idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2004 15:37

Ressourcenschonende Grünlandnutzung

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Margeriten und Orchideen, summende Bienen und Schmetterlinge inmitten von verschiedensten Gräsern: So stellen wir uns eine "richtige" Wiese vor. Doch diese Biotope sind kaum noch zu finden. Die Landwirtschaftlichen Fakultäten der Universitäten Bonn und Gießen haben in den letzten Jahren Lösungsansätze erarbeitet, um das Verschwinden dieser bunten, blüten- und insektenreichen Wiesen, Weiden und Magerrasen in Nordrhein-Westfalen zu verhindern. Um Erfolge, aber auch Probleme und Perspektiven einer ressourcenschonenden Grünlandnutzung dreht es sich am 4. Februar bei einer Fachtagung in der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn. Die Veranstaltung, zu der auch Journalisten willkommen sind, findet im Institut für Tierzuchtwissenschaft in der Endenicher Allee 15 statt.

    Wiesen und Weiden mit einer großen Vielfalt an Tieren und Pflanzen sind erst durch die Bewirtschaftung des Menschen entstanden: Was ursprünglich Waldgebiet war, wurde gerodet und dem Vieh zur Verfügung gestellt. "Da standen dann auf einer Weide nur wenige Tiere, und die Fläche wurde nur einmal im Jahr gemäht" erklärt Dr. Sven Brenner vom Lehr- und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft", der die Tagung organisiert. Es entstand eine Wiese mit zahlreichen Tier- und Pflanzenarten, die oft über Jahrhunderte erhalten blieb.

    In den letzten vierzig Jahren ist diese Biodiversität immer mehr zurückgegangen - nicht zuletzt wegen des technischen Fortschritts und des erhöhten Einsatzes von Düngemitteln. Manche Pflanzen vertragen die starke Düngung nicht und werden durch andere Arten verdrängt. Wenn unrentable Wiesen nicht mehr bewirtschaftet werden, wachsen dort mit der Zeit mehr und mehr Büsche und verdrängen die vorherige Vegetation.

    Seit den Achtziger Jahren versucht man durch entsprechende Programme, den Verlust dieser Biotope aufzuhalten. Mit dem so genannten Vertragsnaturschutz soll dem Naturschutz ein angemessener Stellenwert gesichert werden. Dabei werden landwirtschaftliche Betriebe dazu motiviert, Flächen natur-, umwelt- und landschaftsverträglich zu nutzen. Dies ist jedoch für Landwirte erst dann interessant, wenn mindestens gleichwertige oder - noch besser - höhere Einnahmen für die Betriebe sichergestellt sind. Inwiefern sich die von der Europäischen Union geplanten produktions-entkoppelten Ausgleichszahlungen auswirken, bleibt abzuwarten

    Während der Fachtagung werden Wissenschaftler unter anderem über verschiedene Landnutzungskonzepte sowie Möglichkeiten und Grenzen einer ressourcenschonenden Grünlandbewirtschaftung referieren. Zu den Vorträgen sind auch Journalisten herzlich willkommen. In der Mittagspause besteht für sie die Möglichkeit, bei einem kleinen Imbiss Fragen an die Referenten zu stellen.

    Das vollständige Programm der Fachtagung findet sich unter http://www.usl.uni-bonn.de/docs/frame_akt.html

    Ansprechpartner:
    Dr. Sven Brenner
    Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-2285
    E-Mail: usl@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).