wird eine möglichst breite, vielfältige Beteiligung an der Umfrage, um zu ermitteln, wie die Wahrnehmung und das Verhalten der Bevölkerung in der Öffentlichkeit durch die App in Bezug auf die Corona-Pandemie beeinflusst werden. So soll die Studie dazu beitragen, bestehende Bedenken gegen die App besser zu verstehen und abzubauen.

    Die Onlinebefragung besteht aus einem Fragebogen, welcher sich in einen inhaltlichen und einen demografischen Teil gliedert. Die Umfrage ist selbstverständlich anonym. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben und es sind keine Rückschlüsse auf die Person möglich.

    Die Befragung ist bis zum 30.09.2020 hier verfügbar: https:/bit.ly/corona-app-studie

    Im Anschluss werden die Daten ausgewertet. Erste Ergebnisse werden die Forscher*innen bis Ende Oktober unter www.offis.de/corona-app-studie auch für die Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.

    Weiterführende Informationen

    Umfrage: https://bit.ly/corona-app-studie

    Weitere Informationen: www.offis.de/corona-app-studie

    Wir untersuchen mit dieser Studie, inwiefern die offizielle Corona-Warn-App der Bundesregierung die Wahrnehmung und das Verhalten der Bevölkerung in der Öffentlichkeit in Bezug auf die Corona-Pandemie beeinflusst.

    Die Onlinebefragung besteht aus einem Fragebogen, mit einem inhaltlichen und einem demografischen Teil. Das Ausfüllen sollte nicht länger als 20 Minuten dauern. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben, so dass keine Rückschlüsse auf die Person der Teilnehmenden möglich sind. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Die im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten können zu weiteren Forschungszwecken an Dritte weitergegeben werden.

    Die Erhebung der Daten erfolgt vollständig anonymisiert, d. h. an keiner Stelle werden Name oder andere identifizierende personenbezogene Daten erfragt bzw. gespeichert. Datensätze, aus deren Antworten die Identität des Teilnehmenden erkennbar ist, werden gelöscht. Es werden ausschließlich folgende Daten gespeichert: Antworten auf die Fragen, Datum und Uhrzeit der Beantwortung des Fragebogens. Die Daten werden ausschließlich auf Rechnern des OFFIS – Institut für Informatik in Oldenburg, Deutschland gespeichert.
    Diese Studie wird im Rahmen des Projektes PANDIA durchgeführt, einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekt (FKZ: 16SV8397). Die Studie ist unabhängig vom Robert-Koch-Institut, der SAP AG, und der Telekom.

    Über: OFFIS – Institut für Informatik

    OFFIS ist ein 1991 gegründetes, international ausgerichtetes, anwendungsorientiertes Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik mit Sitz im niedersächsischen Oldenburg. In durchschnittlich 70 laufenden Projekten leistet OFFIS mit seinen über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus rund 25 Nationen Forschung und prototypische Entwicklungsarbeit auf höchstem internationalem Niveau in den Forschungsbereichen Energie, Gesundheit, Produktion und Verkehr. Dabei kooperiert OFFIS mit weltweit über 700 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

    In allen Forschungsbereichen des OFFIS wirken unsere Wissenschaftler*innen mit in unterschiedlichsten Gremien, Ethik-Kommissionen, erarbeiten Studien, Roadmaps und geben Empfehlungen aus - auf nationaler und internationaler Ebene.
    Der Forschungsbereich Gesundheit des OFFIS ist heute die größte außerklinische Gesundheitsinformatik in Deutschland und trägt maßgeblich zur Stärkung der Gesundheitswirtschaft im Nordwesten bei. Informationstechnologien für das Gesundheitswesen und die Medizin, wie das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen und die maßgebliche Beteiligung an der Entwicklung des internationalen medizinischen Bildkommunikationsstandards DICOM sind nur zwei der zahlreichen Beispiele für erfolgreiche Arbeiten des Bereichs.

    www.offis.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Jochen Meyer, meyer@offis.de, 0441 / 972-185


    Weitere Informationen:

    http://www.offis.de/corona-app-studie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).